21.06.2017 Aufrufe

HuA_Elternmagazin_Juni_2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonnenschutz<br />

Sonnenlicht setzt sich aus unterschiedlicher Strahlung zusammen. Ein großer<br />

Teil wird durch die Ozonschicht abgeschirmt oder abgeschwächt. Im<br />

Wesentlichen sind es UV-A- und UV-B-Strahlen, die bis zu uns durchkommen<br />

und auf unsere Haut auftreffen. Die kurzwelligen und energiereichen<br />

UV-B-Strahlen durchdringen nur die oberste Hautschicht. Sie sind hauptverantwortlich<br />

für Sonnenbrand. Die langwelligen und energieärmeren UV-A-Strahlen dringen bis<br />

in die Unterhaut vor. Sie schwächen u. a. das Bindegewebe und beschleunigen die<br />

Hautalterung. Viel entscheidender ist jedoch: Beide Strahlungsarten können zu irreparablen<br />

Veränderungen der Hautzellen führen und die Bildung von Krebszellen fördern.<br />

den gesundheitsschädigenden Strahlungsanteilen<br />

schützen kann, desto<br />

länger können die positiven Effekte genutzt<br />

werden. Das gelingt mehr oder<br />

weniger gut durch Sonnenschutzmittel,<br />

die wir als Creme oder Lotion auf<br />

die Haut auftragen und die chemische<br />

oder physikalische Lichtschutzfilter<br />

enthalten. Textilien können ebenfalls<br />

UV-Strahlung abschirmen. Wie effektiv<br />

der textile Lichtfilter funktioniert,<br />

hängt vom Material und der Dichte des<br />

Gewebes ab. Ein T-Shirt aus Baumwolle<br />

schützt beispielsweise längst nicht<br />

so zuverlässig wie Kleidung aus speziellen<br />

Chemiefasern, die die energiereichen<br />

UV-Strahlen reflektieren. Aus<br />

dem Bereich der Medizintechnik kommen<br />

spezielle Funktionsfolien, die die<br />

schädlichen UV-Strahlungsanteile herausfiltern<br />

können, die gesundheitsfördernden<br />

aber passieren lassen. Eine<br />

solche High-Tech-Filterfolie, die nahezu<br />

klar durchsichtig und durchscheinend<br />

ist, besteht aus mehreren Folien<br />

mit unterschiedlicher UV-B- und UV-<br />

A-Lichtdurchlässigkeit, die in einem<br />

speziellen Verfahren miteinander verbunden<br />

werden. Wissenschaftliche<br />

Studien bestätigen die Schutzwirkung<br />

dieser Folien und zeigen außerdem,<br />

dass positive Effekte der Sonnenstrahlen<br />

wie z. B. die Vitamin-D-Produktion<br />

nicht beeinträchtigt sind. Solche Filterfolien<br />

sind z. B. als Überdachungen für<br />

Terrassen oder Spielplätze ideal. Praktisch<br />

für ein Sonnenbad im Garten oder<br />

für den nächsten Strandurlaub sind die<br />

mit Schutzfolie ausgestatteten Sonnenschutzbögen.<br />

Sie können an beliebigem<br />

Ort schnell und unkompliziert<br />

aufgebaut werden. Besonders angenehm:<br />

Auch die Wärmestrahlung des<br />

Sonnenlichts wird reduziert, so dass es<br />

sich unter der Folie nicht aufheizt.<br />

Informationen zu speziellen Textilien,<br />

die vor UV-Strahlung schützen, finden<br />

Sie unter: www.uvstandard801.de. Informationen<br />

zu Produkten mit UV-Filterfolien<br />

(HelioVital-Folien) gibt es unter:<br />

www.heliovital.de<br />

Sonnenschutz haut & allergie <strong>Juni</strong> <strong>2017</strong><br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!