12.08.2017 Aufrufe

MatheAbi2018 mit CR

Mathe-Abi Baden-Württemberg 2018 ISBN: 9783744895828 Die optimale Vorbereitung auf das Mathe-Abi 2018 in Baden-Württemberg (mathe-abi-bw.de) Prüfungsthemen (Analysis, Geometrie und Stochastik): Für eine effektive Vorbereitung sollte man sich auf genau den Prüfungsstoff konzentrieren, mit dem erfahrungsgemäß auch in der kommenden Abiturprüfung zu rechnen ist. Dieses Buch umfasst alle Schwerpunkte der neuen Abiturprüfung. Prüfungsaufbau: Wenn man die Prüfungen der vergangenen Jahre miteinander vergleicht, wird man feststellen, dass sie sich stark ähneln. Der Aufbau der Abiturprüfung und die typischen Fragen werden in diesem Buch Aufgabe für Aufgabe erklärt. Trainingsplan: Der Erfolg in einem Projekt, einem Wettkampf oder einer Prüfung hängt maßgeblich von der Vorbereitungsphase ab. Daher enthält dieses Buch einen Trainingsplan mit Übungsthemen und Aufgaben, der sich als Grundlage für eine individuelle Vorbereitung eignet. Taschenrechner (GTR): Durch den geschickten Einsatz des Taschenrechners lässt sich im Abitur viel Zeit sparen. Insbesondere im Stochastik-Wahlteil sind einige Aufgaben (z.B. Binomialverteilung und Hypothesentests) ohne Taschenrechner kaum lösbar. Die Nutzung des Grafikfähigen Taschenrechners (GTR) wird in einem eigenen Kapitel erläutert. Beispiele: Darüber hinaus enthält dieses Buch sehr viele Beispiele. Jedes einzelne Prüfungsthema wird zunächst erklärt und anschließend anhand einer typischen Musteraufgabe vertieft.

Mathe-Abi
Baden-Württemberg 2018
ISBN: 9783744895828

Die optimale Vorbereitung auf das Mathe-Abi 2018 in Baden-Württemberg (mathe-abi-bw.de)

Prüfungsthemen (Analysis, Geometrie und Stochastik): Für eine effektive Vorbereitung sollte man sich auf genau den Prüfungsstoff konzentrieren, mit dem erfahrungsgemäß auch in der kommenden Abiturprüfung zu rechnen ist. Dieses Buch umfasst alle Schwerpunkte der neuen Abiturprüfung.

Prüfungsaufbau: Wenn man die Prüfungen der vergangenen Jahre miteinander vergleicht, wird man feststellen, dass sie sich stark ähneln. Der Aufbau der Abiturprüfung und die typischen Fragen werden in diesem Buch Aufgabe für Aufgabe erklärt.

Trainingsplan: Der Erfolg in einem Projekt, einem Wettkampf oder einer Prüfung hängt maßgeblich von der Vorbereitungsphase ab. Daher enthält dieses Buch einen Trainingsplan mit Übungsthemen und Aufgaben, der sich als Grundlage für eine individuelle Vorbereitung eignet.

Taschenrechner (GTR): Durch den geschickten Einsatz des Taschenrechners lässt sich im Abitur viel Zeit sparen. Insbesondere im Stochastik-Wahlteil sind einige Aufgaben (z.B. Binomialverteilung und Hypothesentests) ohne Taschenrechner kaum lösbar. Die Nutzung des Grafikfähigen Taschenrechners (GTR) wird in einem eigenen Kapitel erläutert.

Beispiele: Darüber hinaus enthält dieses Buch sehr viele Beispiele. Jedes einzelne Prüfungsthema wird zunächst erklärt und anschließend anhand einer typischen Musteraufgabe vertieft.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Übersicht<br />

Der Pflichtteil umfasst wie in den vergangenen Jahren die drei Sachgebiete Analysis,<br />

Geometrie und Stochastik. Hierbei besteht keine Auswahlmöglichkeit für den Lehrer. Der<br />

bisherige Charakter von kleineren, eigenständigen Aufgaben bleibt erhalten.<br />

Im Wahlteil werden ebenfalls alle drei Sachgebiete abgedeckt. Zu jedem dieser<br />

Sachgebiete gibt es zwei Aufgabenvorschläge (A oder B), von denen der Lehrer jeweils<br />

einen für die Abiturprüfung seines Kurses auswählt. Die bisherige Koppelung der<br />

Wahlteilaufgaben in Geometrie und Stochastik wird aufgehoben.<br />

Die gesamte Prüfungszeit beträgt 270 Minuten. Zu Beginn der Prüfung erhält der Schüler<br />

alle Abituraufgaben aus dem Pflichtteil und dem Wahlteil. Im Pflichtteil sind keine<br />

Hilfs<strong>mit</strong>tel zugelassen. Erst nach Abgabe des Pflichtteils bekommt der Schüler den<br />

Taschenrechner und eine Merkhilfe (anstelle der früheren Formelsammlung) zur<br />

Bearbeitung des Wahlteils. Die Merkhilfe steht auf der Internetseite des<br />

Kultusministeriums zur Verfügung (Link auf unserer Homepage).<br />

Pflichtteil<br />

Da sich der Aufbau des Pflichtteils in den vergangenen Jahren kaum geändert hat,<br />

können die Aufgaben gut vorbereitet werden. In der Abiturprüfung 2013 sind die beiden<br />

letzten Aufgaben (Stochastik und Allgemeines Verständnis) ergänzt worden. Mit<br />

folgenden Aufgaben ist zu rechnen:<br />

Aufgabe 1: Analysis / Differenzieren<br />

In der ersten Aufgabe muss die erste Ableitung einer gegebenen Funktion (z.B. f(x) =<br />

(sin(x) + 7) 5 ) gebildet werden. Hierzu werden die verschiedenen Ableitungsregeln<br />

benötigt.<br />

Aufgabe 2: Analysis / Integrieren<br />

In dieser Aufgabe soll eine Stammfunktion bestimmt oder ein Integral ausgerechnet<br />

werden.<br />

Typischerweise ist eine Funktion angegeben (z.B. f(x) = 2e 4x + 3 x2 ), deren Stammfuktion<br />

<strong>mit</strong> Hilfe der verschiedenen Aufleitungsregeln zu bestimmen ist.<br />

Alternativ hierzu kann ein Integral gegeben sein (z.B. ∫ (2x − 1) 4<br />

1<br />

0<br />

dx ), welches ebenfalls<br />

<strong>mit</strong> Hilfe der Aufleitungsregeln und dem Hauptsatz der Integralrechnung zu berechnen<br />

ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!