12.12.2012 Aufrufe

REALI-SLIM® Dünnringlager - Rodriguez

REALI-SLIM® Dünnringlager - Rodriguez

REALI-SLIM® Dünnringlager - Rodriguez

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 5 – Einbau und Wartung<br />

112<br />

Einbau und Wartung<br />

Inspektion und Einbauverfahren für <strong>REALI</strong>-SLIM ® <strong>Dünnringlager</strong> (Fortsetzung)<br />

Das Einpassen des Lagers ins Gehäuse oder auf<br />

die Welle muss zur Vermeidung von Lagerschäden<br />

sehr vorsichtig erfolgen. Für <strong>REALI</strong>-SLIM ® Lager wird<br />

der Einsatz von Temperaturdifferenzen empfohlen,<br />

um den Einbauraum zu vergrößern und die nötigen<br />

Montagekräfte zu minimieren. Um die benötigte Temperaturdifferenz<br />

zu berechnen, wird ein Wärmeausdehnungskoeffizient<br />

von 12,7 µm/m-°C für AISI 52100<br />

Stahlringe und 10,1 µm/m-°C für AISI 440C Ringe<br />

angenommen. Für ein Lager mit Präzisionsklasse 1<br />

und einem ID von 50,8 mm auf einer Stahlwelle beträgt<br />

das Differential zur Eliminierung aller Interferenzen zwischen<br />

dem maximalen Wellendurchmesser und dem<br />

minimalen Lagerdurchmesser 32°C; für ein 101,6 mm<br />

ID sind es 16°C. Es sollte entweder trockene Wärme<br />

oder heißes Öl verwendet werden. Induktives Erwärmen<br />

empfiehlt sich bei großen Lagern. Auf Überhitzung<br />

der Lager muss geachtet werden. 121°C sollten<br />

nicht überschritten werden.<br />

Wenn Einpressen nötig ist, sollte eine Axialpresse mit<br />

passendem Stempel benutzt werden, um die volle<br />

Kraft flächig auf den einzupressenden Lagerring aufzubringen<br />

– niemals sollte mittig auf das Lager gedrückt<br />

werden, da dadurch die Kugeln und Laufbahnen<br />

beschädigt werden.<br />

Alle gepaarten Lager sind, um die korrekte Position<br />

der Lager zueinander zu zeigen, mit einem „V“ am<br />

Innen- und Außendurchmesser markiert. Dieses „V“ ist<br />

am Lagerhochpunkt angebracht und kann somit zum<br />

gegenseitigen Ausgleich am Tiefpunkt von Welle und<br />

Gehäuse entsprechend montiert werden.<br />

Korrekt<br />

Falsch<br />

Danach müssen die Lager bis zur abschließenden<br />

Montage weiterhin vor Kontamination geschützt<br />

werden. Die Berücksichtigung dieser Punkte garantiert<br />

eine erfolgreiche Montage.<br />

Sollte es nötig sein, ein Lager an uns zurückzusenden,<br />

sollte es mit Konservierungsöl geschützt und zum<br />

Schutz vor Beschädigungen beim Transport genauso<br />

wie bei der Auslieferung verpackt sein. Wenn Lager<br />

zur Fehleranalyse zurückgeschickt werden, sollten sie<br />

im Ausbauzustand zurückgeschickt werden, da der<br />

Zustand des Teils wichtige Informationen zur Fehleranalyse<br />

liefert (Sauberkeit, Schmierzustand...etc.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!