12.12.2012 Aufrufe

REALI-SLIM® Dünnringlager - Rodriguez

REALI-SLIM® Dünnringlager - Rodriguez

REALI-SLIM® Dünnringlager - Rodriguez

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 3 – Anwendungstechnik<br />

68<br />

Anwendungstechnik<br />

Lagerauswahl (Fortsetzung)<br />

Gepaarte Lager<br />

Wenn die Lager direkt aneinander bzw mit gepaarten<br />

Distanzringen am Innen- und Außenring eingebaut<br />

werden sollen, werden die Typ A Lager – direkt ab<br />

Werk – als passendes Lagerpaar geliefert. Auf Wunsch<br />

liefern wir zusätzlich die Distanzringe als Set. Die in<br />

den Bildern 3-3, 3-4, und 3-5 gezeigten Anordnungen<br />

werden als Lagerpaare – „O“-Anordnung („back to<br />

back“), „X“-Anordnung („face to face“) beziehungsweise<br />

als Tandemanordnung bezeichnet. Sets von<br />

drei, vier oder mehr Lagern können in Anwendungen,<br />

bei denen zusätzliche Kapazitäten gefordert sind, oder<br />

wo der Platz für radial größere Lager nicht ausreicht,<br />

eingesetzt werden.<br />

Die Lager eines Satzes werden mit engen Toleranzen<br />

bezüglich Bohrung und Außendurchmesser sowie<br />

radialer und axialer Rundlaufgenauigkeit aufeinander<br />

abgestimmt. Um für den Einbau die richtige Position<br />

der nebeneinanderliegenden Lagerringe anzugeben, ist<br />

jeder Satz mit einem über den Bohrungen und Außendurchmessern<br />

verlaufenden „V“ markiert (Bild 3-5).<br />

Die in den Bildern 3-3 und 3-4 gezeigten Paare werden<br />

in der Regel mit zurückgeschliffenen Stirnseiten<br />

geliefert, damit ein Spalt zwischen den Innenringen<br />

(Bild 3-3) bzw. zwischen den Außenringen des Lagerpaars<br />

(Bild 3-4) entsteht. Nach dem Einbau und axialer<br />

Klemmung ist der Spalt geschlossen, so dass sich<br />

eine interne Vorspannung ergibt.<br />

Bild 3-3<br />

„O“-Anordnung („back to back“)<br />

(Type DB)<br />

Spalt<br />

Bild 3-4<br />

„X“-Anordnung („face to face“)<br />

(Type DF)<br />

• Die „O-Anordnung“ bietet gemäß den Bildern 3-1<br />

und 3-3 eine größere Steifigkeit unter Momentenlast<br />

und sollte angewendet werden, wenn der Abstand<br />

zwischen den Einzellagern klein ist oder wenn ein<br />

einzelnes Paar nebeneinanderliegender Lager eingesetzt<br />

wird.<br />

• Die „X-Anordnung“ andererseits bietet eine größere<br />

Toleranz gegenüber Fluchtungsfehlern zwischen<br />

Welle und Gehäuse und sollte in Betracht gezogen<br />

werden, wenn mehrere Lager auf einer Welle sitzen.<br />

Werden Einzellager in „X-Anordnung“ montiert, so<br />

ist ein ausreichender Abstand vorzusehen, damit<br />

Momentenlasten aufgenommen werden können.<br />

Ein Lagerpaar in „X-Anordnung“ kann in Verbindung<br />

mit einem weiteren Lager als „Fest-Los-Lagerung“<br />

montiert werden, wobei das Lagerpaar als Festlager<br />

fungiert. (Siehe Kapitel 3, Montage)<br />

• Tandem-Lagersätze nehmen Axialkräfte nur in einer<br />

Richtung auf und müssen daher gegen ein zweites<br />

Lager bzw. einen Lagersatz angestellt werden.<br />

Die radiale Tragfähigkeit eines abgestimmten Lagersatzes<br />

ergibt sich aus der radialen Tragzahl des Einzellagers<br />

gemäß Katalog multipliziert mit N 0,7 , wobei N die<br />

Anzahl der Lager im Lagersatz bezeichnet. Die axiale<br />

Tragfähigkeit errechnet sich aus der axialen Tragzahl<br />

des Einzellagers entsprechend obiger Formel.<br />

Spalt<br />

Bild 3-5<br />

Tandem-Anordnung<br />

(Type DT)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!