13.12.2012 Aufrufe

AWMF online - Leitlinie: Chronisch Obstruktive Bronchitis und ...

AWMF online - Leitlinie: Chronisch Obstruktive Bronchitis und ...

AWMF online - Leitlinie: Chronisch Obstruktive Bronchitis und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AWMF</strong> <strong>online</strong> - <strong>Leitlinie</strong>: <strong>Chronisch</strong> <strong>Obstruktive</strong> <strong>Bronchitis</strong> <strong>und</strong> Lungenemphysem (COPD)<br />

nach diesem Zeitraum ansteigt.<br />

Ein Therapieversagen äußert sich in einer persistierenden Symptomatik trotz adäquater Therapie von mindestens<br />

48-72 h Dauer. Zum Vorgehen im Rahmen eines Therapieversagens liegen keine Studien vor.<br />

Bei Patienten mit Therapieversagen ist die antibiotische Medikation abzusetzen <strong>und</strong> nach einer Behandlungspause<br />

von 2-3 Tagen eine mikrobiologische Diagnostik durchzuführen.<br />

Glukokortikoide Glukokortikoide sollen oral oder intravenös zusätzlich zur Gabe von Bronchodilatatoren<br />

eingesetzt werden. Sie verkürzen die Genesungszeit <strong>und</strong> führen zu einer rascheren Besserung der Lungenfunktion<br />

[348-350] ("Evidenz"grad A). Sie sollten bei einer Einschränkung der FEV 1 < 50% des Sollwertes im Rahmen einer<br />

Exazerbation zusätzlich zu Bronchodilatatoren gegeben werden (Empfehlungsgrad A). Eine Dosis von 20±40mg<br />

Prednisolonäquivalent über 10±14 Tage wird empfohlen [348,349] ("Evidenz"grad C). Eine längere<br />

Behandlungsdauer führt nicht zu einer höheren Effizienz, erhöht aber das Risiko von unerwünschten Effekten [350].<br />

Falls im Rahmen der ambulanten Therapie eine Wiederherstellung des Ausgangszustandes vor der Exazerbation<br />

nicht gelingt bzw. die Exazerbation progredient verläuft oder weitere Maßnahmen wie Sauerstoffgabe bzw. eine<br />

nicht invasive Beatmung erforderlich werden, ist eine stationäre Einweisung notwendig, die primär dann erfolgen<br />

sollte, wenn die Kriterien in Tab. 11 erfüllt sind.<br />

Zusätzliche Maßnahmen bei der Behandlung akuter Exazerbationen im Krankenhaus<br />

Im Krankenhaus wird der Schweregrad der Exazerbation anhand der Symptome, der arteriellen Blutgase <strong>und</strong> des<br />

Röntgenbildes der Thoraxorgane bestimmt. Zusätzlich müssen die Suche nach den Ursachen der Exazerbation <strong>und</strong><br />

die Diagnostik etwaiger Begleitkrankheiten unter Einschluss von EKG-Registrierung <strong>und</strong> Laborstatus rasch erfolgen.<br />

Bei respiratorischer Insuffizienz ist die Sauerstoffgabe über eine Nasensonde bzw. Atemmaske sofort einzuleiten<br />

(Abb. 7). Falls die in Tab. 11 genannten Kriterien zutreffen, sollte der Patient auf die Intensivstation verlegt<br />

werden.<br />

Ziel der Sauerstofftherapie ist eine adäquate Oxygenierung mit arteriellen PaO 2-Werten von mehr als 60mmHg<br />

bzw. einer Sauerstoffsättigung von mehr als 90%. Eine Kontrolle zur Beurteilung des Erfolges <strong>und</strong> zur Überprüfung<br />

einer unter Sauerstoffgabe auftretenden CO 2-Retention kann bereits nach 20 Minuten durchgeführt <strong>und</strong> sollte im<br />

Verlauf überprüft werden.<br />

Unter stationären Bedingungen mit Kontrolle der Herzfrequenz können kurzwirksame ß 2-Sympathomimetika höher<br />

dosiert <strong>und</strong> auch parenteral appliziert werden, bei fehlender Besserung mit Anticholinergika <strong>und</strong> ggf. auch mit<br />

Theophyllin kombiniert werden.<br />

Diuretika sind bei peripheren Ödemen <strong>und</strong> erhöhtem Jugularvenendruck indiziert. Für die Initialtherapie ist die Gabe<br />

von 40 mg Furosemid i.v. empfehlenswert. Die Flüssigkeitsbilanz ist sorgfältig zu überwachen. Eine leicht zu<br />

trinkende orale Zusatzernährung oder gegebenenfalls auch eine intravenöse Kalorienzufuhr können notwendig<br />

werden, wenn der Patient infolge ausgeprägter Atemnot keine Nahrung zu sich nimmt. Eine Alternative bietet die<br />

Ernährung über eine Magensonde. Bei immobilisierten Patienten, bei Patienten mit Polyglobulie, Dehydratation, bei<br />

Zeichen der chronisch venösen Insuffizienz <strong>und</strong>/oder thromboembolischen Erkrankungen sollte eine<br />

Heparinisierung erfolgen, wobei niedermolekulare Heparine wie Standardheparine einsetzbar sind.<br />

Die Bedeutung der Physiotherapie bei Patienten mit akuter Exazerbation unter Krankenhausbedingungen ist nicht<br />

eindeutig geklärt [351]. Bei großen Sputummengen <strong>und</strong> lobären Atelektasen sind Lagerungsdrainagen<br />

empfehlenswert. Hierbei ist aber auch eine Bronchoskopie in Erwägung zu ziehen, insbesondere wenn die<br />

Exazerbation einen hohen Schweregrad aufweist. Die Sekretelimination kann durch Wärmeapplikation sowie den<br />

Einsatz von Hilfsmitteln mit <strong>und</strong> ohne Oszillationen <strong>und</strong> nachfolgendem Huffing, ggf. Absaugen, unterstützt werden.<br />

Abb. 7 Stationäre Therapie der Exazerbation der COPD.<br />

http://www.uni-duesseldorf.de/<strong>AWMF</strong>/ll/020-006.htm[22.09.2010 17:10:07]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!