12.12.2012 Aufrufe

Aus der Klinik für kleine Haustiere der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus der Klinik für kleine Haustiere der Tierärztlichen Hochschule ...

Aus der Klinik für kleine Haustiere der Tierärztlichen Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IV Literaturstudie___________________________________________________<br />

1.1.4. Differentialdiagnose<br />

Das Makroblepharon muss differentialdiagnostisch von einem Ektropium (siehe 1. 4.)<br />

abgegrenzt werden, welches nicht auf eine zu lange Lidspalte zurückführen ist<br />

(BEDFORD 1988).<br />

1.1.5. Vererbung<br />

Das Makroblepharon wird durch die Rassestandards zahlreicher Hun<strong>der</strong>assen<br />

gefor<strong>der</strong>t und wurde über einen längeren Zeitraum durch züchterische Bemühungen<br />

begünstigt. Eine Erblichkeit wird daher angenommen (BEDFORD 1998, STADES et<br />

al. 1998, BEDFORD 1999, CRISPIN 2005). Der Erbmodus ist bisher jedoch nicht<br />

bekannt. STADES et al. (1998) gehen von einer polygenen Vererbung des<br />

Makroblepharon aus, ohne einzelne Hun<strong>der</strong>assen aufzuführen. Separate Angaben<br />

zur Vererbung des Karoauges liegen nicht vor. Beim Neufundlän<strong>der</strong> kann eine<br />

familiäre Häufung des Karoauges beobachtet werden (RUBIN 1989), was durch das<br />

züchterische Bestreben nach <strong>kleine</strong>n und tief eingesetzten Augen begünstigt wird<br />

(FCI 1996). Im Anhang in den Tabellen I und II sind betroffene Hun<strong>der</strong>assen getrennt<br />

nach brachyzephalen und nicht brachyzephalen Rassen angegeben, <strong>für</strong> die eine<br />

Prädisposition <strong>für</strong> die <strong>Aus</strong>bildung eines Makroblepharons angenommen wird. Bei den<br />

brachyzephalen Hun<strong>der</strong>assen werden <strong>der</strong> Lhasa Apso, <strong>der</strong> Shih Tzu und <strong>der</strong><br />

Pekinese als häufig betroffene Rassen genannt. Bei den nicht brachyzephalen<br />

Hun<strong>der</strong>assen sind häufig <strong>der</strong> Bluthund, <strong>der</strong> Mastiff und <strong>der</strong> Neufundlän<strong>der</strong><br />

beschrieben.<br />

Für die <strong>Aus</strong>bildung eines Karoauges gelten insbeson<strong>der</strong>e die folgenden<br />

Hun<strong>der</strong>assen als prädisponiert: Basset Hound, Bernhardiner, Bluthund, Bulldogge,<br />

Bullmastiff, Clumber Spaniel, Englischer Springer Spaniel, Deutsche Dogge, Gordon<br />

Setter, Pyrinäenhund, Mastiff und Neufundlän<strong>der</strong> (RUBIN 1989, ACVO 1999).<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!