11.01.2018 Aufrufe

2-2018

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bauelemente<br />

Bild 2: LTC5553 als Up- und Downconverter in einem Transceiver<br />

Bild 3: Mischdämpfung und IIP3 über der RF<br />

• Punkt-zu-Punkt-Mikrowellenverbindungen<br />

• Phased-Array-Antennen<br />

• Radar in C-, X- und Ku-Band<br />

• Messgeräte, Test-Equipment<br />

• Satelliten-Modems<br />

Bild 2 bringt eine typische<br />

Applikationsstruktur mit zwei<br />

LTC5553 für einen Transceiver<br />

mit stark verschiedener Sendeund<br />

Empfangsfrequenz.<br />

Up & Down<br />

Nutzt man den LTC5553 als<br />

Upconverter, so stellt der IF-<br />

Anschluss den Eingang und<br />

der RF-Anschluss den Ausgang<br />

dar. Für den Betrieb als<br />

Aufwärtsmischer mit einer ZF<br />

Bild 4: Mischdämpfung und IIP3 über der IF<br />

von 1890 MHz erhält man folgende<br />

Werte:<br />

• Conversion Loss beim RF<br />

Output von 4 (17) GHz: typ.<br />

8,3 (11,5) dB<br />

• SSB-Rauschmaß beim RF<br />

Output von 10 (15,7)GHz:<br />

typ. 10,1 (12,1) dB<br />

• LO/RF Output Leakage bei<br />

1...20 LO-Frequenz: max.<br />

-25 dBm<br />

• LO/IF Input Leakage<br />

bei 1...20 GHz, LO-Frequenz:<br />

max. -26 dBm<br />

• IF/LO Isolation bei 0,5...<br />

9 GHz ZF: min. 50 dB<br />

• IF/RF Isolation bei 0,5...9 GHz<br />

ZF: min. 40 dB<br />

• 1-dB-Kompression für RF<br />

Output = 10 GHz: typ 14,8<br />

dBm<br />

Nutzt man den Baustein als<br />

Downconverter, dann ist der<br />

RF-Anschluss der Eingang und<br />

der IF-Anschluss der Ausgang.<br />

Welche Parameter sind von einen<br />

Abwärtsmischer zu erwarten?<br />

Das Datenblatt nennt für eine<br />

ZF von 1890 MHz u.a. folgende<br />

Daten:<br />

• Conversion Loss beim RF<br />

Input von 4 (17) GHz: typ.<br />

8,2 (11,6) dB<br />

• SSB-Rauschmaß beim RF<br />

Input von 10 (15,7) GHz: typ.<br />

10,9 (12,8) dB<br />

Für eine faire Bewertung ist hier<br />

natürlich die Mischdämpfung zu<br />

subtrahieren.<br />

• LO/RF Leakage bei 1...20<br />

GHz LO-Frequenz: max.<br />

-23 dBm<br />

Bild 5: Eingangs-P1dB-Punkt über der RF<br />

• LO/IF Leakage bei 1...20 GHz<br />

LO-Frequenz: max. -13 dBm<br />

• RF/LO Isolation bei 3...20<br />

GHz HF: min. 40 dB<br />

• RF Input/IF Output Isolation<br />

bei 3...20 GHz HF: min. 32 dB<br />

• 1-dB-Kompression für RF<br />

Input = 10 GHz: typ. 16 dBm<br />

Der LTC5553 funktioniert im<br />

Temperaturbereich -40 bis<br />

+105 °C für das Gehäuse. Sein<br />

Wärmewiderstand wird mit 25<br />

K/W angegeben.<br />

Vorteile und wichtige<br />

Kennlinien<br />

Passive Mischer erreichen generell<br />

eine bessere Performance<br />

bei besonders hohen Frequenzen<br />

als aktive Mischer. Ein Doppelbalance-Mischer<br />

hat normalerweise<br />

zwei Differenzeingänge.<br />

Der LTC5553 hat jedoch überhaupt<br />

keinen solchen Eingang.<br />

Das kommt daher, weil die<br />

Symmetrierung intern schon<br />

vorgenommen wurde (Baluns).<br />

Das ist wichtig, weil einer der<br />

typischen Nachteile von Doppelbalance-Mischern<br />

darin besteht,<br />

externe Transformatoren für<br />

einen Betrieb in unsymmetrischer<br />

Umgebung zu benötigen.<br />

Weiter von Vorteil: Der integrierte<br />

LO-Puffer reduziert die<br />

externe Beschaltung und lässt<br />

auf ein LO-Signal von 10 bis 17<br />

dBm verzichten. Auf zweistel-<br />

22 hf-praxis 2/<strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!