11.12.2012 Aufrufe

D - Technische Universität Darmstadt

D - Technische Universität Darmstadt

D - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B.Ed. Metalltechnik Modulnummer: 1506<br />

Titel des Moduls Modulkoordinator Sprache Credits Angebotsturnus<br />

Prozessverfahrenstechnik – Planen, Bauen und Vertreiben<br />

von Produktionsanlagen<br />

Englischer Titel: Planning, Constructing and Operation of Chemical<br />

Facilities<br />

Schadler<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Darmstadt</strong>, Fachbereich Maschinenbau, 2009/Dö Seite 1<br />

deutsch<br />

Lehrveranstaltungen Dozent LV Code Lehrformen Credits<br />

1) Prozessverfahrenstechnik – Planen, Bauen und Vertreiben von<br />

Produktionsanlagen<br />

Englischer Titel: Planning, Constructing and Operation of Chemical Facilities<br />

Schadler 16.1506.x V 4<br />

Qualifikationsziele und Kompetenzen:<br />

Nach dem Besuch der Vorlesung wird der Student in der Lage sein, 1. die auf die Planung, die Errichtung, die Genehmigung und und Betrieb<br />

verfahrenstechnischer Produktionsanlagen zutreffenden Regelwerke in ihrer Struktur ein- und zuzuordnen. 2. die Organisation der Planung<br />

einschließlich Terminplanung, Terminkontrolle und Kostenkontrolle zu reflektieren. 3. Kostenarten zu unterscheiden und in der Kalkulation im<br />

Chemieanlagenbau zu berücksichtigen. 4. Prinzipien des Umweltschutzes und ihre Anwendung in der Planungs-, Genehmigungs- und Betriebsphase<br />

kritisch zu würdigen. 5. Die besonderen Probleme des Rohrleitungsbaus und des Korrosionsschutzes zu reflektieren. 6. die Bedeutung der Elektrotechnik<br />

sowie der Mess- und Regeltechnik im Chemieanlagenbau zu erkennen. 7. die Abwicklung von Bau und Montage, die Inbetriebnahme und die Übergabe<br />

von Chemieanlagen zu schildern. 8. verschiedene Formen der Finanzierung und der Versicherung im Anlagenbau aufzuzählen und in ihren<br />

Unterschieden zu erläutern. 9. die besonderen Probleme der Verwaltung, des Betriebs und der Sicherheit großer Chemieanlagen zu reflektieren.<br />

Studienleistungen:<br />

keine<br />

Verwendbarkeit des Moduls: Vorausgesetzte Kenntnisse<br />

Master MPE und B.Ed. Metalltechnik<br />

Wahlfächer aus Natur- und Ingenieurwissenschaft<br />

keine<br />

4<br />

SS<br />

D

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!