11.12.2012 Aufrufe

ZEICHNUNGEN VON MONICA BONVICINI, 1986 ... - DISTANZ Verlag

ZEICHNUNGEN VON MONICA BONVICINI, 1986 ... - DISTANZ Verlag

ZEICHNUNGEN VON MONICA BONVICINI, 1986 ... - DISTANZ Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

alex Müller<br />

cassioPeia unD Der alberich<br />

„Es muss auch das Nichterklärliche Bestandteil unserer Gesellschaft sein …“ Alex Müller<br />

“The inexplicable, too, must be an element of our society …” Alex Müller<br />

alex Müller (geb. 1971 in Düren, lebt<br />

und arbeitet in Berlin) beschäftigt<br />

sich mit Malerei und skulptur und<br />

inszeniert Räume als begehbare Bilder.<br />

Die arbeiten überführen organische<br />

Materialien wie Äpfel oder Blaumohn<br />

und Gegenstände, die der alltagsrealität<br />

entnommen sind, in fantastische,<br />

paradoxe und rätselhafte anordnungen.<br />

neben autobiografischen Quellen spielt<br />

das kulturelle Gedächtnis einer medial<br />

geprägten Gesellschaft eine zentrale<br />

Rolle bei der Findung dieser Konstellationen.<br />

Die inspiration durch Fernsehserien<br />

aus der Kindheit und Jugend,<br />

die Bewunderung für Filme macher wie<br />

Peter Greenaway und die Faszination<br />

für mythologisches und astrologisches<br />

Wissen sind von großer Bedeutung.<br />

Dementsprechend changieren die Werke<br />

zwischen identifikation und Geheimnis,<br />

sinnstiftung und Hermetik. Mit einem<br />

text von Patrizia Dander und einem<br />

Vorwort von Renate Goldmann.<br />

alex Müller (b. Düren, 1971; lives<br />

and works in Berlin) devotes herself<br />

to painting and sculpture and stages<br />

rooms as walk-in pictures. Her works<br />

transpose organic materials such as<br />

apples or opium poppy and objects<br />

taken from everyday reality into<br />

fantastic, paradoxical, and enigmatic<br />

arrangements. in addition to autobiographical<br />

sources, the cultural memory<br />

of a society defined by media plays a<br />

central role as the artist devises these<br />

constellations. inspiration drawn from<br />

the television shows of her childhood<br />

and youth, her admiration for filmmakers<br />

such as Peter Greenaway, and<br />

her fascination with mythological<br />

and astrological knowledge are of<br />

crucial importance in this process. Her<br />

works accordingly oscillate between<br />

identification and secrecy, between the<br />

creation of meaning and hermeticism.<br />

includes an essay by Patrizia Dander<br />

and a preface by Renate Goldmann.<br />

Cassiopeia, 2011<br />

alles da, 2011, und/and Der kluge Apfel, 2011, installationsansicht/installation view, Leopold-Hoesch-Museum Düren 2011 Lying in Redorange, 2008<br />

Sleeping Figure in Red, 1997/2010<br />

neW<br />

Ed. Leopold-Hoesch-Museum<br />

& Papiermuseum Düren<br />

Renate Goldmann<br />

German / English<br />

24 × 30 cm<br />

72 pages, approx. 60 color and b/w<br />

images, hardcover<br />

isBn 978-3-942405-71-3<br />

£ 22.99 / $ 40.00<br />

€ 24.90 (D)<br />

leiko ikeMura<br />

transFiguration – FroM Figure to lanDscaPe<br />

Mensch und Natur, Zeit und Raum verschmelzen miteinander<br />

A Fusion of Man and Nature, of Time and Space<br />

Das über dreißigjährige Werk von Leiko<br />

ikemura (geb. 1951 in Mie, Japan, lebt<br />

und arbeitet in Berlin und Köln) besteht<br />

aus Gemälden, aquarellen, zeichnungen<br />

sowie terrakotta- und Bronzeskulpturen.<br />

in den 1980er Jahren widmete<br />

sich die Künstlerin der Malerei, die in<br />

dieser Frühphase über die intensität der<br />

Farbe und den expressiven Duktus eine<br />

starke Emotionalität transportiert. seit<br />

den frühen 1990er Jahren tauchen Mädchenfiguren<br />

als zentrales thema in ihren<br />

Bildern und als Plastiken auf. Leiko<br />

ikemura versteht sich als Grenzgängerin<br />

zwischen japanischer und abendländischer<br />

Kunst. Die okzidentalen Einflüsse<br />

finden sich auch im Kopfmotiv, einem<br />

zweiten Hauptthema ihres schaffens.<br />

in den 2007 begonnenen großformatigen<br />

Landschaften findet eine auseinandersetzung<br />

mit japanischer Kunst in Form<br />

von stilisierten Bergen, Flüssen und<br />

Wolken statt.<br />

Mit einem text von Julian Heynen.<br />

Over more than thirty years, Leiko<br />

ikemura (b. Mie, Japan, 1951; lives and<br />

works in Berlin and Cologne) has built<br />

an oeuvre that encompasses paintings,<br />

watercolors, drawings, and terracotta<br />

and bronze sculptures. in the 1980s,<br />

the artist devoted herself to painting;<br />

in this early phase of her oeuvre, intense<br />

colors and expressive brushwork convey<br />

a sense of strong emotions. since the<br />

early 1990s, figures of girls appear as a<br />

central theme in her pictures and sculptures.<br />

Leiko ikemura sees herself as<br />

an interloper between the arts of Japan<br />

and the Western world. Occidental<br />

influences are also evident in the motif<br />

of the head, a second central theme of<br />

her art. the large-format landscapes she<br />

began work on in 2007 engage Japanese<br />

art in the forms of stylized mountains,<br />

rivers, and clouds.<br />

With an essay by Julian Heynen.<br />

Leiko ikemura<br />

TransfiguraTion<br />

from figure<br />

To Landscape<br />

German / English<br />

22,5 × 28 cm<br />

160 pages, approx. 120 color images<br />

hardcover<br />

isBn 978-3-942405-69-0<br />

Release: October 2012<br />

£ 37.50 / $ 60.00<br />

€ 39.90 (D)<br />

40 41<br />

neW

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!