12.12.2012 Aufrufe

REALI-SLIM® Dünnringlager - Rodriguez

REALI-SLIM® Dünnringlager - Rodriguez

REALI-SLIM® Dünnringlager - Rodriguez

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Montage (Fortsetzung)<br />

Lasten<br />

Bei einer reinen Radiallast, wie in Bild 3-22, sind die<br />

Lager des Typs C, in Bild 3-24, ideal. Sie sind für<br />

radiale Belastungen ausgelegt, erfordern beim Einbau<br />

keine Einstellung und sind in einer Vielzahl von Standardgrößen<br />

lieferbar. Wie die Abbildung zeigt, ist hier<br />

ein Lager axial an beiden Laufringen fixiert, während<br />

das andere Lager axial verschiebbar im Gehäuse<br />

angeordnet ist. Welle und Gehäuse können sich hierbei<br />

unterschiedlich ausdehnen, ohne daß die Lager axial<br />

belastet werden.<br />

Bild 3-22<br />

Radiallast<br />

Bei axialer Belastung, wie in Bild 3-19 ist die axiale<br />

Tragfähigkeit der Lager zu berücksichtigen. Die Lager<br />

des Typs C können eine geringe Axiallast aufnehmen;<br />

ist diese jedoch erheblich, ist Typ X oder Typ A die<br />

bessere Wahl. Typ X kann, wie in Bild 3-25 dargestellt,<br />

in Verbindung mit einem Lager des Typs C verwendet<br />

werden. Diese Anordnung entspricht Bild 3-24, außer<br />

daß hier der Typ X zur Aufnahme der Axiallast in beiden<br />

Richtungen „fest“ montiert ist, während der Typ<br />

C „lose“ angeordnet ist und lediglich die Radiallast<br />

aufnimmt. Bei Lagern des Typs A können die in Bild<br />

3-27A und 3-27B dargestellten Einbauanordnungen<br />

gewählt werden.<br />

Bei der dritten Belastungsart (Bild 3-23) ist die in Bild<br />

3-24 dargestellte Lageranordnung geeignet, solange<br />

die Axiallast klein bleibt. Treten erhebliche Axiallasten<br />

auf, sollte eine der Anordnungen der Bilder 3-20, 3-25,<br />

und 3-26 gewählt werden. Im letzteren Fall nimmt<br />

ein Lager des Typs X alle auftretenden Lastarten auf,<br />

wobei Platz, Gewicht und Kosten eingespart werden.<br />

Bild 3-23<br />

Axiallast<br />

Bild 3-24<br />

Radiallast<br />

Drehzahl<br />

Bei der Auswahl eines Lagers spielt die Drehzahl eine<br />

ebenso wichtige Rolle wie die Belastung.<br />

Für den in Bild 3-19 dargestellten Fall waren die<br />

Anordnungen von Bild 3-20 und Bild 3-25 hinsichtlich<br />

der Belastungsarten gleichermaßen geeignet, jedoch<br />

muss auch ihre Eignung für hohe Drehzahlen berücksichtigt<br />

werden.<br />

Montage<br />

77<br />

Kapitel 3 – Anwendungstechnik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!