12.12.2012 Aufrufe

DIREKTORIUM 2007 – 2008 - Kirchenmusik

DIREKTORIUM 2007 – 2008 - Kirchenmusik

DIREKTORIUM 2007 – 2008 - Kirchenmusik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13<br />

Da die zweiten Feiertage (Stephanstag, Ostermontag und<br />

Pfingstmontag) in der Bundesrepublik Deutschland als „kirchlich<br />

gebotene Feiertage“ gelten, fallen auch diese nach Mitteilung des<br />

Sekretärs der Deutschen Bischofskonferenz vom 4.10.1978 unter<br />

die Applikationspflicht.<br />

Anzahl der Messintentionen in der Eucharistiefeier<br />

„Es hat sich der Brauch entwickelt (mit Zustimmung der Geber),<br />

mehrere Intentionen in einer Messfeier zu nennen, wobei aber nur<br />

ein Stipendium appliziert und nur ein Stipendium beim Priester (in<br />

der Gemeinde) behalten wird. … Die Zahl der zusammen<br />

genannten Intentionen sollte fünf bis sieben nicht übersteigen. Die<br />

Zustimmung des Spenders ist hier Voraussetzung.“<br />

(Verlautbarungen der deutschen Bischöfe zum Thema<br />

„Handreichung zu Messstipendien“; in: KA Münster 1994, Art.<br />

121. Zum Thema „Messstipendien“ vgl. KA Münster 1995, Art.<br />

213 und KA Münster 1999, Art. 2 und KA Münster 1999, Art.<br />

189. Messstipendien und Stolgebühren: KA Münster 2001, Art.<br />

254).<br />

Eine Mess-Intention kann nicht in einer Wort-Gottes-Feier<br />

appliziert werden, sondern nur in einer Eucharistiefeier (vgl. KA<br />

Münster 2004, Art. 164).<br />

Das sonntägliche Taufgedächtnis, die Segnung und<br />

Ausspendung des Weihwassers (MB II 1171 bzw. II 2 1207) <strong>–</strong> als<br />

Erneuerung des Taufbekenntnisses in der Osternacht -, kann in<br />

allen Sonntagsmessen (auch am Vorabend) in allen Kirchen und<br />

Kapellen genommen werden. Der Ritus ersetzt das Allgemeine<br />

Schuldbekenntnis. Er steht also zwischen Begrüßung und<br />

Tagesgebet bzw. Gloria. Dazu siehe „Asperge“ GL 424 oder die<br />

Kehrverse GL 173,2; 209,2; 209,3; 528,2; 535,6; oder die Lieder<br />

GL 635; 637 und 819.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!