29.08.2017 Aufrufe

LNA-30082017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 2 · Nr. 2017/35<br />

Kultur im<br />

Heidbarghof<br />

Elisabeth Gätgens Stiftung<br />

Heidbarghof, Langelohstr.141<br />

Am Sonntag, den 3.9.2017 um 12 Uhr (!!!)<br />

Frühschoppen<br />

mit dem Café Royal Salonorchester zu Gunsten<br />

der Palliativstation des Krankenhaus Rissen<br />

Das Café Royal Salonorchester, besteht aus Mitgliedern der berühmten<br />

Musiker-Familien Weiss und Reinhardt und deren Freunden, und hat<br />

sich mit ihrer leidenschaftlichen, romantischen und ebenso virtuosen<br />

Musik, in die Herzen der Hamburger gespielt. Die Lebensfreude der Zigeuner<br />

mit ihrer außergewöhnlichen Musikalität und Feinfühligkeit, verwandelt<br />

jede Feier, jedes Fest, jedes Konzert in einen Rausch der Gefühle.<br />

Von süßer Melancholie der erzählenden Geigen bis zum mitreissenden<br />

up-tempo Swing des Zigeunerjazz, findet sich das ganze Spektrum<br />

des Lebens in seiner Vielfalt wieder. Zigeunerswing, Ungarischer<br />

Csardas, Caféhausmusik und Pariser Musette sind einige Facetten dieser<br />

Musik. Dieses Konzert zu Gunsten der Palliativstation des AK<br />

Rissen ist inzwischen eine feste Institution im Heidbarghof und findet<br />

jedes Mal großen Anklang. Von daher empfiehlt es sich, Karten im Vorverkauf<br />

zu besorgen. Karten können direkt gekauft werden beim Infostand<br />

im EEZ oder auch per Telefon bestellt werden unter 8008436<br />

oder per mail "heidbarghof@t-online.de".<br />

Weitere Infos unter: www.caferoyal.de<br />

oder unter „www.palliativ-rissen.de" Eintritt 10 €<br />

Unsere Homepage für aktuelle Informationen:<br />

www.heidbarghof.de<br />

Mehr Infos auch:<br />

www.luruper-nachrichten.de<br />

Anzeigenannahme Telefon 831 60 91 - 93<br />

E-Mail: luruper-nachrichten@t-online.de<br />

Gemütliches<br />

Einkaufen<br />

in Alt-Osdorf<br />

Festival für Kammermusik im Weißen Saal des Jenisch Hauses<br />

Sommerliche Serenade 2017<br />

Eine Konzertreihe im Weissen<br />

Saal des Jenisch Hauses in Zusammenarbeit<br />

mit dem Ensemble<br />

Obligat Hamburg<br />

Samstag, 9. September 2017,<br />

19 Uhr, Sonntag, 10. September<br />

2017, 19 Uhr<br />

Weißer Saal des Jenisch Hauses<br />

–<br />

Museum für Kunst und Kultur<br />

an der Elbe, Baron-Voght-Straße<br />

50, 22609 Hamburg<br />

Märchenbilder<br />

Werke von Claude Debussy, Robert<br />

Schumann und Elfrieda Andrée<br />

für Klavier, Flöte, Violine,<br />

Viola und Violoncello<br />

Ausführende: Mitglieder des Ensemble<br />

Obligat Hamburg:<br />

Martin Klett, Klavier * Imme-<br />

Jeanne Klett, Flöte<br />

Anette Behr-König, Violine *<br />

Boris Faust, Viola * Charles-<br />

Antoine Duflot, Violoncello<br />

Zum krönenden Abschluss der<br />

Sommerlichen Serenade 2017<br />

erklingt im Weissen Saal des<br />

Jenisch Hauses selten zu hörende<br />

Klavierkammermusik der<br />

Romantik und des Impressionismus<br />

mit Mitgliedern des Ensemble<br />

Obligat Hamburg:<br />

Titelgebend sind dabei die "Märchenbilder"<br />

von Robert Schumann<br />

für Viola und Klavier, die<br />

Bezug nehmen auf den Maler<br />

der Jahresausstellung im Jenisch<br />

Haus, Ernst Eitner (1867 -<br />

1955), der mit seinen idyllischen<br />

Kunstwerken als Impressionist<br />

der deutschen Maler gilt.<br />

Anklänge an Robert Schumann<br />

finden sich sodann im selten zu<br />

hörenden Klaviertrio G-Dur von<br />

Claude Debussy, der Schumann<br />

besonders schätzte und das Debussy<br />

in jungen Jahren im Auftrag<br />

der Madame von Meck<br />

komponierte - quasi wie ein<br />

musikalisches Gemälde, das<br />

den Frühling in Paris in zarten<br />

Farbvaleurs changieren lässt.<br />

Gekrönt wird der Konzertabend<br />

mit Robert Schumanns hochromantischem<br />

Klavierquartett op.<br />

47 für Klavier, Violine, Viola, Violoncello,<br />

das Schumann als letztes<br />

größeres Werk in seinem<br />

sog. Kammermusikjahr 1842<br />

komponierte.<br />

Mit Elfrieda Andrée (1841 - 1929)<br />

schließlich - schwedische Komponistin<br />

und skandinavische<br />

Zeitgenossin von Ernst Eitner -<br />

erklingt als besonderes romantisches<br />

Kleinod dieser Konzertabende<br />

das Quintett für Flöte,<br />

Violine, Viola, Violoncello und<br />

Klavier und holt ein weiteres<br />

Mal unbekanntere Komponistinnen<br />

der Musikgeschichte ans<br />

Licht der Aufmerksamkeit im<br />

Weissen Saal des Jenisch Hauses.<br />

Einladung zur kommunalpolitischen Fahrradtour der SPD Rissen-Sülldorf<br />

sowie Altonas SPD-Bundestagsabgeordneten Matthias Bartke am 3. September<br />

50<br />

JAHRE<br />

Ihr<br />

Schlachter<br />

in Alt-Osdorf<br />

Vom lebenden Tier bis zur fertigen Wurst – Alles aus einer Hand!<br />

Rinderrouladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 kg 13.90<br />

Schweinenacken-Steak natur oder mariniert . . . . . . . . . 1 kg 9.90<br />

Suppenfleisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 kg 5.90<br />

Feine und grobe Bauernmettwurst . . . . . . . . . . . . 100 g 1.69<br />

Feine und grobe Hausmacher-Leberwurst . . . 100 g 0.89<br />

Dienstag: Grützwurst mit & ohne Rosinen 1 kg 5.90<br />

Mittwoch: Osdorfer feine und<br />

grobe Bratwurst ................... 1 kg 6.90<br />

Donnerstag: Rinderhack ................................... 1 kg 4.90<br />

Gemischtes Hack ................ 1 kg 4.40<br />

Freitag und<br />

Samstag: Kesselfrische Wiener ....... 1 kg 8.90<br />

Für die Grill-Saison!<br />

Versch. Grill-Steaks natur oder mariniert<br />

z.B. Rind, Schwein, Lamm, Geflügel und<br />

versch. Grillwürste: Schinkengriller, Bratwurst<br />

nach Thüringer Art, Bauern-Bratwurst,<br />

Fenchel/Chilli Bratwurst, Currywurst<br />

Hans-P. Radbruch GmbH<br />

Mit unserem Party-Service wird jede Feier zum Erlebnis<br />

Telefon 80 12 09 · Fax 80 13 19 · Diekweg 14 · Alt-Osdorf<br />

Montag geschlossen! Dienstag bis Freitag von 7. 00 – 13. 00 und 14. 30 – 18. 00 Uhr · Samstag 7. 00 – 13. 00 Uhr<br />

„Politik vor Ort erfahrenen“ –<br />

unter diesem Motto lädt die<br />

SPD-Rissen-Sülldorf alle Interessierten<br />

zu ihrer traditionellen<br />

kommunalpolitische Fahrradtour.<br />

Die Tour startet am Sonntag,<br />

dem 3.9., um 13.30 Uhr vor<br />

dem ASB-Seniorentreff an der<br />

Wedeler Landstraße.<br />

Der Bezirksabgeordnete Henrik<br />

Strate fährt gemeinsam mit dem<br />

Altonaer SPD- Bundestagsabgeordneten<br />

Dr. Matthias Bartke<br />

und der Bürgerschaftsabgeordneten<br />

Anne Krischok entlang<br />

der Hotspots der aktuellen Kommunalpolitik.<br />

Stationen in diesem Jahr sind<br />

u.a. der Tinsdaler Heideweg<br />

(Tempo 30-Zone), die Rissen-<br />

Sülldorfer Feldmark, die Flüchtlingsunterkunft<br />

Sieversstücken<br />

und aktuelle Projekte des Wohnungsbaus.<br />

Alle Interessierten sind herzlich<br />

zur Teilnahme eingeladen; eine<br />

vorherige Anmeldung ist nicht<br />

Kaffeehausmusik im September<br />

Salonmusik und Klassik mit Wiener Charme und Humor<br />

Gute Musik auf klassischem Niveau<br />

hören und sich trotzdem<br />

dabei bestens amüsieren. Stilsicher<br />

bewegt sich das Trio von<br />

Salonmusik über Tanzmusik bis<br />

zur Klassik, ein Ensemble, das<br />

sich durch klassische Ausbildung,<br />

Liebe zur Musik und langjährige<br />

Erfahrung auszeichnet.<br />

Zum Repertoire gehören Kaffeehausmusik<br />

der 20er und 30er<br />

Jahre, Opern- und Operettenmelodien,<br />

Filmmusik und vieles<br />

mehr. Das Ganze wird garniert<br />

mit humorvollen und anregenden<br />

Einführungen von Wolfram<br />

Hillenbrand.<br />

Am Sonntag, den 3. September<br />

um 16 Uhr im Saal99 in der<br />

Alten Elbgaustraße 12 spielen<br />

Wolfram Hillenbrand an der Violine,<br />

Gudrun Reichel am Violon-<br />

erforderlich. Die Fahrradtour<br />

wird voraussichtlich zwei bis<br />

drei Stunden dauern. Und es<br />

gilt wie immer: Es gibt kein<br />

cello und Hans Braun am Klavier.<br />

Der Nachmittag beginnt ab<br />

15 Uhr mit einem gemütlichen<br />

Kaffeetrinken.<br />

Der Eintritt<br />

zum<br />

Konzert kostet<br />

im Vorverkauf<br />

8,- und<br />

an der<br />

Abendkasse<br />

10,- €. Karten<br />

können<br />

unter Telefon<br />

570 95 99 reserviert<br />

oder<br />

zu den Büroöffnungszeiten<br />

des Kulturzentrums<br />

gekauft werden.<br />

Mehr<br />

schlechtes Wetter, nur unangepasste<br />

Kleidung. Die Tour findet<br />

bei Wind und Regen natürlich<br />

trotzdem statt.<br />

zum Angebot des Hauses gibt’s<br />

unter www.ekulturell.de zu entdecken.<br />

© Holger Börgartz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!