05.05.2017 Aufrufe

OW-2017_Sommer_ePaper

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERBSTÜCKE DER MENSCHHEIT<br />

Fotos: Ferienland Donau-Ries e.V., Wolfgang Moroder, Michael Sänger (2 x), Mediatus<br />

VERERBTE RITUALE<br />

UND FÄHIGKEITEN<br />

AUCH IMMATERIELLES KULTURERBE WIRD<br />

VON DER UNESCO GEWÜRDIGT<br />

Seit 2006 werden auch Bräuche, Darstellungen,<br />

Ausdrucksformen, Wissen und Fertigkeiten<br />

– sowie die dazugehörigen Instrumente,<br />

Objekte, Artefakte und kulturellen Räume, die<br />

Gemeinschaften, Gruppen und gegebenenfalls<br />

Einzelpersonen als Bestandteil ihres Kulturerbes<br />

angesehen und als Immaterielles Weltkulturerbe<br />

anerkannt. Voraussetzung: Es handelt<br />

sich um lebendiges und gelebtes Kulturerbe.<br />

Dazu zählt in Deutschland z.B. die Genossenschaftsidee.<br />

Hermann Schulze-Delitzsch und<br />

Friedrich Wilhelm Raiffeisen gründeten Mitte<br />

des 19. Jh. die ersten genossenschaftlichen Organisationen<br />

in Deutschland. Als »Raiffeisenland«<br />

gilt heute die Region zwischen Rengsdorf<br />

und Altenkirchen im rheinland-pfälzischen<br />

Westerwald. Die deutsche Brotkultur, die Flößerei,<br />

die Köhlerei oder das Kneippen kämpfen<br />

noch um die internationale Anerkennung,<br />

stehen aber bereits in einem bundesweiten<br />

Verzeichnis. Einzigartige Traditionen wie die<br />

Türmer und Nachtwächter – 123 Nachtwächter<br />

und 23 Türmer aus neun europäischen Ländern<br />

haben sich zu einer Zunft vereint – oder die vergemeinschaftete<br />

Niederwaldbewirtschaftung<br />

der Siegerländer Hauberge bemühen sich noch<br />

um die Aufnahme in die Liste. Auf der Internationalen<br />

»Repräsentativen Liste des immateriellen<br />

Kulturerbes der Menschheit« finden<br />

sich neben der deutschen Genossenschaftsidee<br />

und dem Orgelbau und der Orgelmusik auch<br />

andere Meisterstücke aus Tanz, Theater, Musik,<br />

mündlichen Überlieferungen, Bräuchen, Festen<br />

und Handwerkskünsten. So etwa die Krabbenfischerei<br />

auf Pferden in Oostduinkerke an der<br />

belgischen Nordseeküste, der Kulturraum der<br />

Beduinen in Petra und Wadi Rum in Jordanien,<br />

die Echternacher Springprozession in Luxemburg<br />

oder die Feuerfeste<br />

zur <strong>Sommer</strong>sonnenwende<br />

in den spanischen<br />

Pyrenäen. Selbst<br />

Dokumente, wenn<br />

sie zum Erhalt des<br />

dokumentarischen<br />

Weltkulturerbe und Wanderweg in einem:<br />

Der Hadrianswall im Norden Englands<br />

Erbes der Menschheit beitragen, werden von<br />

der UNESCO als Weltdokumentenerbe unter<br />

»Schutz« gestellt. Aufgenommen werden können<br />

wertvolle Buchbestände, Handschriften,<br />

Partituren, Unikate, Bild-, Ton- und Filmdokumente,<br />

»die das kollektive Gedächtnis der Menschen<br />

in den verschiedenen Ländern unserer<br />

Erde repräsentieren«.<br />

DAS WELTNATUR-<br />

UND KULTURERBE<br />

Für Outdoorer stellen sich Erbstücke des kulturellen<br />

Menschheitserbes natürlich als attraktive<br />

Ziele bzw. Anlässe dar, um sich etwa in der<br />

oder den Regionen drumherum austoben zu<br />

können. Den Titel Weltnaturerbe und Weltkulturerbe<br />

tragen nur wenige Erbstücke. Sie verbinden<br />

das natürliche mit dem kulturellen Erbe.<br />

Der Mont Perdido in den Pyrenäen zum Beispiel.<br />

Der verlorene Berg ist 3.355 Meter hoch,<br />

an seinen Füßen entspringen die Flüsse Arazas<br />

und Cinca. Gewürdigt wird in diesem Weltkultur-<br />

und -naturerbe einerseits die geologische<br />

Einzigartigkeit, die in Europa auf dem Rückzug<br />

befindliche Almwirtschaft und die besondere<br />

Rolle der Pyrenäen für die Kunst und Kultur<br />

Europas. Außergewöhnlich ist die Form der<br />

Landnutzung, da die Weideflächen Gemeineigentum<br />

der sieben umliegenden Dörfer sind.<br />

Erstaunlich daran ist, dass die Bewirtschaftung<br />

der Weiden und Wegerechte unbeachtet der<br />

Staatsgrenzen von Spanien und Frankreich<br />

gemeinsam ausgehandelt wird. So ist es üblich,<br />

dass Schaf- und Rinderherden, Pferde<br />

und Ziegen spanischer Bauern im <strong>Sommer</strong> auf<br />

Weiden der fruchtbareren französischen Seite<br />

grasen. Auch der Berg Athos gehört in diese<br />

Kategorie. Die Mönchsrepublik liegt auf dem<br />

östlichsten »Finger« der Halbinsel Chalkidikí<br />

im Norden Griechenlands. Die 20 Großklöster<br />

der orthodoxen Mönchsrepublik gehören zum<br />

UNESCO-Welterbe. Das erste Kloster, die Große<br />

Lavra, wurde 963 vom byzantinischen Mönch<br />

Athanasios Athonites gegründet. Später gründeten<br />

bulgarische,<br />

rumänische, russische,<br />

georgische und<br />

serbische Mönche<br />

weitere Großklöster<br />

auf dem Berg Athos.<br />

Heute gibt es 20<br />

Großklöster, davon<br />

Wandern<br />

<br />

Hochtour<br />

<br />

Skitour<br />

<br />

erleben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!