16.05.2017 Aufrufe

PERSOnews Ausgabe 1|2017

Motivierte und leistungsfähige Mitarbeiter sind heute für ein Unternehmen wertvoller denn je. In Zeiten des demographischen Wandels und internationalen Wettbewerbs hat häufig derjenige die Nase vorn, der den sogenannten „War for Talents“ gewinnt. Eine Schlüsselfunktion kommt dabei den Prozessen der Personalauswahl und Personalentwicklung zu. In kurzer Zeit unter mehreren – nicht immer perfekten Bewerbern – den Richtigen für eine Position auszuwählen, ist eine hohe Verantwortung. Mit unserem Personaldiagnostik-System PERSOscreen® unterstützen wir Personalverantwortliche und Führungskräfte bei dieser anspruchsvollen Aufgabe. Unser Magazin PERSOnews bietet in dieser Ausgabe Personalentscheidern und Trainern darüber hinaus Hintergründe, Studien und Erfolgsgeschichten rund um die Themen Recruiting, Onboarding und den Glücksfaktor Mitarbeiter.

Motivierte und leistungsfähige Mitarbeiter sind heute für ein Unternehmen wertvoller denn je. In Zeiten des demographischen Wandels und internationalen Wettbewerbs hat häufig derjenige die Nase vorn, der den sogenannten „War for Talents“ gewinnt.

Eine Schlüsselfunktion kommt dabei den Prozessen der Personalauswahl
und Personalentwicklung zu. In kurzer Zeit unter mehreren – nicht immer perfekten Bewerbern – den Richtigen für eine Position auszuwählen, ist eine hohe Verantwortung. Mit unserem Personaldiagnostik-System PERSOscreen® unterstützen wir Personalverantwortliche und Führungskräfte bei dieser anspruchsvollen Aufgabe.

Unser Magazin PERSOnews bietet in dieser Ausgabe Personalentscheidern
und Trainern darüber hinaus Hintergründe, Studien und
Erfolgsgeschichten rund um die Themen Recruiting, Onboarding und den Glücksfaktor Mitarbeiter.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

| 9<br />

Die Topwechselgründe folgender Gruppen:<br />

GRUPPEN<br />

GRÜNDE<br />

Männer<br />

Frauen<br />

U30<br />

Ü30<br />

Akademiker<br />

Nicht-Akademiker<br />

Aufgaben nicht wie erwartet<br />

Fehlende Karrieremöglichkeiten<br />

Unzufrieden mit Verdiensmöglichkeiten<br />

Zusammenarbeit mit Führungskraft<br />

Fehlende Karrieremöglichkeiten<br />

Zusammenarbeit mit Führungskraft<br />

Aufgaben nicht wie erwartet<br />

Unzufrieden mit Verdienstmöglichkeiten<br />

Fehlende Karrieremöglichkeiten<br />

Zusammenarbeit mit Führungskraft<br />

Aufgaben nicht wie erwartet<br />

Unzufrieden mit Verdienstmöglichkeiten<br />

44,8 %<br />

42,9 %<br />

45 %<br />

43,5 %<br />

51,4 %<br />

41,9 %<br />

44,7 %<br />

43,2 %<br />

43,6 %<br />

40,6 %<br />

47,2 %<br />

44,7 %<br />

Quelle: Candidate Journey Studie, S. 32, Tab. 3<br />

Betriebsklima spielt große Rolle bei<br />

der Arbeitszufriedenheit<br />

Andere Studien sehen Arbeitsinhalte<br />

und Firmenkultur noch viel<br />

mehr als Kernthema. Im „Kompass<br />

Neue Arbeitswelt 2015“ des Karrierenetzwerks<br />

Xing und der Marktforschungsfirma<br />

Statista heißt es:<br />

„Angestellte mit akademischem<br />

Abschluss sind weniger auf die Optimierung<br />

ihres Gehalts fokussiert.<br />

Sie legen eine höhere Priorität auf<br />

autonomes Arbeiten, Flexibilität<br />

und Arbeitsatmosphäre. Gehaltserhöhungen<br />

und Sicherheitsbedürfnis<br />

sind ihnen weniger wichtig als anderen<br />

Arbeitnehmern.“<br />

Zu ähnlichen Schlüssen kommt die<br />

Studie von Sodexo. Sie stellt heraus,<br />

dass sich die Prioritäten verschoben<br />

haben – insbesondere seit die Vertreter<br />

der Generation Y am Arbeitsmarkt<br />

präsent sind (die Generation<br />

der zwischen 1980 und 2000 Geborenen),<br />

„für die sinnhaftes Arbeiten,<br />

Freiräume und Selbstverwirklichung<br />

im Beruf wichtiger sind als<br />

bloßes Geldverdienen“. Ein gutes<br />

Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verhältnis<br />

sei für diese jüngere Generation<br />

entscheidend.<br />

Auch Prof. Dr. Sabine Remdisch,<br />

Personalpsychologin an der Leuphana<br />

Universität Lüneburg, sagt,<br />

dass Gehaltserhöhungen als Anreiz<br />

für Mitarbeiter heute nicht mehr<br />

so entscheidend sind. „Heute sind<br />

weiche Faktoren wesentlich wichtiger<br />

als finanzielle Anreize“, so die<br />

Wissenschaftlerin. „Arbeitnehmer<br />

erwarten von ihrem Arbeitgeber ein<br />

positives Betriebsklima und Entfaltungsmöglichkeiten<br />

für ihre beruflichen<br />

Potenziale“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!