12.12.2012 Aufrufe

DIREKTORIUM 2007 – 2008 - Kirchenmusik

DIREKTORIUM 2007 – 2008 - Kirchenmusik

DIREKTORIUM 2007 – 2008 - Kirchenmusik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wenn an einem Tag die Vesper des heutigen und die Vesper des<br />

folgenden Tages zusammentreffen, hat die Vesper jenes Tages den<br />

Vorrang, die im Verzeichnis der liturgischen Tage den höheren<br />

Rang innehat; bei gleichem Rang geht die Vesper des heutigen<br />

Tages vor (KJ 61).<br />

Äußere Feier am Sonntag<br />

Aus pastoralen Gründen ist es erlaubt, an den Sonntagen im<br />

Jahreskreis Feiern zu halten, die in die Woche fallen und bei den<br />

Gläubigen beliebt sind. Voraussetzung dafür ist, dass diese Feiern<br />

in der Rangordnung über dem Sonntag stehen. Es können dann<br />

alle Messen mit größerer Teilnehmerzahl von dieser Feier<br />

genommen werden (KJ 58).<br />

Der Rang der liturgischen Tage wird durch einen neben dem<br />

Titel stehenden fettgedruckten Buchstaben (H, F, G, g)<br />

gekennzeichnet.<br />

Gloria, Credo und Te Deum werden nur dann gebetet, wenn sie an<br />

den einzelnen Tagen angegeben werden.<br />

Die laufende Schriftlesung an den Wochentagen soll in der Regel<br />

nur durch Eigenlesungen der Feste und Hochfeste unterbrochen<br />

werden, um den Wert der lectio continua besonders<br />

hervorzuheben.<br />

Für den Gesang des Antwortpsalms finden sich die Angaben für<br />

GL-Kehrverse und Psalmen in der Beilage zu den<br />

Messlektionaren. Vgl. Liedplan Lesejahr A bzw. B bzw. C.<br />

Vorschläge für Gesänge zur Messfeier. Pastoralliturgische Hilfen<br />

15-17, Trier 1999-2001.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!