12.12.2012 Aufrufe

Literatur aus der R Literatur aus der Region - Regierungspräsidium ...

Literatur aus der R Literatur aus der Region - Regierungspräsidium ...

Literatur aus der R Literatur aus der Region - Regierungspräsidium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fester ester<br />

Roman<br />

Christof Hamann<br />

Steidl 2003<br />

ISBN 3-88243-395-1<br />

Preis: 16,00 Euro<br />

Seegfrörne<br />

Seegfrörne<br />

Erzählung<br />

Christof Hamann<br />

Steidl 2001<br />

ISBN 3-88243-780-4<br />

Preis: 16,50 Euro<br />

, C<br />

HAMANN AMANN AMANN, AMANN , CCHRIST<br />

C HRIST HRISTOF HRIST OF<br />

Geboren 1966 in Ludwigshafen, lebt in Wuppertal.<br />

Fester ester<br />

Foto: Suhrkamp Verlag<br />

Ein Gebäck namens Obwarzanki, die Neugierde auf wilde Tiere und ein dubioser<br />

Autor von Gespenstergeschichten führen Sebastian Fester dreimal hin<strong>aus</strong> in die<br />

Welt. Dreimal scheitert er, weil sich die Fremde ebenso wie das eigene Leben seinen<br />

Absichten wi<strong>der</strong>setzen. Fester ist eine schwarze Komödie und ein überzeichnetes<br />

Sittengemälde deutscher Gegenwart die ihre Vergangenheit nicht losgeworden ist.<br />

(Text: Klappentext)<br />

Seegfrörne<br />

Seegfrörne<br />

Und tief ruht <strong>der</strong> See. Zum letzten Mal ist <strong>der</strong> Bodensee 1963 zugefroren.<br />

„Seegfrörne“ nennen die Anwohner das seltene Naturereignis. Damals ist <strong>der</strong><br />

16jährige Robert Teiler eines abends auf das Eis gegangen. Seither gilt er als<br />

verschollen. Fast 25 Jahre später soll ein Mann namens Höfe die Chronik <strong>der</strong><br />

Seegemeinde schreiben Bei seinen Recherchen im Archiv stößt er bald auf die<br />

Geschichte des Jungen. Sie fasziniert ihn, lässt ihn nicht mehr los, er versetzt sich in<br />

sie hinein, als sei er selbst dabei gewesen, spinnt sich auch Phantasien zurecht, die<br />

mit Bruchstücken alter Filme aufgefüllt sind.<br />

Und er beginnt die Dorfbewohner zu fragen, nach Leben und Herkunft des Jungen<br />

und wie er denn so gewesen sei. Er erfährt vieles, erzählt im bie<strong>der</strong>en<br />

alemannischen Dialekt, den er nur mit Mühe versteht, aber was er erfährt, ist<br />

wi<strong>der</strong>sprüchlich. Er hört Andeutungen, Ressentiments, Gerüchte hinter<br />

vorgehaltener Hand. Ist Robert Teiler vielleicht noch am Leben, ist er ein<br />

langhaariger Tunichtgut geworden, vielleicht gar ein „Terrorischt“? O<strong>der</strong> ist er nicht<br />

mehr am Leben, aber sein Tod war gar kein Unfall? Kann es sein, dass hinter den<br />

idyllischen Provinzfassaden etwas versteckt wird?<br />

(Text: BuchJournal 2001)<br />

<strong>Regierungspräsidium</strong> Freiburg - Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!