19.06.2017 Aufrufe

MACHER Juni 2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>MACHER</strong>, MENSCHEN + MÄRKTE BRANCHENREPORT / RATGEBER SEITE 25<br />

Termine &<br />

Veranstaltungen<br />

Agentur für Arbeit<br />

bleibt geschlossen<br />

Die Veranstaltung „Neuordnung<br />

der Pflegeberufe“ der Agentur<br />

für Arbeit Trier entfällt.<br />

22. <strong>Juni</strong>: Agentur für Arbeit Trier,<br />

Dasbachstraße 9, sowie Geschäftsstellen<br />

der Arbeitsagentur in<br />

Saarburg, Bitburg, Gerolstein,<br />

Bernkastel-Kues und Wittlich geschlossen<br />

– ebenso das Berufsinformationszentrum,<br />

die Familienkasse<br />

sowie alle Standorte des<br />

Jobcenters Trier-Saarburg<br />

Fotos dpa, Friedemann Vetter<br />

Besser organisiert<br />

im Büro<br />

Ein Seminar „Büro-Organisation“<br />

der Handwerkskammer Trier<br />

zeigt auf, wie sich mehr Qualität<br />

und Effektivität in Schreibtisch,<br />

Akten, Ablage und PC-Struktur<br />

bringen lassen.<br />

Drohende Gefahr:<br />

Kollegen zur<br />

Unterstützung<br />

Wer im Job Kundenkontakt<br />

hat, begegnet<br />

manchmal<br />

Drohungen und Aggressionen<br />

bis hin zu Gewaltausbrüchen.<br />

Die Polizeiliche<br />

Kriminalprävention der<br />

Länder und des Bundes<br />

rät dazu, solche Gefahren<br />

möglichst im Vorfeld zu entschärfen.<br />

So sollte man<br />

potenziell heikle Gespräche<br />

zum Beispiel nur führen,<br />

wenn noch Kollegen im<br />

Gebäude sind, die man im<br />

Notfall hinzuziehen kann.<br />

Eventuell kann es auch<br />

sinnvoll sein, von vornherein<br />

zu zweit in solche<br />

Gespräche zu gehen oder<br />

ein Codewort für Gefahren<br />

zu vereinbaren.<br />

dpa<br />

23. <strong>Juni</strong>, 9 bis 16 Uhr, Trier, HWK-<br />

Gebäude C, Loebstraße 18. Kursgebühr:<br />

200 Euro, Anmeldung bei<br />

Claudia Marx, Telefon 0800/<br />

0207-400, E-Mail: cmarx<br />

@hwk-trier.de<br />

Informationsabend<br />

für Existenzgründer<br />

Die Industrie- und Handelskammer<br />

Trier informiert angehende<br />

Existenzgründer über<br />

grundlegende Dinge, die beim<br />

Schritt in die Selbstständigkeit<br />

auf sie zukommen.<br />

26. <strong>Juni</strong> und 10. Juli, 17.30 bis<br />

etwa 19.30 Uhr, IHK-Zentrum Trier.<br />

Teilnahmegebühr: 20 Euro pro Person.<br />

Anmeldung bei der IHK Trier,<br />

Alexandra Klar, Telefon 0651/<br />

9777-531, E-Mail: klar@trier.ihk.de<br />

Wie erstelle ich<br />

einen Geschäftsplan?<br />

Informationen für das Erstellen<br />

eines eigenen Geschäftsplans<br />

gibt die Industrie- und Handelskammer<br />

Trier in einem Seminar.<br />

30. <strong>Juni</strong> und 21. Juli, 14 bis etwa<br />

17.30 Uhr, IHK-Zentrum Trier.<br />

Teilnahmegebühr: 90 Euro pro Person.<br />

Anmeldung bei der IHK Trier,<br />

Alexandra Klar, Telefon 0651/<br />

9777-531, E-Mail: klar@trier.ihk.de<br />

Gründerpreis<br />

„Pioniergeist <strong>2017</strong>“<br />

Die Investitions- und Strukturbank<br />

Rheinland-Pfalz (ISB) vergibt<br />

den Gründerpreis „Pioniergeist<br />

<strong>2017</strong>“. Auch Unternehmensnachfolger<br />

können teilnehmen.<br />

Der Preis für das beste<br />

Gründungskonzept ist mit<br />

15 000 Euro dotiert, der Zweitund<br />

der Drittplatzierte erhalten<br />

10 000 Euro beziehungsweise<br />

5000 Euro. Zudem vergeben die<br />

Business Angels Rheinland-Pfalz<br />

einen Sonderpreis (5000 Euro)<br />

für die beste Gründungsidee.<br />

Antrag zur Teilnahme bis zum<br />

1. September bei der ISB. Bewerbung<br />

unter http://pioniergeist<br />

.rlp.de/bewerbungsunterlagen/<br />

HWK Trier hilft Mitgliedern bei der<br />

Bewerbung. Kontakt: Vera Meyer,<br />

E-Mail: vmeyer@hwk-trier.de,<br />

Telefon 0651/207-131<br />

Was macht der Zoll<br />

mit Ersatzteilen?<br />

Ein Tagesseminar „Sonderfälle<br />

der zolltechnischen Abwicklung“<br />

der Industrie- und Handelskammer<br />

Trier zeigt unter<br />

anderem auf, wie Reparatur<br />

sendungen, Ersatzteil- oder<br />

Bei einer Änderungskündigung<br />

wird das<br />

Arbeitsverhältnis zu<br />

geänderten Bedingungen<br />

fortgesetzt. Der Chef muss<br />

sich hierbei ebenfalls an die<br />

ordentliche Kündigungsfrist<br />

halten. Sonst kann die Kündigung<br />

unwirksam sein. Das<br />

geht aus einer Entscheidung<br />

des Landesarbeitsgerichts<br />

Rheinland-Pfalz hervor<br />

(Aktenzeichen: 4 Sa 66/15),<br />

wie die Arbeitsgemeinschaft<br />

Arbeitsrecht des Deutschen<br />

Anwaltvereins (DAV) berichtet.<br />

Im verhandelten Fall arbeitete<br />

ein Schlosser seit<br />

1996 in selben Betrieb.<br />

Im August 2014 sprach sein<br />

Arbeitgeber ihm eine Änderungskündigung<br />

aus. Der<br />

Mann sollte in Zukunft als<br />

Sandstrahler arbeiten. Die<br />

Entgeltgruppe sollte sich ändern<br />

– von E 7 zu Gruppe E 4.<br />

Der Arbeitgeber wollte die<br />

Gehaltsdifferenz durch Ausgleichszahlungen<br />

sichern –<br />

über den Ablauf der ordentlichen<br />

Kündigungsfrist hinaus.<br />

Der Mitarbeiter erhob<br />

Kündigungsschutzklage.<br />

Mit Erfolg. Die Änderungskündigung<br />

sei unwirksam,<br />

entschied das Gericht.<br />

Die Forderung des Arbeitgebers,<br />

der Mitarbeiter solle<br />

„mit sofortiger Wirkung“ –<br />

also schon vor Ablauf der<br />

Kündigungsfrist – zu<br />

schlechteren Bedingungen<br />

weiterarbeiten, sei sozial<br />

Musterlieferungen praktisch gehandhabt<br />

werden.<br />

13. September, 9 bis 16.30 Uhr,<br />

IHK Trier, Herzogenbuscher Straße<br />

12. Teilnahmegebühr: 195 Euro –<br />

Anmeldung bis zum 4. September<br />

bei Ulrike Luce, Telefon 0651/<br />

9777-212, E-Mail: luce@trier<br />

.ihk.de, Informationen unter<br />

www.ihk-trier.de<br />

Ausbildung<br />

der Ausbilder<br />

Die Handwerkskammer Trier<br />

(HWK) bietet berufsbegleitende<br />

Lehrgänge und Kurse in Vollzeit<br />

zur Ausbildung der Ausbilder an.<br />

Die Fortbildung nach der Ausbildungsverordnung<br />

(AEVO)<br />

richtet sich an alle Ausbilder in<br />

der gewerblichen Wirtschaft.<br />

Vollzeitkurs vom 16. bis 27. Oktober<br />

in Gerolstein. Infos – auch zu<br />

Finanzierungsmöglichkeiten – bei<br />

HWK-Weiterbildungsreferentin<br />

Marika Willms, Telefon 0800/<br />

0207-400, E-Mail: mwillms@hwk<br />

-trier.de<br />

Gutes Benehmen<br />

im Berufsleben<br />

Einen Vortrag „Businessetikette<br />

als Erfolgsfaktor“ bietet die<br />

Industrie- und Handelskammer<br />

Trier in der Reihe „IHK vor Ort“<br />

an.<br />

26. Oktober, 19 bis 21 Uhr, Ockfen,<br />

Weinhotel Restaurant Klostermühle,<br />

Hauptstraße 1. Anmeldung<br />

bei Mona Krawczyk, Telefon 0651/<br />

9777-202, E-Mail: krawczyk<br />

@trier.ihk.de<br />

Nicht so schnell, Chef!<br />

Auch bei Änderungskündigungen gelten Fristen<br />

ungerechtfertigt. Auch wenn<br />

sich an dem Gehalt des<br />

Mannes nichts ändere, stelle<br />

der Wechsel der Entgeltgruppe<br />

eine wesentliche<br />

Verschlechterung der Arbeitsbedingungen<br />

dar.<br />

Eine ordentliche Kündigung<br />

sei erst mit Ablauf der<br />

Kündigungsfrist wirksam.<br />

Der Arbeitgeber müsse sich<br />

daran auch bei einer ordentlichen<br />

Änderungskündigung<br />

orientieren. Der Mitarbeiter<br />

sei nicht verpflichtet, auf<br />

einen Teil der ihm zustehenden<br />

Kündigungsfrist<br />

zu verzichten. Er müsse auch<br />

nicht vorzeitig in eine Vertragsänderung<br />

mit schlechteren<br />

Arbeitsbedingungen<br />

einwilligen.<br />

dpa<br />

DER STEUERTIPP VON<br />

Badrenovierung im<br />

Homeoffice<br />

Homeoffice:<br />

Arbeitnehmer vermieten ihr<br />

Homeoffice manchmal an ihre<br />

Arbeitgeber. Die Vermietung<br />

erfolgt dabei mit Umsatzsteueroption.<br />

Dann ist der Arbeitnehmer,<br />

was die Aufwendungen<br />

für das Homeoffice betrifft,<br />

zum Vorsteuerabzug berechtigt.<br />

In einem Fall hatte ein Vertriebsleiter<br />

negative Einkünfte<br />

aus Vermietung und Verpachtung<br />

geltend gemacht. Diese<br />

sind entstanden durch die<br />

Geltendmachung von sofort<br />

abzugsfähigen Erhaltungsaufwendungen<br />

aus der Renovierung<br />

des Badezimmers. Das<br />

Finanzamt rechtete die Erhaltungsaufwendungen<br />

aus der<br />

Renovierung des Badezimmers.<br />

Das Finanzamt rechnete die<br />

Erhaltungsaufwendungen dem<br />

privaten Bereich zu.<br />

FG-Urteil:<br />

Das Finanzgericht (FG) Köln ließ<br />

hingegen einen anteilmäßigen<br />

Kostenabzug bei den Vermietungseinkünften<br />

zu. Und zwar<br />

bis zu jener Höhe, in der das<br />

O iver ende<br />

Vorhandensein einer Toilette<br />

St erbe t<br />

im Interessea<br />

des Arbeitgebers<br />

liegt (FG Köln vom 03.08.2016,<br />

euerrech<br />

5 K 2515/14).<br />

Arbeitgeberinteresse:<br />

Das überwiegende Interesse<br />

des Arbeitgebers -Tam Vorhandensein<br />

einer Toilette<br />

beschränkt sich nach Meinung<br />

der Richter regelmäßig nur auf<br />

ein WC mit Waschbecken.<br />

Damit können Aufwendungen<br />

für ein komplettes Badezimmer<br />

mit entsprechender Ausstattung<br />

oder wie im Streitfall für<br />

eine behindertengerechte Ausstattung<br />

nicht in vollem<br />

Umfang als Werbungskosten<br />

berücksichtigt werden. Im<br />

Streitfall hatte das FG 1/3 der<br />

Gesamtfläche des ca. 6 m 2<br />

großen Badezimmers dem<br />

Vermietungsbereich zugeordnet.<br />

Gegen das Urteil ist ein<br />

Revisionsverfahren anhängig<br />

(Az. IX R 9/17).<br />

Oliver Wendel<br />

Steuerberater,<br />

Fachberater für<br />

Interna onales<br />

Steuerrecht<br />

W+ST Trier Steuerberatungsgesellscha mbH<br />

Parkstraße 8a - 10 · 54292 Trier<br />

Telefon (0651) 147310<br />

WWW.W-ST.DE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!