14.12.2012 Aufrufe

Aktuelle Regeln und Anwendungen des Haushaltswesens in den ...

Aktuelle Regeln und Anwendungen des Haushaltswesens in den ...

Aktuelle Regeln und Anwendungen des Haushaltswesens in den ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2.3 Asymmetrische Kontenstruktur<br />

Am Verteilungsvorgang der F<strong>in</strong>anzzuweisungen <strong>und</strong> Zuschüsse nach dem FAG 2005 s<strong>in</strong>d alle drei<br />

Gebietskörperschaften mit drei verschie<strong>den</strong>en Kontenplänen 3 beteiligt. Die schematische Darstellung <strong>in</strong><br />

Abbildung 1 stellt diese Zahlungsströme <strong>und</strong> alle an diesem Vorgang beteiligten Konten dar. 4 Die größten<br />

Zahlungsströme gehen dabei vom Ausgabenkonto <strong>des</strong> B<strong>und</strong>es 7302, Laufende Transferzahlungen an<br />

Länder gemäß FAG an das E<strong>in</strong>nahmenkonto <strong>in</strong> <strong>den</strong> Rechnungsabschlüssen der Länder 8500, Laufende<br />

Transferzahlungen vom B<strong>und</strong> nach dem FAG <strong>und</strong> an das E<strong>in</strong>nahmenkonto Wiens (<strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Eigenschaft<br />

als Land) 860, Laufende Transferzahlungen von B<strong>und</strong> <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esfonds.<br />

Während für <strong>den</strong> gegenständlichen Bereich die Kontenpläne <strong>des</strong> B<strong>und</strong>es <strong>und</strong> der Länder für die<br />

Zahlungen im Zusammenhang mit <strong>den</strong> FAG jeweils e<strong>in</strong> eigenes Konto vorsehen, ist im Kontenplan der<br />

Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> nur e<strong>in</strong> Konto für alle Laufen<strong>den</strong> Transferzahlungen von der B<strong>und</strong>esebene vorgesehen. Die<br />

Transferzahlungen gemäß FAG können somit auf der Geme<strong>in</strong>deebene (Wien) nicht mehr exakt<br />

i<strong>den</strong>tifiziert wer<strong>den</strong>. Stellt man nun konkret <strong>den</strong> Ausgaben <strong>des</strong> B<strong>und</strong>es „an Länder gemäß FAG“ die<br />

E<strong>in</strong>nahmen der Länder „vom B<strong>und</strong> gemäß FAG“ <strong>und</strong> die E<strong>in</strong>nahmen Wiens „von B<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

B<strong>und</strong>esfonds“ gegenüber, so ergibt sich e<strong>in</strong>e Differenz zwischen <strong>den</strong> E<strong>in</strong>nahmen auf Seiten der Länder<br />

<strong>und</strong> Wiens m<strong>in</strong>us <strong>den</strong> Ausgaben auf Seiten <strong>des</strong> B<strong>und</strong>es von 242 Mio EUR (siehe Tabelle 2).<br />

Um <strong>in</strong>nerstaatliche Transfers <strong>in</strong> <strong>den</strong> Rechnungsabschlüssen der Gebietskörperschaften bezüglich ihrer<br />

Konsistenz nachvollziehen zu können, bedarf es e<strong>in</strong>er Symmetrie im Kontenplan der zahlen<strong>den</strong> <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>nehmen<strong>den</strong> <strong>in</strong>stitutionellen E<strong>in</strong>heit. Bezüglich <strong>des</strong> obigen Beispiels bedeutet das, dass die<br />

E<strong>in</strong>nahmenkonten der Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> ebenso wie die der B<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Lan<strong>des</strong>ebene e<strong>in</strong> eigenes Konto für<br />

„Laufende Transferzahlungen an Gebietskörperschaften, von B<strong>und</strong> gem. FAG“ benötigen wür<strong>den</strong>. Dafür<br />

wäre e<strong>in</strong>e Änderung der VRV 2007 notwendig.<br />

3.2.4 Wien als Land <strong>und</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

In <strong>den</strong> vw Konten nach ESVG 95 ist Wien dem Subsektor Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> zugeordnet. Das FAG sieht aber<br />

vor, dass Wien auch Transfers <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Eigenschaft als Land erhält, welche folgerichtig auf dem Konto<br />

7302, Laufende Transferzahlungen an Länder gemäß FAG gebucht s<strong>in</strong>d. In <strong>den</strong> vw Konten müssen diese<br />

Transfers an Länder gesplittet wer<strong>den</strong>. Während die Zahlungen an Wien als <strong>in</strong>nerstaatliche Transfers an<br />

<strong>den</strong> Geme<strong>in</strong><strong>des</strong>ektor zu buchen s<strong>in</strong>d, s<strong>in</strong>d die Transfers an alle anderen Länder als <strong>in</strong>nerstaatliche<br />

Zahlungsströme an <strong>den</strong> Lan<strong>des</strong>sektor zu buchen. Diese Aufteilung der Transferströme ist nur möglich,<br />

wenn die Ausgangsbuchungen <strong>des</strong> B<strong>und</strong>es nach B<strong>und</strong>esländern gegliedert s<strong>in</strong>d. Beispiele solcher<br />

Gliederungen gibt es bereits <strong>in</strong> Bereichen <strong>des</strong> B<strong>und</strong>esrechnungsabschlusses wie zum Beispiel bei dem<br />

„Ersatz für Pensionen der Lan<strong>des</strong>lehrer“ wo die B<strong>und</strong>esländer-Detaillierung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er 3-stelligen<br />

Untergliederung <strong>des</strong> Kontos realisiert ist:<br />

1 55107 7302 001 Ersatz für Pensionen der Lan<strong>des</strong>lehrer Wiens........................ 130<br />

1 55107 7302 002 Ersatz für Pensionen der Lan<strong>des</strong>lehrer Niederösterreichs...... 188<br />

1 55107 7302 003 Ersatz für Pensionen der Lan<strong>des</strong>lehrer <strong>des</strong> Burgenlan<strong>des</strong>........ 42<br />

1 55107 7302 004 Ersatz für Pensionen der Lan<strong>des</strong>lehrer Oberösterreichs......... 169<br />

1 55107 7302 005 Ersatz für Pensionen der Lan<strong>des</strong>lehrer Salzburgs .................... 60<br />

1 55107 7302 006 Ersatz für Pensionen der Lan<strong>des</strong>lehrer der Steiermark .......... 170<br />

1 55107 7302 007 Ersatz für Pensionen der Lan<strong>des</strong>lehrer Kärntens ..................... 92<br />

1 55107 7302 008 Ersatz für Pensionen der Lan<strong>des</strong>lehrer Tirols .......................... 78<br />

3 B<strong>und</strong>: KOG 1990; Länder: VRV 2007 für Länder; Wien VRV 2007 für Geme<strong>in</strong><strong>den</strong>.<br />

4 Der Vollständigkeit halber s<strong>in</strong>d beim B<strong>und</strong> auch die Konten für Transfere<strong>in</strong>nahmen der Länder (Konto 8502) bzw.<br />

Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> (Konto 8504) nach dem FAG angeführt, diese weisen aber ke<strong>in</strong>e Zahlungen auf. Bei Ländern s<strong>in</strong>d ebenfalls<br />

Konten für Laufende Transferzahlungen an <strong>den</strong> B<strong>und</strong> nach dem FAG (Konto 7300) auf der Ausgabenseite, die ke<strong>in</strong>e<br />

Buchungen enthalten <strong>und</strong> Laufende Transferzahlungen von Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> nach dem FAG (Konto 8504) auf der<br />

E<strong>in</strong>nahmenseite angeführt. Auf letzterem bef<strong>in</strong><strong>den</strong> sich E<strong>in</strong>nahmen der Länder aus der Lan<strong>des</strong>umlage (§ 5 FAG) <strong>in</strong> Höhe<br />

von <strong>in</strong>sgesamt r<strong>und</strong> 105 Mio EUR, es gibt nur zwei B<strong>und</strong>esländer, die auf dieses Konto buchen. Auch auf der<br />

Ausgabenseite der Geme<strong>in</strong><strong>den</strong> gibt es ke<strong>in</strong>e speziellen Konten für Laufende Transferzahlungen an <strong>den</strong> B<strong>und</strong> nach dem<br />

FAG bzw. an die Länder nach dem FAG.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!