12.12.2012 Aufrufe

Literatur aus der R Literatur aus der Region - Regierungspräsidium ...

Literatur aus der R Literatur aus der Region - Regierungspräsidium ...

Literatur aus der R Literatur aus der Region - Regierungspräsidium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Warum arum brüllt brüllt F FFrau<br />

F rau<br />

Bichler Bichler F FFrau<br />

F rau Kirkowski<br />

Kirkowski<br />

so so an?<br />

an?<br />

Manfred Bosch (Hg.):<br />

Literarische Texte <strong>aus</strong><br />

dem Raum Lörrach<br />

Lutz 2000<br />

ISBN 3-922107-52-4<br />

Preis:19,50 Euro<br />

, M<br />

BOSCH OSCH OSCH, OSCH , MMANFRED<br />

M ANFRED<br />

Manfred Bosch, Jahrgang 1947, lebt als freier Autor in Lörrach. Seit 1980 ist er<br />

Mither<strong>aus</strong>geber und Redakteur <strong>der</strong> Zeitschrift »Allmende«. Für seine literarischen<br />

und historischen Arbeiten wurde er u. a. mit dem »Bodensee-<strong>Literatur</strong>preis« <strong>der</strong><br />

Stadt Überlingen (1978 und 1997), dem »Alemannischen <strong>Literatur</strong>preis« (1985)<br />

sowie dem »Johann-Peter-Hebel-Preis« des Landes Baden-Württemberg.<br />

<strong>aus</strong>gezeichnet.(Text: www.verlag-lutz.de)<br />

Warum arum brüllt brüllt FF<br />

Frau F rau Bichler Bichler F FFrau<br />

F rau Kirkowski Kirkowski so so an?<br />

an?<br />

Unter den 87 Verfassern dieser literarischen Textsammlung <strong>aus</strong> dem Raum Lörrach<br />

finden sich so bekannte Schriftsteller wie Günter Grass, Hermann Hesse, Rolf<br />

Hochhuth; ein Beitrag des Philosophen Friedrich Nietzsche, des Bauh<strong>aus</strong>-Künstlers<br />

Oskar Schlemmer, des Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy! Sie alle standen<br />

– zeitweilig zumeist nur – in einer Beziehung zur eher abseits gelegenen<br />

Grenzregion im äußersten Südwesten <strong>der</strong> Bundesrepublik. Aber dennoch sind<br />

solche Beziehungen literarisch dokumentiert und hier erstmals in einem Buch<br />

versammelt. Minnesänger, ein Pilger und ein Markgraf als Chronist repräsentieren<br />

neben an<strong>der</strong>en das Mittelalter. Johann Peter Hebel machte die <strong>Region</strong> zur<br />

literarischen Landschaft auf Zeit. Er bewirkte, dass Leser das Land seiner<br />

Geschichten und Gedichte erkundeten und darüber schrieben. Revolutionären blieb<br />

die Gegend schließlich ebenso in Erinnerung wie Durchreisenden und<br />

Nie<strong>der</strong>gelassenen. Und nicht zuletzt sind es Bewohner dieser Landschaft selbst, die<br />

– womöglich in größerer Zahl als in an<strong>der</strong>en Landstrichen – schreibend diesem<br />

Raum Profil gegeben haben. So wird dieses Buch zu einem Werk, das dem Leser die<br />

Landschaft zwischen Hoch- und Oberrhein literarisch erschließt und ihr<br />

facettenreiches kulturelles Erscheinungsbild eindrucksvoll manifestiert.<br />

Mit Beiträgen von:<br />

Walther von Klingen • Brunwart von Auggen • Rudolf III. Markgraf von Rötteln •<br />

Hans von Waltheym • Norbert Jacques • Sebastian Münster • Felix Platter • Georg<br />

Keller • Paul Cherler • Matthäus Reisner • Hermann Albrecht • Adolf<br />

Schmitthenner • Johann Peter Hebel • Emil Strauß • Wilhelm H<strong>aus</strong>enstein • Walter<br />

Benjamin • Ernst Bloch • Heinrich Bücheler • Franz Xaver Bronner • August<br />

Heinrich Hoffmann von Fallersleben • Felix und Cécile Mendelsohn-Bartholdy •<br />

Otto Flake • Eduard Kaiser • Ludwig Friedrich Schnauffer • Wilhelm Schäfer •<br />

Emma Herwegh • Karl Heinrich Schnauffer • Friedrich Neff • Johann Michael<br />

Scheffelt • Robert Reitzel • Georg Herwegh • Joseph Viktor von Scheffel • Hans<br />

Thoma • Adolf Kußmaul • Friedrich Nietzsche • Jacob Burckhardt • Heinrich<br />

Hansjakob • Max Picard • Rudolf Graber • Anton Fendrich • Paul Sättele •<br />

Hermann Burte • Alfons Paquet • Anton Tschechow • Reinhold Zumtobel • Julie<br />

Blum Jakob Schaffner • Franz Hohler • Hermann Hesse •Max Raphael •<br />

Margarete Susmann • Meret Oppenheim • René Schickele • Franz Schneller •<br />

Annette Kolb • Oskar Schlemmer • Wolfgang Duffner • Rolf Hochhuth • Tami<br />

Oelfken • Max Josef Metzger • Kl<strong>aus</strong> Harprecht • Hans Blickensdörfer • Hilde<br />

Ziegler • Gerta Haller • Benno Reifenberg • Paul Hübner • Lina Kromer • Marie<br />

Luise Kaschnitz • Paul Celan • Kurt Oesterle • Günter Grass Kl<strong>aus</strong> Nonnenmann •<br />

Armin Ayren • Rainer Brambach Frank Geerk • Christoph Meckel • Johannes<br />

Kaiser Elias Canetti • Matthias Spranger • Gilles Mebes • Otto Jägersberg • Peter<br />

Huchel • Dieter Reinke • Manfred Marquardt • Markus Manfred Jung • Nikol<strong>aus</strong><br />

Cybinski • Durs Grünbein<br />

(Text: www.verlag-lutz.de)<br />

<strong>Regierungspräsidium</strong> Freiburg - Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!