19.06.2017 Aufrufe

MACHER Juni 2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizung und Klimatechnik Seite 13<br />

SONDERTHEMA<br />

Der Umwelt zuliebe<br />

Heizungsoptimierung reduziert den CO2-Ausstoß und spart Geld<br />

Beim Verlassen eines Raumes<br />

das Licht ausschalten, den<br />

Fernseher nicht ohne Unterlass<br />

laufen lassen und kleine<br />

Speisen in der Mikrowelle<br />

statt im Backofen erwärmen –<br />

der Tag der Umwelt, der jedes<br />

Jahr Anfang <strong>Juni</strong> stattfindet,<br />

schärft das Bewusstsein dafür,<br />

dass Klimaschutz in den<br />

eigenen vier Wänden beginnt.<br />

Tatsächlich jedoch entfällt der<br />

Großteil des persönlichen<br />

Energieverbrauchs gar nicht<br />

auf die verschiedenen Elektrogeräte,<br />

sondern auf Heizung<br />

und Warmwasser. Deshalb<br />

lohnt es sich, genau dort<br />

anzusetzen.<br />

Hausbesitzer können viel für<br />

den Klimaschutz tun. Gerade<br />

in puncto Heizen bewirken<br />

schon einfache Maßnahmen,<br />

dass mehr Energie eingespart<br />

und damit auch der CO2-Ausstoß<br />

deutlich reduziert wird.<br />

Doch welche Möglichkeiten<br />

gibt es? Der VDMA Fachverband<br />

Armaturen empfiehlt,<br />

die Heizungsanlage regelmäßig<br />

überprüfen zu lassen. Der<br />

Heizungsfachmann kontrolliert<br />

alle Komponenten<br />

und nimmt<br />

gegebenenfalls<br />

notwendige Reparaturen<br />

und<br />

Einstellungen<br />

vor. Bei minimalem<br />

Aufwand ist die Kostenersparnis<br />

immens, beispielsweise<br />

dann, wenn die<br />

Heizkörperthermostate ausgetauscht<br />

werden. Neue<br />

Kommt die Heizungspumpe mit<br />

weniger Strom aus, sinkt der<br />

Energieverbrauch – das freut<br />

Umwelt und Geldbeutel!<br />

Thermostatventile überwachen<br />

selbsttätig die Raumtemperatur<br />

und sorgen dafür,<br />

dass nur so viel Heizwasser<br />

durch die Heizkörper fließt,<br />

wie gerade benötigt wird. Die<br />

Heizung rauscht oder gluckert<br />

und in den Zimmern, die<br />

am weitesten von der Heizpumpe<br />

entfernt liegen, wird<br />

es nicht richtig warm? Dann<br />

ist ein hydraulischer Abgleich<br />

erforderlich! Ziel dieser Maßnahme<br />

ist es, dass jeder Heizkörper<br />

im Gebäude genau die<br />

Menge an Heizwasser erhält,<br />

die systembedingt nötig ist,<br />

um stets die gewünschte<br />

Raumtemperatur zu erreichen.<br />

Durch einen hydraulischen<br />

Abgleich verbessert<br />

sich jedoch nicht nur das<br />

Raumklima. Weil nur die unbedingt<br />

notwendige Wärme<br />

vom Heizkessel erzeugt und<br />

von der Heizungspumpe verteilt<br />

wird, sinkt auch der Energieverbrauch<br />

– das freut Umwelt<br />

und Geldbeutel gleichermaßen.<br />

Apropos sparen: Seit<br />

August 2016 fördert der Bund<br />

den hydraulischen Abgleich<br />

mit dem Thermostatwechsel<br />

und den Austausch alter Heizungspumpen<br />

mit einem Anteil<br />

von bis zu 30 Prozent auf<br />

den Netto-Rechnungsbetrag.<br />

Weitere Informationen zum<br />

Förderprogramm Heizungsoptimierung<br />

und zum hydraulischen<br />

Abgleich hält der<br />

VDMA Fachverband Armaturen<br />

unter http://<br />

arm.vdma.org/<br />

branche bereit.<br />

Mit einem Anteil von bis zu 30 Prozent auf den Netto-Rechnungsbetrag<br />

fördert der Bund den hydraulischen Abgleich sowie den<br />

Austausch alter, ineffizienter Thermostatventile und Heizungspumpen.<br />

Fotos: epr/VDMA Armaturen/Fotolia<br />

ANLAGENMECHANIKER/INNEN<br />

FÜR SANITÄR-, HEIZUNGS- UND KLIMATECHNIK<br />

Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik<br />

installieren Wasser- und Luftversorgungssysteme, bauen<br />

Waschbecken, Duschkabinen, Toiletten und sonstige Sanitäranlagen<br />

ein und schließen diese an. Als nachhaltige Verund<br />

Entsorgungssysteme installieren sie unter anderem Anlagen<br />

zur Regen- und Brauchwassernutzung. Sie montieren auch<br />

Heizungssysteme, stellen Heizkessel auf und nehmen sie in<br />

Betrieb. Bei ihren Tätigkeiten bearbeiten sie Rohre, Bleche und<br />

Profile aus Metall oder Kunststoff mit Maschinen oder manuell.<br />

Zudem bauen sie energieeffiziente und umweltschonende Systeme<br />

wie z.B. Solaranlagen, Wärmepumpen und Holzpelletsanlagen<br />

in Gebäude ein. Nach der Montage prüfen sie, ob die Anlagen<br />

einwandfrei funktionieren und optimal eingestellt sind.<br />

Sie installieren Gebäudemanagementsysteme wie z.B. Smart-<br />

Home-Systeme und wenden gerätespezifische Software an,<br />

z.B. Apps. Sie beraten Kunden, beispielsweise über vernetzte<br />

Systemtechnik, und weisen sie in die Bedienung von Geräten<br />

und Systemen ein.<br />

Rohrerweg 8<br />

54518 Esch<br />

06508/91979-0<br />

info@heizungschmitt.de<br />

schmitt<br />

Beßlicher Straße 17<br />

54309 Newel-Beßlich<br />

Wär das was für Dich?<br />

Anlagenmechaniker/in?<br />

FIND’S<br />

RAUS!<br />

Bei einem Ferienjob<br />

oder Praktikum.<br />

Und wenn’s passt, ist Dir<br />

der Ausbildungsplatz sicher.<br />

LEYENDECKER<br />

HEIZUNG | SANITÄR<br />

BEREGNUNGSANLAGEN<br />

www.leyendecker-esch.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!