11.12.2012 Aufrufe

D - Technische Universität Darmstadt

D - Technische Universität Darmstadt

D - Technische Universität Darmstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B.Ed. Metalltechnik Modulnummer: FB 18 - 4<br />

Titel des Moduls Modulkoordinator Sprache Credits Angebotsturnus<br />

Elektrische Antriebe für MEC<br />

Englischer Titel: Electrical Drives for MEC<br />

Binder<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Darmstadt</strong>, Fachbereich Maschinenbau, 2009/Dö Seite 1<br />

deutsch<br />

8<br />

WS D<br />

Lehrveranstaltungen Dozent LV Code Lehrformen Credits<br />

1) Elektrische Maschinen und Antriebe<br />

Englischer Titel: Electrical Drives and Machines<br />

2) Leistungselektronik I<br />

Englischer Titel: Power Electronics I<br />

Binder V + Ü 4<br />

Mutschler V + Ü 4<br />

Qualifikationsziele und Kompetenzen:<br />

Lehrveranstaltung 1: Nach aktiver Mitarbeit in der Vorlesung, insbesondere durch Nachfragen bei den Vorlesungsteilen, die Sie nicht vollständig<br />

verstanden haben, sowie selbständigem Lösen aller Übungsaufgaben vor der jeweiligen Übungsstunde (also nicht erst bei der Prüfungsvorbereitung)<br />

sollten Sie in der Lage sein: 1) das stationäre Betriebsverhalten der drei Grundtypen elektrischer Maschinen sowohl im Generator- als auch Motorbetrieb<br />

berechnen und erläutern zu können, 2) die Anwendung elektrischer Maschinen in der Antriebstechnik zu verstehen und einfache Antriebe selbst zu<br />

projektieren, 3) die einzelnen Bauteile elektrischer Maschinen in ihrer Funktion zu verstehen und deren Wirkungsweise erläutern zu können, 4) die<br />

Umsetzung der Grundbegriffe elektromagnetischer Felder und Kräfte in ihrer Anwendung auf elektrische Maschinen nachvollziehen und selbständig<br />

erklären zu können<br />

Lehrveranstaltung 2: Nach aktiver Mitarbeit in der Vorlesung, sowie selbständigem Lösen aller Übungsaufgaben vor der jeweiligen Übungsstunde sollen<br />

die Studierenden in der Lage sein: 1.) die zeitlichen Verläufe von Strömen und Spannungen unter verschiedenen Idealisierungsbedingungen bei<br />

netzgeführten Stromrichtern zu berechnen und zu skizzieren. 2.) das Verhalten während der Kommutierung netzgeführter Stromrichter sowohl in<br />

Mittelpunkts- als auch in Brückenschaltungen berechnen und darstellen. 3.) das Verhalten netzgeführter Stromrichter bei Fehlerfällen wie z.B. bei<br />

Kippungen erläutern. 4.) für selbstgeführte Stromrichter die Grundschaltungen der Ein-, Zwei- und Vier-Quadrantensteller wie die dazugehörigen<br />

Verläufe von Strömen und Spannungen anzugeben. 5.) die Arbeitsweise mit den dazugehörigen Strömen und Spannungen sowohl beim zweiphasigen als<br />

auch beim dreiphasigen spannungseinprägenden Wechselrichter zu berechnen und darzustellen.<br />

Studienleistungen:<br />

keine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!