11.12.2012 Aufrufe

ZEICHNUNGEN VON MONICA BONVICINI, 1986 ... - DISTANZ Verlag

ZEICHNUNGEN VON MONICA BONVICINI, 1986 ... - DISTANZ Verlag

ZEICHNUNGEN VON MONICA BONVICINI, 1986 ... - DISTANZ Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praneet soi<br />

Ein Werk mit vielfältigen kulturellen Traditionen,<br />

Techniken und politischen Aspekten<br />

A Work With Multiple Cultural Traditions, Techniques,<br />

and Political Concerns<br />

Praneet soi (geb. 1971 in Kalkutta,<br />

indien, lebt und arbeitet<br />

in Kalkutta und amsterdam)<br />

gehört zu den Künstlern, die im<br />

ersten indischen Pavillon auf<br />

der 54. Biennale von Venedig<br />

präsentiert wurden. Er ist einer<br />

der bekanntesten im ausland<br />

lebenden indischen Künstler,<br />

arbeitet in diversen Medien, zu<br />

denen Malerei, zeichnung, Collage,<br />

texte und audio-visuelle<br />

Projekte gehören, und stellt<br />

einen zusammenhang zwischen<br />

bildender Kunst, Literatur,<br />

Film und architektur her. Die<br />

Publikation besteht aus vier<br />

Büchern: das erste enthält Bilder<br />

aus dem archiv des Künstlers,<br />

das zweite seine zeichnungen,<br />

das dritte seine Gemälde und<br />

ortsspezi fischen arbeiten, das<br />

vierte texte von Charles Esche<br />

und Ranjit Hoskote.<br />

English<br />

21 × 27,5 cm<br />

236 pages, four different books<br />

inserted within each other<br />

approx. 260 color images<br />

softcover<br />

isBn 978-3-942405-42-3<br />

£ 27.50 / $ 45.00<br />

€ 29.90 (D)<br />

Praneet soi (b. Kolkata, india<br />

1971, lives and works in Kolkata<br />

and amsterdam) participated<br />

in the first indian national<br />

Pavilion at the 54th Biennale<br />

di Venezia. He is as one of the<br />

most prominent indian artists<br />

living abroad, works in a wide<br />

range of media, spanning<br />

painting, drawing, collage,<br />

text, audio-visual assemblages,<br />

and intertwines the languages<br />

of visual culture, literature,<br />

cinema and architecture. the<br />

publication will be presented<br />

as a collection of four booklets;<br />

the first containing a selection<br />

of imagery from his archive,<br />

the second his drawings, the<br />

third his paintings and sight<br />

specific projects, the fourth texts<br />

by Charles Esche and Ranjit<br />

Hoskote.<br />

Ji Dachun<br />

birD Painting Without birD<br />

Synthese aus chinesischer Tradition und westlicher Moderne<br />

A Synthesis of Chinese Tradition and Western Modernism<br />

Ji Dachun (geb. 1968 in nantong,<br />

China, lebt und arbeitet in<br />

Peking) hat mit seinen bizarren<br />

szenerien eine unverwechselbare<br />

Bildsprache gefunden.<br />

Einerseits werden in ihr Referenzen<br />

an shanshui, die klassische<br />

chinesische Landschaftsmalerei,<br />

deutlich, andererseits bringt sie<br />

seine auseinandersetzung mit<br />

der westlichen Moderne und der<br />

zeitgenössischen Malerei unter<br />

anderem von Philip Guston, Cy<br />

twombly oder Georg Baselitz<br />

zum ausdruck. Mit der Verwendung<br />

traditioneller sujets und<br />

dem gleichzeitigen Bruch mit<br />

zentralperspektivischen Bildkonventionen<br />

öffnet sich in seinen<br />

Gemälden ein Freiraum für geistige<br />

Kontemplation und innere<br />

Vorstellungskraft. Mit einem<br />

Beitrag von Uta Grosenick.<br />

Ed. Barbara Gross Galerie<br />

German / English / Chinese<br />

22,5 × 28 cm<br />

80 pages, 40 color images<br />

softcover<br />

isBn 978-3-942405-52-2<br />

£ 17.99 / $ 30.00<br />

€ 19.90 (D)<br />

Ji Dachun (b. nantong, China,<br />

1968; lives and works in Beijing)<br />

has found a distinctive<br />

visual language in his bizarre<br />

scenarios. they contain clear<br />

references to shan shui, the<br />

classical Chinese landscape<br />

painting, but also articulate<br />

the artist’s engagement with<br />

Western modernism and the<br />

contemporary painting of Philip<br />

Guston, Cy twombly, Georg<br />

Baselitz, and others. By showing<br />

traditional subjects while<br />

breaking with the conventions<br />

of central perspective, his pictures<br />

open up space for spiritual<br />

contemplation and the inward<br />

imagination. With an essay by<br />

Uta Grosenick.<br />

henning bohl<br />

cornet oF horse<br />

Vielschichtiges Sampling<br />

Many-Layered Sampling<br />

Die arbeiten von Henning Bohl<br />

(geb. 1975, lebt und arbeitet in<br />

Berlin) verweisen aufeinander,<br />

auf das eigene tun sowie auf<br />

andere Kunst(-Richtungen).<br />

Damit geht es Bohl um Erzählen<br />

und darum, wie etwas<br />

erzählt wird. seine in diesem<br />

Buch gezeigten neuen installationen<br />

sind auf das Wesentliche<br />

reduziert. Großformatige Leinwände,<br />

auf die aus Papier ausgeschnittene<br />

Formen collagiert<br />

sind, hängen auf Elementen aus<br />

Rigips, die wiederum auf Holzböcken<br />

gestapelt ein Hybrid<br />

aus skulptur und architektur<br />

bilden. so werden die Bilder<br />

zu Requi siten, während ihren<br />

trägern ein eigenständiger<br />

plastischer und konzeptueller<br />

Wert zukommt. Mit einem<br />

Beitrag von Manfred Hermes.<br />

Ed. Kunstverein Hamburg<br />

annette Hans<br />

German / English<br />

16,5 × 24 cm<br />

64 pages, approx. 30 color<br />

images, screenprint, softcover<br />

(folded poster)<br />

isBn 978-3-942405-45-4<br />

£ 17.99 / $ 30<br />

€ 19.90 (D)<br />

the works of Henning Bohl<br />

(b. 1975, lives and works in<br />

Berlin) refer to one another, to<br />

what the artist himself does as<br />

well as to other (tendencies in)<br />

art. Bohl, that is to say, aims<br />

both at a narrative register and<br />

at how a story is told. the book<br />

presents his new installations,<br />

which are pared down to the essential.<br />

Large-format canvases,<br />

for instance, onto which the<br />

artist has collaged figures cut<br />

from paper, are mounted on<br />

plasterboard elements; the latter<br />

are in turn arranged in stacks<br />

on wooden trestles, constituting<br />

a hybrid between sculpture<br />

and architecture: the pictures<br />

become props; their supports,<br />

conversely, are imbued with a<br />

sculptural and conceptual value<br />

of their own. With an essay by<br />

Manfred Hermes.<br />

christian haake<br />

White elePhant<br />

Größtmögliche Annäherung an die Wirklichkeit<br />

The Greatest Possible Approximation to Reality<br />

Christian Haake (geb. 1969 in<br />

Bremerhaven, lebt und arbeitet<br />

in Bremen) baut Miniaturen von<br />

dreidimensionalen Räumen: eine<br />

Küche, einen Wohnwagen, einen<br />

ticket-schalter, eine Messie-<br />

Wohnung. Keines seiner Objekte<br />

bezieht sich auf einen konkreten<br />

Ort, denn es geht ihm nicht um<br />

Deckungsgleichheit, sondern<br />

um die Differenz zwischen<br />

den Ebenen von Wirklichkeit,<br />

Wahrnehmung und erinnertem<br />

Bild. Für seine ausstellung<br />

White Elephant, die in diesem<br />

Buch dokumentiert wird, hat<br />

Haake das Modell eines Ladeneingangs<br />

im stil der 1960er<br />

Jahre in den langen Raum der<br />

institution eingepasst. Die<br />

vorgefundene architektur wird<br />

so zur Kulisse für potenzielle<br />

Handlungsabläufe.<br />

Ed. GaK Gesellschaft für<br />

aktuelle Kunst Bremen<br />

German / English<br />

21 × 26 cm<br />

48 pages, approx. 30 color<br />

images, hardcover<br />

isBn 978-3-942405-66-9<br />

£ 22.99 / $ 40.00<br />

€ 24.90 (D)<br />

Working with extraordinary<br />

precision, Christian Haake<br />

(b. Bremerhaven, 1969; lives<br />

and works in Bremen) builds<br />

miniatures of three-dimensional<br />

spaces: a kitchen, a trailer, a<br />

ticket counter, a compulsive<br />

hoarder’s apartment. His objects<br />

never refer to a specific existing<br />

place, as his aim is not to<br />

generate an identical replica, but<br />

rather to bring out the difference<br />

between the planes of reality,<br />

perception, and the remembered<br />

image. For the exhibition White<br />

Elephant, which this book documents,<br />

Haake built a model of<br />

a sixties-style store entrance set<br />

into the elongated room of the<br />

hosting institution. the architecture<br />

he found thus becomes a<br />

backdrop for potential plots.<br />

48 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!