10.03.2017 Aufrufe

Lützeler Kirmes 2016

Bürgerverein Bombenfeste 1906 e.V. Koblenz-Lützel

Bürgerverein Bombenfeste 1906 e.V. Koblenz-Lützel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wir stellen vor: Verein „Feste Kaiser Franz e.V.“<br />

200 Jahre Feste Kaiser Franz in Lützel<br />

20 Jahre Feste Kaiser Franz e.V.<br />

Wenn sich am 14. April 2017 die<br />

Grundsteinlegung der Feste Kaiser<br />

Franz zum 200. Mal jährt, wird<br />

auch der Verein Feste Kaiser<br />

Franz e.V. ein rundes Jubiläum<br />

feiern können: Im Frühjahr 1997<br />

hatte eine kleine Gruppe interessierter<br />

Bürger die völlig überwucherten<br />

Reste des Festungswerks<br />

an der Ecke Bodelschwinghstraße<br />

und Mayener Straße zum ersten<br />

Mal besichtigt. Man beschloss,<br />

den Aufgang zum ehemaligen Eingang<br />

der Feste frei zu legen und<br />

am Tag des offenen Denkmals im<br />

September 1997 teilzunehmen.<br />

Dieser Monat war ein besonderer<br />

in der wechselvollen Geschichte<br />

der Feste Franz: Am 16.<br />

September 1816, vor nun fast 200<br />

Jahren, begannen auf dem Petersberg<br />

in Lützelkoblenz die Erdarbeiten<br />

für die Anlage eines<br />

Festungswerks, das das Erscheinungsbild<br />

des linken Moselufers<br />

bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts<br />

prägen sollte: Die Feste Kaiser<br />

Franz, benannt nach Franz I.<br />

von Österreich, einem Bundesgenossen<br />

des preußischen Königs<br />

Friedrich Wilhelm III. in den Befreiungskriegen<br />

gegen Napoleon.<br />

1822 fertig gestellt, versah sie<br />

ihren Dienst bis zu ihrer Aufgabe<br />

am 13. April 1890. Gut ein Jahr<br />

später wurde Lützelkoblenz zusammen<br />

mit Neuendorf nach Koblenz<br />

eingemeindet. Die zur Feste<br />

Kaiser Franz gehörenden Festungswerke<br />

wie z.B. die Moselflesche<br />

(heute WTS) oder die<br />

Neuendorfer Flesche (heute<br />

Rheinkaserne) wurden abgerissen<br />

und überbaut, andere Werke wie<br />

die Bubenheimer Flesche (heute<br />

Volkspark) blieben erhalten und<br />

wurden z.B. als Lagerräume oder<br />

Schuttabladeplätze genutzt.<br />

Nach dem verlorenen Ersten<br />

Weltkrieg mussten die Deutschen<br />

aufgrund einer Forderung des<br />

Versailler Friedensvertrags die<br />

Rheingrenze entfestigen, argwöhnisch<br />

beobachtet von belgischen<br />

und französischen Offizieren, die<br />

die Ausführung der Zerstörungen<br />

kontrollierten. Große Teile der<br />

Feste Kaiser Franz wurden vernichtet,<br />

bedeutende Reste blieben<br />

aber auch erhalten, so z.B. das<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!