06.03.2017 Aufrufe

Bienenschwärmen_Die Infobroschüre des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DAS HONIGREFERAT<br />

<strong>Die</strong> goldene Süße<br />

Honig enthält unglaubliche 200<br />

Inhaltsstoffe. Se<strong>in</strong>e 22 Zuckerarten<br />

– hauptsächlich Frucht- und<br />

Trauben zucker sowie M<strong>in</strong>eralstoffe,<br />

Spurenelemente, Pflanzenstoffe,<br />

Vitam<strong>in</strong>e, Farbstoffe und<br />

ätherische Öle – machen Honig<br />

zum hochwertigen Nahrungsmittel.<br />

Der Kärntner Honig ist vorwiegend<br />

Wald- und Blüten-Waldhonig. Blütenhonig,<br />

der von Mai bis Mitte Juni geerntet<br />

wird, gibt es weniger, klimabed<strong>in</strong>gt<br />

und wegen der kle<strong>in</strong>strukturierten Landbewirtschaftung.<br />

Durchschnittlich 20<br />

Kilogramm Honig produziert e<strong>in</strong> Kärntner<br />

Bienenvolk, wobei die Erträge regional<br />

unterschiedlich ausfallen (z. B. durch<br />

Wetterkapriolen, West-Ost-Steigung ...).<br />

Besiegelte Qualität<br />

<strong>Die</strong> Honigqualitätsordnung <strong>des</strong> Österr.<br />

Imkerbun<strong>des</strong> und die Kärntner Honigqualitätsordnung<br />

sorgen da<strong>für</strong>, dass die<br />

Konsument<strong>in</strong>nen und Konsumenten<br />

garantiert das bekommen, was sie wollen:<br />

Kärntner Bienenhonig. Nur wer die österreichischen<br />

Kriterien und die Kärntner<br />

Zusatz kriterien (Herkunft <strong>Kärnten</strong> lt.<br />

Pollenanalyse und Haltung der Carnica­<br />

Biene) erfüllt, darf se<strong>in</strong>e Gläser mit dem<br />

Kärntner Güte siegel zieren.<br />

Kärntner Honigprämierung<br />

Ausgezeichnete Produkte verdienen e<strong>in</strong>e<br />

Auszeichnung und s<strong>in</strong>d H<strong>in</strong>weise auf<br />

Top-Qualität! Zur Kärntner Honigprämierung<br />

bei der Klagenfurter Brauchtumsmesse,<br />

stellen sich unzählige Kärntner<br />

Imker jährlich dem Vergleich. <strong>Die</strong><br />

unabhängige Fachjury bewertet Aussehen,<br />

Sauberkeit, Zustand, Geruch und<br />

Geschmack. <strong>Die</strong> analytische Untersuchung<br />

der Qualitätssiegelparameter<br />

zeigt Wassergehalt, Leitfähigkeit,<br />

Invertaseaktivität bzw. HMF-Wert.<br />

Prämierte Honige dürfen dann die charakteristischen<br />

Siegel-Aufkleber tragen.<br />

In den Kategorien Waldhonig, Wald­<br />

Blütenhonig und Blütenhonig werden<br />

jeweils der Kärntner Honigbär <strong>in</strong> Gold,<br />

Silber und Bronze vergeben.<br />

– 16 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!