10.12.2012 Aufrufe

und Vereinsbank Aktiengesellschaft - BaFin

und Vereinsbank Aktiengesellschaft - BaFin

und Vereinsbank Aktiengesellschaft - BaFin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gewährten oder vereinbarten Gegenleistung für den Erwerb von HVB-Stammaktien innerhalb der letzten drei<br />

Monate vor der Veröffentlichung dieser Angebotsunterlage.<br />

Im Hinblick auf die HVB-Stammaktien gab es keine Erwerbe oder Vereinbarungen, die nach § 4 WpÜG-<br />

AngebotsVO zu berücksichtigen sind.<br />

Die Mindestgegenleistung, die den HVB-Aktionären für ihre HVB-Stammaktien anzubieten ist, beträgt<br />

daher 19,11 EUR je HVB-Stammaktie.<br />

9.1.2 Mindestgegenleistung für HVB-Vorzugsaktien<br />

Da die HVB-Vorzugsaktien nicht börsennotiert sind, kann ein Dreimonats-Durchschnittskurs nach den §§ 5<br />

<strong>und</strong> 6 WpÜG-AngebotsVO nicht herangezogen werden. Im Hinblick auf die HVB-Vorzugsaktien gab es keine<br />

Erwerbe oder Vereinbarungen, die nach § 4 WpÜG-AngebotsVO zu berücksichtigen sind.<br />

UniCredit S.p.A. hat die Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München (,,Deloitte‘‘)<br />

mit der Bewertung der Hypo<strong>Vereinsbank</strong> zur Ableitung des Wertes der HVB-Vorzugsaktien per 11. Juni 2005<br />

(,,Bewertungsstichtag‘‘) beauftragt. Der in dieser Weise festgestellte Wert entspricht der Mindestgegenleistung<br />

für die HVB-Vorzugsaktien.<br />

Die Bewertung durch Deloitte basiert auf den allgemein anerkannten Gr<strong>und</strong>sätzen zur Durchführung von<br />

Unternehmensbewertungen, die im Entwurf des IDW-Standard ES 1 neuer Fassung zusammengefasst sind, den<br />

das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (,,IDW‘‘) am 9. Dezember 2004 veröffentlicht hat.<br />

Dementsprechend verwendete Deloitte zur Wertfeststellung der Hypo<strong>Vereinsbank</strong> das Ertragswertverfahren, bei<br />

dem der Unternehmenswert durch Diskontierung der zukünftigen ausschüttungsfähigen finanziellen Überschüsse<br />

ermittelt wird. Der Wert der Vorzugsaktien wurde in einem zweiten Schritt aus dem Unternehmenswert der<br />

Hypo<strong>Vereinsbank</strong> abgeleitet.<br />

Da Deloitte keinen Zugang zu Geschäftsplanungen oder internen Unterlagen der Hypo<strong>Vereinsbank</strong> oder<br />

ihrer Tochtergesellschaften hatte, wurden die zukünftigen finanziellen Überschüsse für die Geschäftsjahre 2005<br />

bis 2007 auf Basis der für die Geschäftsjahre 2002 bis 2004 veröffentlichten Geschäftsberichte <strong>und</strong> Jahresabschlüsse,<br />

Berichte von Analysten zur Hypo<strong>Vereinsbank</strong>, Marktprognosen <strong>und</strong> sonstiger öffentlich verfügbarer<br />

Daten hergeleitet. Die Vorgehensweise, die Planung ausschließlich aus öffentlich verfügbaren Daten abzuleiten,<br />

steht nicht vollständig im Einklang mit den allgemein anerkannten Gr<strong>und</strong>sätzen zur Durchführung von<br />

Unternehmensbewertungen. Es ist daher möglich, dass die von Deloitte erstellte Bewertung wesentliche<br />

Umstände nicht erfasst, die nur aus den internen Aufzeichnungen der Hypo<strong>Vereinsbank</strong> hervorgehen.<br />

Für die Jahre 2005 bis 2007 ermittelte Deloitte die folgende zu erwartende Ergebnisentwicklung:<br />

2005 2006 2007<br />

Plan Plan Plan<br />

(Mio. (Mio. (Mio.<br />

EUR) EUR) EUR)<br />

Zinsüberschuss ************************************************* 5.764 5.968 6.178<br />

Risikovorsorge ************************************************* (1.320) (1.360) (1.400)<br />

Zinsüberschuss nach Risikovorsorge ********************************** 4.444 4.608 4.778<br />

Provisionsüberschuss ********************************************** 3.060 3.180 3.300<br />

Handelsergebnis ************************************************** 860 900 1.000<br />

Übrige Erträge <strong>und</strong> Aufwendungen ********************************** 10 40 90<br />

Zwischensumme **************************************************** 8.374 8.728 9.168<br />

Verwaltungsaufwand*********************************************** (6.380) (6.400) (6.590)<br />

Ergebnis vor Steuern ************************************************ 1.994 2.328 2.578<br />

Laut der öffentlich verfügbaren Informationen erwartet die Hypo<strong>Vereinsbank</strong> für die Zukunft steigende<br />

Gewinne. Diese Erwartung gründet sich insbesondere auf die Erwartung höherer Provisionsüberschüsse, einem<br />

geringfügig höheren Handelsergebnis sowie einem Rückgang der Risikovorsorge, die sich in der Zukunft<br />

voraussichtlich auf einem branchentypischen Niveau einpendeln wird.<br />

Die ausschüttbaren Nettoerträge wurden aus dem Gewinn vor Steuern nach Abzug von Unternehmenssteuern,<br />

anderen Gesellschaften zustehenden Gewinnanteilen von Tochtergesellschaften, Thesaurierungen <strong>und</strong> der<br />

persönlichen Einkommensteuerbelastung eines typisierten Aktionärs abgeleitet. Unternehmenssteuern <strong>und</strong> auf<br />

Dritte entfallende Überschüsse von Tochtergesellschaften wurden anhand des aktuellen Stands zum Bewertungsstichtag<br />

ermittelt. Als persönliche Einkommensteuerbelastung der Aktionäre wurde – entsprechend der IDW-<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!