08.02.2018 Aufrufe

soziologie heute Oktober 2011

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Oktober</strong> <strong>2011</strong> <strong>soziologie</strong> <strong>heute</strong> 13<br />

tionsformen weiblicher Migranten. Eine soziologische<br />

Untersuchung zugewanderter türkischer und russischer<br />

Frauen in Deutschland. Inaug.Diss im FB Gesellschaftswissenschaften<br />

der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität<br />

zu Frankfurt am Main.<br />

3) Lee, Everett S. (1966): A Theory of Migration, in: Demography,<br />

No. 3, S. 47-57.<br />

4) Pries, Ludger (1997): Transnationale Soziale Räume,<br />

in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 25, Heft 6, 456-472.<br />

5) Massey, Douglas S. et al. (1993): Theories of International<br />

Migration: A Review and Appraisal, in: Population<br />

and Development Review 19, No.3, 431-466.<br />

6) Haug, Sonja (2000): Soziales Kapital und Kettenmigration.<br />

Schriftenreihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung,<br />

Band 31, Wiesbaden.<br />

7) Schmid, Susanne (2010): Vor den Toren Europas?<br />

Das Potenzial der Migration aus Afrika. Forschungsbericht<br />

Nr. 7. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.<br />

Nürnberg.<br />

8) Schmid, Susanne (2007): Die Analyse demographischer<br />

Diskrepanzen zwischen der EU-27 und ihrer<br />

„Peripherie“. Entwicklungsdifferenzen und Wanderungspotentiale,<br />

in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft<br />

3-4/2007, S. 667-701.<br />

9) United Nations (UN), Department of Economic and<br />

Social Affairs, Population Division (<strong>2011</strong>): World Population<br />

Prospects: The 2010 Revision. Highlights. New<br />

York.; Schmid (2010): a.a.O.<br />

10) Die zusammengefasste Geburtenziffer umfasst die<br />

Summe aller 30 bzw. 35 altersspezifi schen Geburtenziffern<br />

der Altersjahrgänge 15 bis 45 bzw. 49 für ein Kalenderjahr.<br />

Sie bezeichnet die durchschnittliche Kinderzahl<br />

je Frau in einer Bevölkerung in einem bestimmten Jahr.<br />

OECD-Länder verzeichnen leichten Rückgang der Zuwanderung<br />

Wie die OECD in ihrem aktuellen International Migration Outlook feststellt,<br />

ging die Zahl der Zuwanderer in den OECD-Ländern im Jahr 2009 gegenüber<br />

dem Jahr 2008 um rund 7 Prozent auf 4,3 Millionen Menschen zurück.<br />

Nach vorläufigen Daten soll auch im Jahr 2010 ein Rückgang zu verzeichnen<br />

sein.<br />

Der Rückgang machte sich besonders in den asiatischen OECD-Ländern<br />

und in den meisten Staaten Europas bemerkbar - vor allem in Tschechien,<br />

Irland, Italien, Spanien und der Schweiz. In Europa ging die Migration zwischen<br />

den EU-Mitgliedsstaaten 2009 um 22 Prozent zurück. Im Gegensatz<br />

dazu erhöhte sich die dauerhafte Zuwanderung nach Austrialien, Canada<br />

und in die Vereinigten Staaten leicht. Die temporäre Arbeitsmigration ist<br />

besonders konjunkturabhängig und ging 2009, krisenbedingt, um 17 Prozent<br />

zurück.<br />

Veränderung der dauerhaften Zuwanderung in die OECD-Länder 2008/2009 in Prozent<br />

Quelle: OECD (<strong>2011</strong>), International Migration Outlook<br />

Bevölkerung der Welt und ihrer Regionen<br />

Daten: http://esa.un.org/unpp<br />

Dr. phil. Susanne Schmid studierte Soziologie<br />

an der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München und der Otto-Friedrich Universität<br />

Bamberg. Sie promovierte <strong>2011</strong> an der Johann<br />

Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt. Von<br />

2000 bis 2007 arbeitete sie als wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung<br />

(BiB) in Wiesbaden.<br />

Seit 2008 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

am Bundesamt für Migration und<br />

Flüchtlinge (BAMF) in Nürnberg tätig.<br />

Ihre Forschungsschwerpunkte sind Demographie<br />

und weltweite Migration.<br />

Ehrenamtlich leitet sie seit 2009 den Arbeitskreis<br />

„Weltbevölkerung“ der Deutschen Gesellschaft<br />

für Demographie e.V. (DGD; www.<br />

weltbevoelkerung.org)<br />

Kontakt:<br />

E-Mail: Susanne.Schmid@bamf.bund.de<br />

Internet: www.bamf.de/forschung<br />

Durchgezogene Linien:<br />

mittlere Variante<br />

Gefärbte Bereiche:<br />

niedrige bis hohe<br />

Variante<br />

Gestrichelte Linien:<br />

Variante mit konstanter<br />

Geburtenziffer<br />

Quelle:<br />

UN (<strong>2011</strong>), a.a.O.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!