12.12.2012 Aufrufe

Literatur aus der R Literatur aus der Region - Regierungspräsidium ...

Literatur aus der R Literatur aus der Region - Regierungspräsidium ...

Literatur aus der R Literatur aus der Region - Regierungspräsidium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Marken, Marken, Moden Moden und<br />

und<br />

Kampagnen ampagnen<br />

Dirk Schindelbeck<br />

Primus 2003<br />

ISBN 3-89678-234-7<br />

Preis: 34,90 Euro<br />

, D<br />

SCHINDELBECK<br />

CHINDELBECK<br />

CHINDELBECK, CHINDELBECK , DDIRK<br />

D IRK<br />

Geboren 1952, Dr. phil., Dozent an <strong>der</strong> Pädagogischen<br />

Hochschule Freiburg, Kulturwissenschaftler, Werbehistoriker<br />

und Wissenschaftspublizist, studierte Germanistik,<br />

Philosophie und Geschichte in Freiburg. Zahlreiche<br />

Veröffentlichungen. Kolumnist bei diversen Zeitschriften wie<br />

z. B. "Damals". Rundfunkbeiträge, Ausstellungen, zuletzt in<br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Freiburger Werbeagentur Schleiner<br />

& Partner "Faszination Coca-Cola. Einsichten in einen<br />

Mythos" (H<strong>aus</strong> <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> Bundesrepublik<br />

Deutschland in Bonn).<br />

(Text: www.primusverlag.de)<br />

Marken, Marken, Moden Moden und und K KKampagnen<br />

K ampagnen<br />

Illustrierte deutsche Konsumgeschichte<br />

Foto: Schulstiftung Freiburg<br />

"Die Kunst des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts ist die Werbung!" (Andy Warhol)<br />

Kaum ein an<strong>der</strong>es Medium transportiert den Zeitgeist, die Strömungen und Trends<br />

bestimmter Perioden so konzentriert und pointiert wie Werbung.<br />

Was waren die Wünsche und Träume einer Zeit, was die Sorgen und Ängste? Was<br />

gehörte innerhalb kurzer Zeit zum allgemeinen Lebensstandard, was versank für<br />

immer in Vergessenheit und warum?<br />

Diese illustrierte Konsumgeschichte Deutschlands beleuchtet schlaglichtartig<br />

<strong>aus</strong>gewählte Produkte und macht an ihnen bestimmte Entwicklungen deutlich. Es<br />

treten die Wellen und die Moden, die "Errungenschaften" und die Standards in den<br />

Blick - und mit ihnen <strong>der</strong> Wandel in Verhalten, Ansprüchen, Gewohnheiten,<br />

Mentalität und Selbstverständnis <strong>der</strong> Menschen. Die Konsum- und Werbegeschichte<br />

<strong>der</strong> DDR wird dabei in einem eigenen Kapitel beleuchtet. Den beson<strong>der</strong>en Reiz des<br />

Buches machen vor allem die vielen Abbildungen <strong>aus</strong>. Im perfekten Zusammenspiel<br />

mit dem Text nehmen sie uns mit auf eine ebenso spannende wie unterhaltsame<br />

Reise durch die Konsumgeschichte, vom Nachholkonsum <strong>der</strong> frühen fünfziger Jahre<br />

bis zum postmo<strong>der</strong>nen Kult- und Erlebniskonsum <strong>der</strong> achtziger und neunziger Jahre.<br />

(Text: www.primusverlag.de)<br />

<strong>Regierungspräsidium</strong> Freiburg - Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!