21.06.2017 Aufrufe

HuA_Elternmagazin_Juni_2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonnenbelastung von den hauteigenen<br />

Reparaturmechanismen nicht mehr<br />

vollständig korrigiert werden. Das bedeutet,<br />

dass sich die sonnenbedingten<br />

Hautschädigungen im Laufe des Lebens<br />

aufsummieren. Das Risiko, dass<br />

sich später Hautkrebs entwickelt, steigt<br />

mit jedem Sonnenbrand. Hautärzte<br />

warnen also aus gutem Grund vor häufigen<br />

Sonnenbränden in der Kindheit<br />

und Jugend. Daher auch der eindringliche<br />

Rat: Sonnenschutz von Anfang an!<br />

Bis zum 1. Lebensjahr sollten die Kleinen<br />

möglichst nur im Schatten bleiben.<br />

Sonnenmützchen und Sonnencreme<br />

sind absolute Pflicht. Ältere Kinder werden<br />

sich kaum mehr ausschließlich auf<br />

Schattenplätze beschränken lassen. Für<br />

sie ist es wichtig, dass sie den richtigen<br />

Umgang mit der Sonne lernen und sich<br />

die Sonnenschutzregeln ganz selbstverständlich<br />

zu eigen machen. Deshalb<br />

der Appell an alle Eltern und Erwachsenen:<br />

Achten Sie nicht nur darauf, dass<br />

die Kinder gut geschützt sind, sondern<br />

gehen Sie mit gutem Beispiel voran!<br />

Die wichtigsten Regeln lauten:<br />

die auch Gesicht und Nacken ausreichend<br />

abdeckt, in die Sonne.<br />

Bei längeren Aufenthalten in der Sonne<br />

ist sonnendichte Kleidung empfehlenswert.<br />

Kinder sollten beim Baden<br />

und Planschen im Wasser ein<br />

T-Shirt oder, noch besser, spezielle<br />

UV-Schutz-Badekleidung tragen.<br />

Cremen Sie alle unbedeckten Körperstellen<br />

mit einem Sonnenschutzmittel<br />

ein. Die meisten Produkte müssen<br />

20 bis 30 Minuten vor dem Aufenthalt<br />

in der Sonne aufgetragen werden.<br />

Wählen Sie für Kinder eine Sonnencreme<br />

mit höchstmöglichem Lichtschutzfaktor<br />

(mind. LSF 30), die vor<br />

UV-A- und UV-B-Strahlen schützt.<br />

Erneuern Sie den Sonnenschutz<br />

mehrmals am Tag. Dies verlängert jedoch<br />

nicht die Schutzwirkung.<br />

Denken Sie daran: Intensiver UV-<br />

Schutz ist beim Aufenthalt im und um<br />

das Wasser herum und auch im Winter<br />

im Schnee besonders wichtig! Die<br />

reflektierten Sonnenstrahlen erhöhen<br />

den UV-Index (siehe S. 16) erheblich.<br />

Vergessen Sie nicht, dass auch die<br />

Augen Schutz brauchen.<br />

Meiden Sie die intensive Sonne in der<br />

Mittagszeit und suchen Sie, wenn immer<br />

möglich, einen Schattenplatz.<br />

Ob Hut, Kappe oder Tuch – lassen Sie<br />

Kinder nicht ohne Kopfbedeckung,<br />

Weitere Informationen zum Thema<br />

Haut und Sonne mit Hinweisen<br />

zum richtigen Sonnenschutz finden<br />

Sie auf unserer Internetseite:<br />

www.dha-sonnenschutz.de<br />

Sonnenschutz<br />

haut & allergie <strong>Juni</strong> <strong>2017</strong><br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!