12.12.2012 Aufrufe

nachbereitung extrem belastender einsätze bei der feuerwehr

nachbereitung extrem belastender einsätze bei der feuerwehr

nachbereitung extrem belastender einsätze bei der feuerwehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorwort des Vorsitzenden des<br />

Landes<strong>feuerwehr</strong>verbandes Hessen<br />

Das Einsatzspektrum <strong>der</strong> Feuerwehren hat sich in den letzten Jahren erheblich verän<strong>der</strong>t:<br />

weg von <strong>der</strong> „klassischen“ Brandbekämpfung hin zur technischen Hilfeleistung.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> sich ständig än<strong>der</strong>nden Rahmenbedingungen werden die Feuerwehren<br />

auch in den kommenden Jahren immer vielfältigeren Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>bei</strong>m Einsatzgeschehen<br />

ausgesetzt sein – gleichgültig ob auf Verkehrswegen o<strong>der</strong> in Industrie und<br />

Gewerbe.<br />

Vor allem die Rettung und Bergung von Menschen stellt da<strong>bei</strong> die Einsatzkräfte vor<br />

ganz beson<strong>der</strong>e Herausfor<strong>der</strong>ungen. Von einer auf die an<strong>der</strong>e Minute werden sie aus<br />

<strong>der</strong> gewohnten Umgebung – ihrer Familie o<strong>der</strong> dem Beruf – herausgerissen und zum<br />

Einsatz gerufen. Sie sind gefor<strong>der</strong>t, wenn es darum geht, Personen zu retten – o<strong>der</strong><br />

sie im schlimmsten Fall tot bergen zu müssen. Kurz danach stehen die Feuerwehrfrauen<br />

und -männer wie<strong>der</strong> in ihrem normalen Umfeld – oft noch mit den Eindrücken<br />

von Verletzungen und Tod belastet, die erst verar<strong>bei</strong>tet werden müssen. Die Bewältigung<br />

dieser problematischen Erlebnisse stellt einen zusätzlichen Anspruch an die<br />

Feuerwehren. Die Feuerwehrangehörigen dürfen nach solchen Einsätzen nicht alleingelassen<br />

werden, son<strong>der</strong>n bedürfen <strong>der</strong> Betreuung. Erster Ansprechpartner sollte die<br />

örtliche Führungskraft sein, die dann geschulte Fachleute zur Bewältigung dieser<br />

Einsatz<strong>nachbereitung</strong> hinzuzieht. Denn diese Probleme dürfen nicht den privaten<br />

Bereich belasten – und somit nicht zu einem Problem für den Einzelnen und seine<br />

Familie werden.<br />

Deshalb begrüßt <strong>der</strong> Landes<strong>feuerwehr</strong>verband das beson<strong>der</strong>e Engagement <strong>der</strong> Unfallkasse<br />

Hessen zur Betreuung <strong>der</strong> Feuerwehrangehörigen nach schwierigen Einsätzen,<br />

das sich in vorliegendem Band <strong>der</strong> Schriftenreihe und gemeinsamen Seminaren wi<strong>der</strong>spiegelt.<br />

Die Unterlagen sollen Grundlage dafür sein, diese Problematik aufzuar<strong>bei</strong>ten<br />

und auch am Standort weiter Verwendung <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Hilfe für unsere Feuerwehrleute<br />

finden.<br />

Der Landes<strong>feuerwehr</strong>verband wünscht dem Werk eine weite Verbreitung und den<br />

Lesern zahlreiche wertvolle Anregungen für ihre tägliche Einsatzpraxis.<br />

Ralf Ackermann<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Landes<strong>feuerwehr</strong>verbandes Hessen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!