11.12.2012 Aufrufe

ZEICHNUNGEN VON MONICA BONVICINI, 1986 ... - DISTANZ Verlag

ZEICHNUNGEN VON MONICA BONVICINI, 1986 ... - DISTANZ Verlag

ZEICHNUNGEN VON MONICA BONVICINI, 1986 ... - DISTANZ Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tatJana Doll<br />

girls (useD to) Wait!<br />

Verführerische Zeichnungen von der Malerin Tatjana Doll<br />

Seductive Drawings by the Painter Tatjana Doll<br />

Bekannt wurde tatjana Doll<br />

durch ihre überdimensionalen<br />

Leinwände mit dargestellten<br />

all tagsgegenständen: autos,<br />

züge, Container, Piktogramme,<br />

Babuschkas … gemalt in<br />

Lackfarben. Dennoch zeigen<br />

diese Bilder nicht die Realität,<br />

sondern bewahren sich ihre<br />

Unabhängigkeit. Ebenso verhält<br />

es sich mit den feinen – oftmals<br />

nur mit Bleistift ausgeführten –<br />

zeichnungen. Wie die Objekte<br />

in ihrer Malerei bekommen die<br />

Figuren durch die Künstlerin<br />

eine eigenständige Existenz.<br />

tatjana Doll (geb. 1970 in<br />

Burgsteinfurt) lebt und arbeitet<br />

in Berlin. im vorliegenden Buch<br />

werden erstmals 350 Blätter aus<br />

ihrem zeichnerischen Werk,<br />

aus den Jahren 1998 bis 2010,<br />

veröffentlicht. Mit einem text<br />

von Ulrich Loock.<br />

German / English<br />

16,5 × 23 cm<br />

320 pages, 320 color images<br />

softcover<br />

isBn 978-3-942405-22-5<br />

£ 37.50 / $ 60.00<br />

€ 39.90 (D)<br />

Her oversized enamel canvasses<br />

of everyday objects put tatjana<br />

Doll’s name on the map: cars,<br />

trains, containers, pictograms,<br />

babushkas … and yet the<br />

pictures do not show reality.<br />

instead they retain their<br />

independence. this is also<br />

true of her fine drawings. Like<br />

the objects in her paintings,<br />

the artist lends her figures an<br />

independent existence. tatjana<br />

Doll (b. Burgsteinfurt, 1970;<br />

lives and works in Berlin) was<br />

made professor at the staatliche<br />

akademie der Künste Karlsruhe<br />

in 2009—2010. this is the first<br />

publication of 350 leaves selected<br />

from her drawing oeuvre and<br />

dated between 1998 and 2010.<br />

With a text by Ulrich Loock.<br />

eberharD havekost<br />

ausstellung<br />

Malerei, die den Realitätsanspruch von Bildern hinterfragt<br />

Paintings That Question the Pictures’ Claim to Reality<br />

Eberhard Havekosts neuere<br />

arbeiten setzen durch die fast<br />

völlige abwesenheit figurativer<br />

Elemente eine sichtbare zäsur.<br />

in ihnen wird die Frage nach der<br />

authentizität von Bildern forciert<br />

und konsequent im Medium<br />

der Malerei thematisiert. Hier<br />

verbinden sich bereits in früheren<br />

Werkgruppen entwickelte Mittel<br />

miteinander: reflektierende<br />

oder matte Projektionsflächen,<br />

Frontalansichten und Perspektivwechsel<br />

oder die auseinandersetzung<br />

mit kulturell standardisiertem<br />

Design. Eberhard<br />

Havekost wurde 1967 in Dresden<br />

geboren und gehört heute zu den<br />

wichtigsten Künstlern seiner<br />

Generation. seit Oktober 2010<br />

lehrt er als Professor an der<br />

Kunstakademie Düsseldorf.<br />

Mit texten von Ulrich Loock,<br />

Barry schwabsky und Jean-<br />

Charles Vergne.<br />

German / English / French<br />

21 × 31 cm<br />

264 pages, approx. 120 color<br />

images, flexcover<br />

isBn 978-3-942405-14-0<br />

£ 50.00 / $ 88.00<br />

€ 58.00 (D)<br />

thanks to the almost complete<br />

absence of figurative elements,<br />

Eberhard Havekost’s recent<br />

works mark a visible caesura.<br />

He questions the authenticity<br />

of pictures, broaching the<br />

issue within the medium of<br />

painting. this is where means<br />

that were developed earlier get<br />

connected: reflective or matte<br />

areas of projection, frontal views<br />

and changes in per spective, or<br />

the examination of culturally<br />

standardized design. Eberhard<br />

Havekost was born in Dresden<br />

in 1967. today he is one of the<br />

most important artists of his<br />

generation. in October 2010, he<br />

began his tenure as professor at<br />

Kunstakademie Düsseldorf. the<br />

authors of the texts are Ulrich<br />

Loock, Barry schwabsky, and<br />

Jean-Charles Vergne.<br />

hans bellMer / louise bourgeois<br />

Double sexus<br />

Werke von zwei bedeutenden Künstlern des Surrealismus<br />

A Collection of the Works of Two of the Most Important Artists in<br />

Surrealism<br />

Die sexuell aufgeladenen Werke<br />

von Louise Bourgeois und Hans<br />

Bellmer weisen bemerkenswerte<br />

Parallelen auf, obwohl sich<br />

die beiden nie begegnet sind.<br />

Louise Bourgeois (1911 – 2010)<br />

setzte sich skeptisch mit<br />

dem tradierten Bild der Frau<br />

auseinander, Hans Bellmer<br />

(1902 – 1975) schuf mit der<br />

Puppe die ideale Frau, in der<br />

sich alle seine Wünsche und<br />

Fantasien widerspiegeln. Die<br />

Publikation setzt die beiden<br />

Künstler erstmals miteinander<br />

in Dialog: Werke, die durch<br />

den männlichen und weiblichen<br />

Künstlerblick sowie persönliche<br />

Obsessionen und Begehren<br />

geprägt sind. Mit einem bisher<br />

unveröffentlichten text von<br />

Elfriede Jelinek und texten<br />

von Henry Miller.<br />

Ed. staatliche Museen zu Berlin<br />

Udo Kittelmann<br />

Kyllikki zacharias<br />

German / English<br />

22 × 28 cm<br />

160 pages, approx. 80 color<br />

images, hardcover, linen<br />

isBn 978-3-899554-03-8<br />

£ 37.50 / $ 60.00<br />

€ 39.90 (D)<br />

the sexually charged works<br />

of Louise Bourgeois and Hans<br />

Bellmer reveal remarkable<br />

parallels, even though the artists<br />

never actually met. Louise<br />

Bourgeois (1911–2010) skeptically<br />

examined the traditional<br />

image of women, Hans Bellmer<br />

(1902–1975) created in the puppet<br />

an ideal woman in which<br />

all his desires and fantasies<br />

are reflected. this publication<br />

establishes for the first time a<br />

dialogue between two artists,<br />

which are marked by the views<br />

of a male and female artist,<br />

respectively, as well as by<br />

personal obsessions and desires.<br />

With a text by Elfriede Jelinek<br />

published here for the first time<br />

and texts by Henry Miller.<br />

georg baselitZ<br />

skulPturen / sculPtures<br />

Alle Skulpturen von Georg Baselitz erstmals in einem Buch<br />

The First Book With All of George Baselitz’s Sculptures<br />

Georg Baselitz, geboren<br />

1939 als Hans-Georg Kern<br />

in Deutschbaselitz, sachsen,<br />

verstößt in seinem Werk kontinuierlich<br />

gegen festgelegte Kategorien<br />

und Regelmäßigkeiten. in<br />

der skulptur, der sich Baselitz<br />

ab 1979 widmet, kämpft er wie<br />

in seiner Malerei gegen Harmonie<br />

und symmetrie. Er bearbeitet<br />

das Holz mit Kettensäge,<br />

Beil und stecheisen. Durch den<br />

rohen Kraftakt entstehen in der<br />

skulptur schroffe Linien, Kerben<br />

und Einschnitte. skulptur<br />

ist, so der Künstler, primitiver,<br />

brutaler und vorbehaltloser als<br />

Malerei, viel weniger verschlüsselt.<br />

Das vorliegende Buch ist<br />

ein Catalogue raisonné, der<br />

von Modell für eine Skulptur<br />

(1979–1980) bis zu Volk Ding<br />

Zero (2009) alle 58 skulpturen,<br />

die in den letzten 30 Jahren entstanden<br />

sind, dokumentiert.<br />

Ed. staatl. Kunsthalle Baden-<br />

Baden, Karola Kraus<br />

German / English<br />

22 × 27,5 cm<br />

240 pages, approx. 170 color<br />

images, hardcover, linen<br />

isBn 978-3-899554-00-7<br />

£ 45.00 / $ 78.00<br />

€ 49.90 (D)<br />

Georg Baselitz, born Hans-<br />

Georg Kern in Deutschbaselitz,<br />

saxony, in 1939, continuously<br />

contravenes set categories and<br />

regularities in his work. in<br />

sculpture, in which Baselitz first<br />

began to work in 1979, he fights<br />

against harmony and symmetry<br />

just as he does in his paintings.<br />

Baselitz works the wood with a<br />

chain saw, hatchet, and chisel.<br />

the raw feats of strength create<br />

abrupt lines, notches, and incisions<br />

in the sculpture. sculpture,<br />

the artist has said, is more<br />

primitive, more brutal, and more<br />

unconditional than painting,<br />

and much less encoded. this<br />

volume is a catalogue raisonné<br />

documenting all fifty-eight<br />

sculptures created over the<br />

past thirty years, from his first<br />

sculpture Model for a Sculpture<br />

(1979–1980) to his most recent,<br />

Folk Thing Zero (2009).<br />

68 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!