06.03.2017 Aufrufe

Bienenschwärmen_Die Infobroschüre des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KÄRNTEN BLÜHT AUF<br />

Blühende Landschaften<br />

Um die Biodiversität im Pflanzenreich<br />

und Blüten bestäubende<br />

Insekten zu erhalten und zu ernähren,<br />

muss die Vielfalt an Wild- und<br />

Kulturpflanzen erhalten und<br />

geschützt werden. Artenreiche<br />

Blühmischungen helfen dabei.<br />

Rückgang der Vielfalt<br />

In der Vielfalt an bunten, artenreichen<br />

Grünlandbeständen und Feldblumen spiegelt<br />

sich die Vielfalt unserer Kulturlandschaft<br />

wider, wie sie über Jahrhunderte<br />

entstanden ist. Doch seit Mitte <strong>des</strong> 20. Jahrhunderts<br />

geht <strong>in</strong> Europa der Anteil <strong>des</strong><br />

ökologisch wertvollen, blumenreichen<br />

Extensiv grünlan<strong>des</strong> kont<strong>in</strong>uierlich zurück.<br />

90 % der artenreichen Grünland bestände <strong>in</strong><br />

Österreich stehen auf der Roten Liste gefährdeter<br />

Pflanzengesellschaften.<br />

Das stellt Bienen, Wildbienen und andere<br />

Blüten bestäubende Insekten vor existentielle<br />

Probleme. Dabei gibt es <strong>in</strong>zwischen<br />

e<strong>in</strong>e Vielzahl an Möglichkeiten, solche<br />

wertvollen Lebensräume nicht nur zu<br />

schützen, sondern auch wieder neu <strong>in</strong> unsere<br />

Kulturlandschaft zu <strong>in</strong>tegrieren.<br />

Blühmischungen mit e<strong>in</strong>er vielseitigen und<br />

gleichzeitig von Juli bis September gestaffelten<br />

Blühfolge können <strong>für</strong> die Honigbienen<br />

zur (Über-)Lebensgrundlage <strong>in</strong> der<br />

Agrarlandschaft werden.<br />

Landschaft <strong>für</strong> Wildblumen<br />

Wildblumenmischungen können <strong>in</strong><br />

unterschiedlichsten Bereichen, z.B. <strong>für</strong> die<br />

x Begrünung von Straßen böschungen<br />

x Retentionsflächen<br />

x Hochwasserschutzdämmen<br />

x Versickerungsflächen<br />

x Erweiterungsflächen von Gewerbebetrieben<br />

x <strong>für</strong> <strong>in</strong>nerstädtische Brachflächen<br />

x Park- und Rasenflächen<br />

x Verkehrs<strong>in</strong>seln<br />

x Dachbegrünungen oder auch<br />

x Gleisbegrünungen bis h<strong>in</strong> zu<br />

x extensiv genutzten Teilen von Hausgärten<br />

zum E<strong>in</strong>satz kommen. Und das s<strong>in</strong>d nur<br />

e<strong>in</strong>ige der vielfältigen Möglichkeiten, reichblühen<strong>des</strong>,<br />

naturschutzfachlich wertvolles<br />

Extensivgrünland <strong>in</strong> unserer Kulturlandschaft<br />

neu zu etablieren.<br />

Viele heimische blütenbestäubende Insekten<br />

benötigen heimische Pflanzen als Futterquelle<br />

und f<strong>in</strong>den bei Verwendung exotischer<br />

Blühmischungen ke<strong>in</strong>e Nahrung!<br />

DER NATTERNKOPF (Echtum<br />

vulgare) – e<strong>in</strong>e attraktive<br />

zweijährige Art<br />

– 45 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!