06.03.2017 Aufrufe

Bienenschwärmen_Die Infobroschüre des Landesverbandes für Bienenzucht in Kärnten

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DER IMKEREIBETRIEB<br />

König<strong>in</strong>nen-Diszipl<strong>in</strong><br />

Der Imkereibetrieb der Kärntner<br />

Imkerschule hat sich über fünf<br />

Jahrzehnte h<strong>in</strong>weg zum Vorzeigebetrieb<br />

entwickelt. Am Standort<br />

Ochsendorf bündeln sich die<br />

Kompetenzen – sowohl bei der<br />

Carnica-Zucht als auch bei der<br />

Honig- und Bienen produkte­<br />

Herstellung.<br />

Qualität durch Zucht<br />

Durch die <strong>in</strong>tensive Zuchtarbeit verbucht<br />

der Imkereibetrieb e<strong>in</strong> außerordentlich<br />

hohes Qualitätsniveau bei Carnica­<br />

König<strong>in</strong>nen und Ablegern. Und das wird<br />

von den Imkern und Bienenzüchtern<br />

geschätzt. Wer e<strong>in</strong>mal mit e<strong>in</strong>er Carnica<br />

gearbeitet hat, möchte ke<strong>in</strong>e andere, so<br />

der Tenor. <strong>Die</strong> Carnica ist die seit Urzeiten<br />

<strong>in</strong> <strong>Kärnten</strong> heimische Biene, bestens an<br />

Klima und Vegetation angepasst und –<br />

was die Arbeit mit ihr so zum Genuss<br />

macht – fried liebend und kooperativ.<br />

Und da e<strong>in</strong>e König<strong>in</strong> mit ihrem Charakter<br />

auch ihre ganzen Nachkommen prägt,<br />

bilden <strong>in</strong> Folge auch die Imker gute Teams<br />

mit ihren König<strong>in</strong>nen. Rund 2.000 König<strong>in</strong>nen<br />

werden jährlich <strong>in</strong> <strong>Kärnten</strong> und<br />

über die Grenzen h<strong>in</strong>aus verkauft, h<strong>in</strong>zu<br />

kommen ca. 100 Ableger – und der Bedarf<br />

steigt. <strong>Die</strong> Re<strong>in</strong>zucht­ König<strong>in</strong>nen<br />

werden auf den verbands eigenen Belegstellen<br />

im Hochgebirge begattet, um e<strong>in</strong>e<br />

möglichst gute Paarungskontrolle zu<br />

gewährleisten. <strong>Die</strong> Kärntner Imkerschule<br />

ist außerdem e<strong>in</strong> Zuchtbetrieb nach den<br />

Grundsätzen der ACA (Austrian Carnica<br />

Association).<br />

Der Imkereibetrieb ...<br />

x wurde 1966 eröffnet (Bau der Imkerschule<br />

1964)<br />

x betreut 300 Völker jährlich<br />

x davon 20 Zuchtableger & Pflegevölker<br />

bzw. Starter<br />

x davon 30 Belegstellenvölker<br />

x davon 40 Leistungsprüfungsvölker<br />

x davon 80 Völker <strong>für</strong> die Bienenproduktion<br />

(1.000 Begattungskästchen)<br />

x züchtet 2.000 König<strong>in</strong>nen pro Jahr<br />

x produziert 130 Ableger pro Jahr <strong>für</strong><br />

den Verkauf<br />

x produziert 3 bis 4 Tonnen Honig pro<br />

Jahr (Schnitt: 40 bis 50 kg/Volk)<br />

– 8 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!