09.12.2012 Aufrufe

Die Kriegsgefangenen der Mittelmächte in Rußland im Ersten ...

Die Kriegsgefangenen der Mittelmächte in Rußland im Ersten ...

Die Kriegsgefangenen der Mittelmächte in Rußland im Ersten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13<br />

Slavjanovedenie i Balkanistiki dar. 1 Hier wurde e<strong>in</strong> Kanon für die Forschung aufgestellt,<br />

dem die späteren Veröffentlichungen sowjetischer Wissenschaftler zu diesem<br />

Thema folgten. E<strong>in</strong>e Neuerung bildete <strong>in</strong> den siebziger und achtziger Jahren die<br />

Anwendung <strong>der</strong> etablierten Forschungsperspektive auf die lokale Ebene, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel <strong>in</strong><br />

Zeitschriftenartikeln und Aufsätzen <strong>in</strong> Sammelbänden. <strong>Die</strong> erst 1992 abgeschlossene<br />

Dissertation von N. S. Poltorak sprengt zwar stellenweise das strenge ideologische Korsett<br />

<strong>der</strong> früheren Sowjetjahre, stellt aber, was die Untersuchungsmethode betrifft, ke<strong>in</strong>en<br />

wesentlichen Fortschritt dar. 2<br />

Im Gegensatz zu den vielen sowjetischen Untersuchungen erschienen <strong>in</strong> Ostdeutschland<br />

nur wenig nennenswerte Veröffentlichungen. Als genu<strong>in</strong>e Leistung <strong>der</strong> ostdeutschen<br />

Forschung, die das Niveau <strong>der</strong> sowjetischen Ergebnisse erreicht, kann e<strong>in</strong>zig das Buch<br />

von Sonja Striegnitz Deutsche Internationalisten <strong>in</strong> Sowjetrußland 1917-1918, Berl<strong>in</strong><br />

[Ost] 1979, gelten. 3<br />

Auch die zweibändige Dokumentenedition Lager, Front o<strong>der</strong> He<strong>im</strong>at steht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tradition<br />

<strong>der</strong> sozialistischen Forschung, obwohl sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bundesrepublik nach <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>igung<br />

erschienen ist. 4 Es ist wie<strong>der</strong>um Sonja Striegnitz, die das Vorwort zu<br />

1<br />

Ã�����à à à à �à à à à à à Ã<br />

� à à à �Ã������à à à à Ã<br />

�à ������à �����à ��à �à à � �à ���à �Ã<br />

à Ã�à à Ãà à à �Ã������Ã�����à �à �à Ã� �<br />

���à �à à à Ã�à à à à Ã<br />

à à à à à ��������������������������������������������������à �<br />

�à à ���à �����à ������������à ���������à �������à ��������à �����à à à �<br />

à à à à ������à � � �à Ã<br />

à à � à à à à à à à à ���������à �, Moskau<br />

1987.<br />

2<br />

à �����à à �à �à Ãà à à à à ���������à �à à Ã<br />

� � Ã Ã Ã , Diss. Sankt-Peterburg 1992 [Masch.].<br />

3<br />

Siehe Sonja Striegnitz, Deutsche Internationalisten <strong>in</strong> Sowjetrußland 1917-1918. Proletarische<br />

Solidarität <strong>im</strong> Kampf um die Sowjetmacht, Berl<strong>in</strong> [Ost] 1979 (Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften <strong>der</strong> DDR.<br />

Zentral<strong>in</strong>stitut für Geschichte: Quellen und Studien zur Geschichte Osteuropas, Bd. XXIV).<br />

4<br />

Siehe Lager, Front o<strong>der</strong> He<strong>im</strong>at. Deutsche Kriegsgefangene <strong>in</strong> Sowjetrußland 1917 bis 1920. Hg. von<br />

e<strong>in</strong>em deutsch-russischen Redaktionskollegium unter Leitung von Inge Pardon und Waleri W.<br />

Schurawljow. Mit e<strong>in</strong>em Vorwort von Sonja Striegnitz, München; New Providence; London; Paris 1994,<br />

2 Bände. Siehe hierzu die Rezensionen von <strong>Die</strong>trich Geyer <strong>in</strong> Das historisch-politische Buch, 42(1994),<br />

S. 468; Georg Wurzer <strong>in</strong> Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 44(1996), S. 138/9 und Volker Zastrow,<br />

„Genosse Prosse und <strong>der</strong> Kapitalismus“ <strong>in</strong> Frankfurter Allgeme<strong>in</strong>e Zeitung, Samstag, 29. Oktober 1994,<br />

Nr. 252, S. 9.<br />

Hannes Leid<strong>in</strong>ger und Verena Moritz sprechen von „... bisweilen heftiger und mitunter unverständlich<br />

negativer Kritik an den Herausgebern von ‚Lager, Front o<strong>der</strong> He<strong>im</strong>at‘ seitens westdeutscher Kollegen ...“,<br />

Hannes Leid<strong>in</strong>ger; Verena Moritz, „Editorial“ <strong>in</strong> Zeitgeschichte, 25(1998), S. 331/2, S. 332.<br />

Sonja Striegnitz rezensierte das Werk selbst <strong>in</strong> <strong>der</strong> österreichischen Zeitschrift Zeitgeschichte, 25(1998),<br />

S. 390-2.<br />

Sie n<strong>im</strong>mt <strong>in</strong> Anspruch, die <strong>im</strong> Werk abgedruckten Dokumente berichteten darüber, wie die 160 000 bis<br />

180 000 deutschen <strong>Kriegsgefangenen</strong> auf die Errichtung <strong>der</strong> Sowjetmacht reagierten (Siehe S. 391),<br />

räumt aber e<strong>in</strong>, daß <strong>der</strong> Großteil <strong>der</strong> Dokumente aus Beständen <strong>der</strong> bolschewistischen Partei bzw. von ihr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!