28.02.2018 Aufrufe

E_1931_Zeitung_Nr.036

E_1931_Zeitung_Nr.036

E_1931_Zeitung_Nr.036

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N° 36 - <strong>1931</strong> Ain"OMOBIL,REVUE 11<br />

mit oder ohne Differentialgetriebe handelt. Ein<br />

Schleudern könnte also beim Wagen mit Differential<br />

nur dann leichter eintreten, wenn hier die Räder<br />

einer seitlichen Gleitbewegung weniger Widerstand<br />

entgegensetzten.<br />

Diese Möglichkeit ist nun allerdings nicht ganz<br />

von der Hand zu weisen. Die mit Differential ausgerüstete<br />

Hinterachse ist erstens etwas schwerer<br />

und liegt weniger gut am Boden als diejenige mit<br />

Differential. Ausserdem kann sich der Widerstand<br />

gegen seitliches Gleiten eines Rades hier zeitweise<br />

dadurch vermindern, dass das Rad, nachdem es<br />

eine Bpdenunebenheit übersprungen hat, einige Momente<br />

leer und mit grösserer Tourenzahl leer durchdreht,<br />

worauf es dann kurz nachher noch gleitend<br />

wieder auf den Bo-don aufprallt.<br />

Der Unterschied im Verhalten des einen und<br />

des andern Wagens ist jedoch nicht gross. Und<br />

eicher kann auch ein. Wagen ohne Differential ins<br />

Schleudern geraten.<br />

-at-<br />

Frage 7883. Konzentration der Batteriesäure.<br />

Ist es zulässig, die Konzentration der Batteriesäure<br />

gegenüber der Vorschrift etwas zu erhöhen, wenn<br />

dadurch die Leistungsfähigkeit einer alten Batterie<br />

wieder auf das Normale gebracht werden kann?<br />

A. H. in K.<br />

Antwort: Die Verwendung eines Elektrolyten<br />

von grösserer Konzentration als der vorgeschriebenen<br />

führt unbedingt zu einer raschen Zerstörung<br />

der Platten. Die Platten erhalten einen<br />

grau-weissen Ueberzug, sie csulfatieren», worauf<br />

dann die Kapazität der Batterie nach kurzer Zeit<br />

erst recht abnimmt.<br />

Genau gleich verhält es sich bei der Verwendung<br />

mancher der zahlreichen Geheimmittel, die<br />

von Zeit zu Zeit zur «Verjüngung> der Batterien<br />

auf dem Markt erscheinen. Die Spannung und allgemeine<br />

Leistungsfähigkeit der Akkumulatoren<br />

lässt sich dadurch oft wohl heben, aber nur vorübergehend,<br />

und nach kurzer Freude muss man<br />

erkennen, dass nur noch ein Ersatz der Platten in<br />

Frage kommt.<br />

Bringen Sie Ihre Batterie zu einem Spezialisten.<br />

Vielleicht lässt sie sich auf «natürlichem» Weg wieder<br />

verjüngen. —3.<br />

Frage 7884. Autobeleuchtung für stationären Beirieb.<br />

Kann ich mit einer Bosch-Auto-Dynamo,<br />

6 Volt, eine kleine Beleuchtungsanlage erstellen?<br />

Ich hätte ein Wasserrad für den Antrieb der Dynamo.<br />

Wie viel Touren muss die Dynamo machen?<br />

Braucht sie viel Kraft, da eben nicht immer gleich<br />

viel Wasser läuft? Ist sie den Schwankungen unterlegen,<br />

macht das nichts aus. Wie viel Lampen<br />

könnte man damit speisen, wenn auch eine Batterie<br />

dazu verwendet würde, so dass man bei Tag auf<br />

die Batterien laden könnte? Wäre eine so kleine<br />

Anlage dauerhaft und würde sie für eine Hausbeleuchtung<br />

genügen? J. S. in S.<br />

Antwort: Um Ihre Prags richtig beantworlen<br />

zu können, sollten wir noch genauere Angaben<br />

über den Typ der betr. Lichtmaschine besitzen, wie<br />

z. B. die Bezeichnung, welche auf dem betr. Apparat<br />

eingeprägt ist. Falls diese Lichtmaschine mit<br />

Spannungsregler ausgerüstet ist, es sich also nicht<br />

um eine Dreibürstenmaschine handelt, können Sie<br />

sie für den vorgenannten Zweck gebrauchen. Sie<br />

müssen aber dabei beachten, dass die Lichtmaschine<br />

eo angetrieben werden muss, dass sie ihre NonndrfihzahL<br />

weiche auf der Lichtmaschine eingeprägt<br />

ist, erreicht, wenn Sie aus dieser Lichtmaschine<br />

die gewünschte, ebenfalls auf dem Gehäuse der<br />

Lichtmaschine eingeprägte Leistung herausholen<br />

wollen. Dieser Apparat ist neben dem Spannungsregler,<br />

"welcher bei schwankender Drehzahl die<br />

Spannung stets auf gleichbleibender Höhe hält, noch<br />

mit einem selbsttätigen Schalter ausgerüstet, welcher<br />

die Lichtmaschine erst dann, mit den Verbrauchern<br />

oder der Batterie kuppelt, wenn die vorgeschriebene<br />

Spannung, in diesem Falle von 6 Volt,<br />

erreicht ist. Es soll dabei eine Minimaldrehzahl<br />

erreicht werden, die aber bei verschiedenen Lichtmaschinen<br />

auch verschieden ist. Sie können ohne<br />

weiteres, falls das Obengesagte zutrifft, diese Lichtmaschine<br />

zum genannten Zweck gebrauchen, vorausgesetzt,<br />

dass die Gesamtleistung der angeschlos<br />

sehen Verbraucher dio auf dem Gehäuse der Lichtmaschine<br />

eingeprägte Nennleistung nicht überschreitet.<br />

Es soll aber im weiteren für ßenügende<br />

Kühlung der Lichtmaschine gesorgt worden, so<br />

dass diese eine Temperatur von etwa 50° Grad<br />

nioht übersteigt. B.<br />

Frage 7885. Reinigung des Verteilers. Bei meinem<br />

Wagen zeigt sich der Uebelstand, dass jeweils<br />

schon nach 1500—2000 km der Verteiler der Batteriezündung<br />

so stark verschmutzt ist, dass Fehlzündungen<br />

auftreten. Wenn ich dann den Verteiler<br />

mit Schmirgelpapier reinige und die Kontaktsegmente<br />

gut blank reibe, verschwinden die Störungen<br />

wieder vollkommen. Worin kann die Ursache<br />

dieser raschen Verschmutzung zu suchen<br />

sein? W H. in T.<br />

Antwort- Das Verhalten des Verteilers verwundert<br />

uns nicht im geringsten, denn die Reinigung<br />

dieses empfindlichen Teils mit Schmirgelpapier<br />

bedeutet geradezu eine Provokation. Sind<br />

die Flächen des Vorteilers, auf denen die Schleifkohle<br />

gleitet, nicht blank poliert, sondern durch<br />

irgendein Schleifmittel aufgerauht, so schleifen sich<br />

die Kohlen auf ihnen ab, und das angeschliffene<br />

Material bildet nach kurzer Zeit einen ziemlich gut<br />

leitenden Ueberzug, auf dem sich dann die Zündspannung<br />

dorthin begibt, wo es ihr gerade beliebt.<br />

Die Gleitflächen eines Verteilers, einschliesslich<br />

der Kontaktsegmente, dürfen nur mit einem •weichen<br />

Lappen, den man nötigenfalls mit etwas Benzin<br />

befeuchtet, gereinigt werden. Auf blanken Flächen<br />

kann sich Kohlenstaub nicht derart festsetzen,<br />

dass er nicht mit einem Lappen wegzuwischen<br />

wäre. — a t—<br />

Frage 7886. Ueberspringen eines Funkens aussen<br />

an der Zündkerze. Woher kommt es, dass bei<br />

einem Motor die Zündfunken auf der Aussonseite<br />

der Zündkerzen den Isolator überspringen, trotzdem<br />

hier der Abstand etwa 1 cm beträgt und der<br />

Isolator selbst sauber ist? Was ist dagegen zu<br />

tun?<br />

A. B. inE.<br />

Antwort: Wenn der Isolator der Zündkerzen<br />

sauber und trocken ist, deutet die beobachtete<br />

Erscheinung auf einen zu grossen Abstand der<br />

Zündkerzenelektroden. Wenn der Elektrodenabstand<br />

auch nicht so gross sein wird wie der Weg, den<br />

der Funken aussen über den Isolator nehmen muss,<br />

lang ist, so bedeutet das allein noch nichts. Es<br />

muss nämlich auch in Betracht gezogen werden,<br />

dass der Entladung über die Elektroden durch den<br />

komprimierten Zustand der Gase im Zylinder ein<br />

.grösserer Widerstand-in den Weg gelegt wird, als<br />

ihn die freie äussore Atmosphäre darbietet. Die<br />

Entladung geht also leichter in der freien Atmosphäre<br />

vor sich, trotz des längeren Weges, als über<br />

den kurzen Elektrodenabstand, aber unter der hemmenden<br />

Wirkung der Kompression.<br />

Ziemlich sicher ist aber bei den in Frage stehenden<br />

Zündkerzen der Elektrodenabstand auch<br />

anormal gross. Bei hoch komprimierenden Motoren<br />

soll er nicht mehr als % Uo Millimeter betragen.<br />

Nur bei niedrig verdichtenden Motoren sind Elektrodenabstände<br />

bis 0,8 mm zulässig. —s.<br />

Si»<br />

Anfrage 1013. Haftung des Staates wegen fehlerhafter<br />

Strassenanlage. Unser Klient fuhr, von<br />

Seewen kommend, mit seinem Viertonnen-Lastwagen<br />

in einem Tempo von 16—20 km in eine ganz unübersichtliche<br />

Kurve von ca. 70 Meter Radius, so<br />

ziemlich zu äusserst rechts der «benutzbaren» Fahrbahn.<br />

Im Scheitelpunkt der Kurve kam ihm ein grosser,<br />

ea. 20plätziger Car-Alpin mit einem Tempo<br />

von ca. 45 km entgegen. Die beiden Fahrer sahen<br />

sich zu spät und prallten zusammen.<br />

Wir sind allerdings der Ansicht, dass speziell<br />

der Car-Alpin über Bremsen hätte verfügen sollen,<br />

die ihm ein Anhalten auf ca. 20 Meter hätten ermöglichen<br />

sollen.<br />

Dies ist kurz der Tatbestand, woraus wir ein<br />

grosses Mitverschulden des Staates an diesem und<br />

verschiedenen andern, auf der gleichen Strecke<br />

schon erfolgten Unfällen ersehen.<br />

Die Strasse ist infolge total falscher Anlage der<br />

Kurve nur zu zwei Dritteln ohne Gefahr des Abrutschons<br />

in den See zu befahren, speziell weil der<br />

gegen den See stark abfallende, statt ansteigende<br />

Fahrstreifen im Sommer noch ziemlich stark mit<br />

Gras bewachsen ist, weil er eben nie benützt wird.<br />

Ein Augenschein an Ort und Stelle wird jeden<br />

vernünftigen Menschen ohne weiteres überzeugen,<br />

dass für eine solch liederliche Strassenanlasie der<br />

Kanton unbedingt haftbar ist. W A.<br />

Der Anwalt unseres Klienten tendiert auch mit<br />

allen Mitteln darauf hin, möchte aber zu diesem<br />

Zwecke gerne die Melnungsäusserung einet führenden<br />

Fachblattes wie das Ihrige zur Verfügung<br />

haben.<br />

Sie sehen also, dass diese Angelegenheit für<br />

die Automobilkreise von sehr grossem Interesse ist<br />

Antwort: Nach bundesgerichtlicher Praxis<br />

ist eine Strasse ein Werk. Ihre fehlerhafte Anlage,<br />

Herstellung oder der mangelhafte Unterhalt machen<br />

den Strasseneigontümer (Staat oder eventuell Gemeinde)<br />

für die entstehenden Folgen haftbar.<br />

Soweit wir, ohne Kenntnis der Oertlichkeit, gestützt<br />

lediglich auf Ihre Beschreibung, die fragliche<br />

Strasse beurteilen können, muss gesagt werden,<br />

dass sie jedenfalls nicht den neuzeitlichen Ansichten<br />

über Strassenbau entspricht und geeignet<br />

erscheint, unter Umständen Schaden zu verursachen.<br />

Fraglich ist im konkreten Fall, wie weit ein Verschulden<br />

der am Unfall beteiligten und von ihm<br />

.betroffenen Autofahrer vorliegt. Denn durch die<br />

Jlegonderen örtlichen Verhältnisses werden natürlich<br />

Strassenbenützer zu "besonderer Sorgfalt ver-<br />

pflichtet, z. B. dass die Geschwindigkeit der Fahrzeuge<br />

in Anbetracht der kurzen Sichtweite zu gross<br />

war und einen zu langen Bremsweg erforderte.<br />

Ein solches allfälliges Verschulden würde eine Reduktion<br />

der Haftung des Werkeigentümers bewirken<br />

oder könnte sie äusserstenfalls ganz ausschliessen.<br />

*<br />

Anfrage 1014. Haftung für eingestelltes Auto.<br />

Ich habe eine Garage ohne Nachtbetrieb, an sehr<br />

verkehrsreicher Strasse in der Stadt, und jeder<br />

Automobilist hat einen Schlüssel, damit er zu jeder<br />

Zeit seinen Wagen gegen Bezahlung einstellen kann.<br />

Vergangene Woche nun, an einem schönen Morgen,<br />

sehen wir, dass an einem offenen Vierplätzerwagen,<br />

älteren Modells, welcher genau an seinem<br />

gewohnten Platz steht, die Vorderachse stark verkrümmt<br />

ist und das eine Rad ganz schräg steht.<br />

Der Besitzer des Wagens kommt oft tagelang nicht<br />

und wir nahmen an, ihm sei ein Unfall zugestossen<br />

und er werde schon noch vorbeikommen. Er kam<br />

nach einigen Tagen auch richtig vorbei und behauptet,<br />

dass jemand den Wagen nachts herausgenommen<br />

hat (Strolchenfahrt) und denselben in defektem<br />

Zustande wieder in die Garage gestellt hat.<br />

Andorn Tags schreibt er mir einen Chargebrief,<br />

in welchem er den Schaden konstatiert und macht<br />

mich gleichzeitig für den Schaden verantwortlich.<br />

Ich möchte Sie nun gerne befragen, wie diese<br />

Sache rechtlich für mich aussieht. Bemerken mtna<br />

ich noch, und ist dies ja eigentlich der springende<br />

Punkt bei der ganzen Geschichte, dass es sehr .gut<br />

möglich ist, dass der Unfall ihm selber passiert ist<br />

und er auf diese Weise die Reparatur am billigsten<br />

bei uns inachen lassen könnte. Glauben Sie z. B.,<br />

dass ein Strolchenfahrer einen offenen Wagen um<br />

diese Jahreszeit nehmen würde, wenn in der gleichen<br />

Halle geschlossene, komfortable Wagen stehen?<br />

Oder wenn er schon so dumm wäre, halten Sie es<br />

für möglich, dass er nach dem Unfall den Wagen,<br />

welcher sehr schwer zu lenken ist, durch das stark<br />

schrägstehende Vorderrad, wieder umständlich retour<br />

in die Garage, zwischen andern Autos an seinen<br />

Platz fährt und sich der Gefahr aussetzt, gesehen<br />

zu werden? Die Ansicht auch der andern Automobilisten,<br />

sowie auch der Polizei, welche den Wagen<br />

genau untersucht hat, ist die gleiche wie die<br />

meine, nämlich dass die ganze Sache fingiert ist.<br />

Was können Sie mir da raten? R. L.<br />

Antwort: Die Haftung erfolgt nach den Regeln<br />

der Haftung -der Stallwirte. Diese haften für<br />

die Beschädigung, Vernichtung oder Entwendung<br />

der bei ihnen eingestellten oder von ihnen oder<br />

ihren Leuten auf andere Weise übernommenen<br />

Tiere und Wagen und der dazu gehörigen Sachen,<br />

sofern sie nicht beweisen, dass der Schaden durch<br />

den Einbringenden selbst oder seine Besucher. Begleiter<br />

oder Dienstleute oder durch höhere Gewalt<br />

oder durch die Beschaffenheit der Sache verursacht<br />

worden ist.<br />

Grundsätzlich sind Sie für die eingebrachten<br />

Automobile haftbar. Dafür zahlt der Einsteller auch<br />

ein© entsprechende Gebühr, es wäre denn, dass<br />

diesbezüglich besondere Vereinbarungen getroffen<br />

worden wären. Don Nachweis, dass der Schaden<br />

durch den Eigentümer selbst verursacht worden ist,<br />

liegt Ihnen ob. Allenfalls wäre noch die Möglichkeit<br />

vorhanden, dass die Beschädigung vielleicht<br />

durch einen andern in die Garage ein- oder ausfahrenden<br />

Wagen verursacht worden ist. Da offenbar<br />

kein Verschulden Ihrerseits vorliegt, besteht<br />

eine Haftung jedenfalls höchstens nur bis zum Betrage<br />

von "Fr. 1000.— *<br />

Wir verkaufen<br />

unsere Occasionin zu sehr stark reduzierten Preisen:<br />

Marke Typt Karosseria Platz PS Verkauftpreis<br />

MARTINI FUG Cabriolet 4/5 23 Fr. 12000.—<br />

MARTINI TF Torp. a pont 6/7 SO » 2000.—<br />

MARTINI TF Torp*do 6/7 SO » 2000.—<br />

MARTINI TF Chassis «UM moteur<br />

MARTINI 8000 k pont » 200.—<br />

MARTINI JLN Camion 20 » 4500—<br />

MARTINI JC Camion 80 » 100.—<br />

MARTINI Fü Cour»« 16 » 1800—<br />

MARTINI FUG Couree 23 » 4500.—<br />

MARTINI TF, Pont 20 » 2200—<br />

FremHe Occasionens<br />

Marke Type Karosstrla Platz PS Verkaufspreis<br />

CHANDLER Torpeao 6 25 Fr. 1200—<br />

OAKLAND Limonsino 4/5 17 » 2200—<br />

PANHARD e. lonpape Iimousin* 6 16 » 3800.—<br />

BERLIET Camion 13 » 3400—<br />

SCAT Camion 25 » 2200—<br />

FIAT Abschleppwagen 22 » 4000—<br />

SALMSON Ali. 3 Sport 2 8 » 850.—<br />

Personenwagen werden im Umkreis von 60 hn von St-Blaise unverbindlich<br />

vorgeführt Freie Besichtigung jederzeit in der Fabrik.<br />

Bei KaufabscbJuss in der Fabrik vergüten wir simtliche Reiseunkosten.<br />

Neue Automobil-Aktiengesellschaft<br />

St-Blalse<br />

PEUGEOT-<br />

Lastwanen<br />

1500 kg Ratthut, In prim« Zaitud. bflllf<br />

«bzntebtn.<br />

4848« III<br />

International Harvester Company A.-G-<br />

Hohletratse 100. Zürich.<br />

Martini<br />

»»s<br />

Zu verkaufen<br />

ev. an einen kleineren geschlossenen<br />

tu vertauschen<br />

weg. Nichteebr. 1 offener<br />

RENAULT<br />

Torpedo, 5/7-Plätzer, mit<br />

Vierradbremsen und Seitenteilen,<br />

prima Zustand,<br />

sehr geeignet f. Taxifahrten,<br />

bei Rud. Moser, Sternen,<br />

Oberdiessbach. 49546<br />

GESOHiFTS-EROFFIlUilG<br />

Wichtig für Garagisten u. Besitzer<br />

von italienischen und<br />

amerikanischen Wagen!<br />

P. R<br />

Nach langjähriger Tätigkeit im<br />

Fach habe ich soeben ein<br />

Spezialgeschäft<br />

filr Italien, unaamerikan.<br />

Automobil - Bestandteile<br />

in<br />

Zürichs Falkenstr. 19<br />

eröffnet. Sämtliche Bestandteile<br />

italienischer und amerikanischer<br />

Marken, auch solcher Modelle,<br />

die heute nicht mehr gebaut<br />

werden oder in der Schweiz nicht<br />

mehr vertreten sind,<br />

prompt<br />

lieferbar.<br />

Pünktliche, kulante Bedienung<br />

auf telephonische oder briefliche<br />

Anfrage.<br />

Verlangen Sie Offerte!<br />

Ich suche Ihr Vertrauen!<br />

Alfredo Belladelli<br />

ZÜRICH,<br />

reparieren pr mpt<br />

Alfr. GiesbrechtS Co., Bern<br />

Klrohenfeld Helvettastraase 17<br />

Telephon Bollwerk 18.97<br />

AgenturBianchi<br />

Ersatzteile<br />

Offus. Lager der Schweiz<br />

STIERLI & GEHRER<br />

Anto

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!