06.03.2017 Aufrufe

Bienenschwärmen_Die Infobroschüre des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KÄRNTEN BLÜHT AUF<br />

Beispiel e<strong>in</strong>er Blühmischung<br />

ReNatura Z7 Bienen- und<br />

Schmetterl<strong>in</strong>gsmischung<br />

Anwendungsbereich: Ausdauernde, zweischnittige<br />

Wildblumen-Mischung aus<br />

vorwiegend mehrjährigen, e<strong>in</strong>heimischen<br />

Gräsern und Kräutern mit besonders<br />

hohem Wert <strong>für</strong> Bienen, Hummeln, Wildbienen<br />

und Schmetterl<strong>in</strong>gen. Bei richtiger<br />

Pflege ist die Mischung mehrjährig bis<br />

ausdauernd.<br />

Ansaat: Ab Ende April/Anfang Mai. Das<br />

Saatgut benötigt e<strong>in</strong> fe<strong>in</strong>krümeliges Saatbett<br />

und Böden mit ger<strong>in</strong>ger bis mittlerer<br />

Nährstoffversorgung. E<strong>in</strong> Pflegeschnitt<br />

wird bei starker Verunkrautung bald nach<br />

der Ansaat empfohlen.<br />

Packungsgröße: 1kg<br />

Aussaatmenge: 2–3 g/m²<br />

Unverb<strong>in</strong>dlicher Verkaufspreis: € 49/kg<br />

<strong>in</strong>kl. MwSt. (Stand 2017)<br />

E<strong>in</strong>e Packung reicht <strong>für</strong> 400 – 500 m²<br />

WEITERE BLÜHMISCHUNGEN<br />

und Informationen f<strong>in</strong>den Sie<br />

unter www.saatbau.at und<br />

www.gzert.at<br />

Zusammensetzung der Blühmischung:<br />

40% Gräser, bestehend aus ...<br />

Gewöhnliches Ruchgras (Anthoxanthum odoratum), Zittergras<br />

(Briza media), Wiesen-Kammgras (Cynosurus cristatus), Horst-<br />

Rot-Schw<strong>in</strong>gel (Festuca nigrescens), Eigentl. Schaf­ Schw<strong>in</strong>gel<br />

(Festuca ov<strong>in</strong>a), Furchen­Schw<strong>in</strong>gel (Festuca rupicola), Wiesen­<br />

Kammschmiele (Koeleria pyramidata), Wiesen­Rispe (Poa pratensis)<br />

60% Kräuter, bestehend aus ...<br />

Echte Schafgarbe (Achillea millefolium), Färber-Hundskamille<br />

(Anthemis t<strong>in</strong>ctoria), Echte Betonie (Betonica offic<strong>in</strong>alis), R<strong>in</strong>dsauge<br />

(Buphthalmum salicifolium), Kornblume (Centaurea cyanus),<br />

Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa), Wiesen­<br />

Flockenblume (Centaurea jacea), Gew. Wegwarte (Cichorium<br />

<strong>in</strong>tybus), Eigent. Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum),<br />

Heide-Nelke (Dianthus deltoi<strong>des</strong>), Pracht-Nelke (Dianthus superbus),<br />

Echter Buchweizen (Fagopyrum esculentum), Kle<strong>in</strong>es<br />

Habichtskraut (Hieracium pilosella), Wiesen-Witwenblume<br />

(Knautia arvensis), Herbst-Löwenzahn (Leontodon autumnalis),<br />

Wiesen-Löwenzahn (Leontodon hispidus), Magerwiesen-Margerite<br />

(Leucanthemum vulgare), Kuckuckslichtnelke (Lychnis<br />

flos-cuculi), Gew. Pechnelke (Lychnis viscaria / Silene viscaria),<br />

Echte Kamille (Matricaria chamomilla), Gelbklee (Medicago<br />

lupul<strong>in</strong>a), Esparsette (Onobrychis viciifolia), Dost (Origanum<br />

vulgare), Klatsch-Mohn (Papaver rhoeas), Wiesen-Salbei (Salvia<br />

pratensis), Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria), Rote Lichtnelke<br />

(Silene dioica), Nicken<strong>des</strong> Leimkraut (Silene nutans), Aufgeblasenes<br />

Leimkraut (Silene vulgaris), Echte Goldrute (Solidago<br />

virgaurea), Arznei-Quendel (Thymus pulegioi<strong>des</strong>), Berg-Klee<br />

(Trifolium montanum), Rot-Klee (Trifolium pratense), Weißklee<br />

(Trifolium repens), Nachtkerze (Oenothera biennis), Le<strong>in</strong>dotter<br />

(Camel<strong>in</strong>a sativa), Wiesen-Bocksbart (Tragopogon orientalis).<br />

– 47 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!