11.12.2012 Aufrufe

ZEICHNUNGEN VON MONICA BONVICINI, 1986 ... - DISTANZ Verlag

ZEICHNUNGEN VON MONICA BONVICINI, 1986 ... - DISTANZ Verlag

ZEICHNUNGEN VON MONICA BONVICINI, 1986 ... - DISTANZ Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

thoralF knobloch<br />

iM abseits / hinterlanD<br />

Fragmentarische Kargheit und leere Landschaften<br />

Fragmentary Bleakness and Vacant Landscapes<br />

Lucky Seven, 2011<br />

thoralf Knobloch (geb. 1962 in Bautzen,<br />

lebt und arbeitet in Berlin) gehört zu<br />

jener namhaften Phalanx ostdeutscher<br />

Maler, die unter großer Beachtung neue<br />

figürliche Positionen in die Gegenwartskunst<br />

bringen. Der Künstler studierte<br />

zeitgleich mit Eberhard Havekost, Frank<br />

nitsche und thomas scheibitz an der<br />

Hochschule der Bildenden Künste in<br />

Dresden. Knoblochs Gemälde zeigen<br />

das alltägliche; scheinbar belanglose<br />

Motive, wahrgenommen in der nächsten<br />

Umgebung. sein Blick ist dabei distanziert,<br />

wertfrei, jedoch nicht ohne anteilnahme.<br />

seine arbeiten wirken seltsam<br />

entrückt, dem zeitlichen enthoben. indem<br />

Knobloch das Bildgeschehen einem<br />

temporalen Verlauf entzieht und es damit<br />

aus einem erzählenden zusammenhang<br />

löst, lenkt er die Wahrnehmung<br />

des Betrachters auf den Bildgegenstand<br />

und hält ihn dazu an, diesen mit eigenen<br />

Erinnerungen auszufüllen.<br />

Das Buch erscheint zu Knoblochs<br />

ausstellungen im Kunstmuseum Dieselkraftwerk<br />

Cottbus (2012) und in der<br />

städtischen Galerie Dresden (2013).<br />

Dargestellt werden darin die verschiedenen<br />

Werkphasen Knoblochs sowie<br />

neue Motive aus seiner letzten großen<br />

amerikareise. Mit texten von Max<br />

Henry, Perdita von Kraft, Johannes<br />

schmidt und Jörg sperling.<br />

thoralf Knobloch (b. Bautzen 1962;<br />

lives and works in Berlin) is among<br />

the renowned phalanx of East-German<br />

painters who have attracted a great deal<br />

of attention by bringing new figurative<br />

positions back to contemporary art. the<br />

artist trained at the Dresden academy<br />

of Fine arts, where Eberhard Havekost,<br />

Frank nitsche, and thomas scheibitz<br />

were his fellow students. Knobloch’s<br />

paintings show the mundane world;<br />

ostensibly trivial motifs he has observed<br />

in his immediate environment. His gaze<br />

is distant, impartial, though not without<br />

sympathy. His works seem strangely<br />

aloof, abstracted from the temporal<br />

world. By withdrawing the painted<br />

action from any sequence of events,<br />

isolating it from narrative contexts, he<br />

renders the beholder aware of the object<br />

he depicts, urging him to complete it by<br />

supplying his own recollections.<br />

the book is published in conjunction<br />

with the exhibition of Knobloch’s work<br />

at the Kunstmuseum Dieselkraftwerk,<br />

Cottbus (2012), and the städtische<br />

Galerie Dresden (2013). it offers a<br />

survey of the different periods of<br />

Knobloch’s oeuvre and presents new<br />

motifs from his most recent grand tour<br />

of america. With essays by Max Henry,<br />

Perdita von Kraft, Johannes schmidt,<br />

and Jörg sperling.<br />

neW<br />

Eds. Kunstmuseum Dieselkraftwerk<br />

Cottbus; städtische Galerie Dresden –<br />

Kunstsammlung<br />

German / English<br />

22,5 × 30 cm<br />

164 pages, approx. 95 color images<br />

hardcover<br />

isBn 978-3-942405-74-4<br />

£ 27.50 / $ 45.00<br />

€ 29.90 (D)<br />

eberharD havekost<br />

in inDia<br />

Universell verständliche Zeichen moderner Zivilisation<br />

Universally Legible Symbols of Modern Civilization<br />

Die Bilder von Eberhard Havekost<br />

(geb. 1967 in Dresden, lebt und arbeitet<br />

in Berlin) sind das Ergebnis einer<br />

permanenten analyse der äußeren<br />

Erscheinung unserer Welt. Dabei ist die<br />

stadt ein zentraler Lebens- und Erfahrungsraum.<br />

Hier findet Havekost Motive<br />

und situationen, in denen sich urbane<br />

Lebenswelten einer aufstrebenden Konsumgesellschaft<br />

phänotypisch spiegeln.<br />

Die komplexen strukturen verarbeitet<br />

er in ausschnitten, zum Beispiel von<br />

Fassaden, straßen, autos, schaufenstern<br />

und Passanten. Gefiltert und bildnerisch<br />

transformiert, verdichten sich<br />

diese ansichten des alltags zu einer<br />

Bestandsaufnahme gegenwärtiger Erscheinungen<br />

von architektur, Mobilität,<br />

Kommunikation, Konsum und Freizeit.<br />

im Rahmen des Kulturjahres „Deutschland<br />

und indien 2011–2012: Unendliche<br />

Möglichkeiten“ widmen zwei indische<br />

Museen Eberhard Havekost als einzigem<br />

deutschen Künstler Einzel ausstellungen.<br />

the pictures of Eberhard Havekost<br />

(b. Dresden 1967; lives and works in<br />

Berlin) are the results of a persistent<br />

analysis of the outward appearance of<br />

our world. the city constitutes a central<br />

environment of his life and experience,<br />

supplying Havekost with motifs and<br />

situations that phenotypically reflect the<br />

urban lifeworlds of a rising consumer<br />

society. He integrates these complex<br />

structures into his works by using<br />

details, for example, of façades, streets,<br />

cars, shop windows, and passersby. Filtered<br />

and transformed by the painter’s<br />

art, these views of everyday life<br />

condense into a stocktaking of contemporary<br />

manifestations of architecture,<br />

mobility, communication, consumption,<br />

and leisure. as part of the culture<br />

year “Germany and india 2011–2012:<br />

infinite Opportunities,” two indian museums<br />

present solo shows of Eberhard<br />

Havekost’s work; he is the only German<br />

artist to receive this honor.<br />

Eds. staatliche Kunstsammlungen<br />

Dresden; Dr. Bhau Daji Lad Museum,<br />

Mumbai; Kochi Biennale Foundation<br />

and Kerala Lalit Kala akademi, Kochi<br />

English<br />

16,5 × 23 cm<br />

160 pages, approx. 140 color images<br />

softcover, metal plated<br />

isBn 978-3-942405-72-0<br />

£ 32.50 / $ 55.00<br />

€ 34.90 (D)<br />

12 13<br />

Grenze, 2006<br />

Asphalt, 2008<br />

neW

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!