14.12.2012 Aufrufe

Zeit-Schnittstelle starten 15.3.1

Zeit-Schnittstelle starten 15.3.1

Zeit-Schnittstelle starten 15.3.1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Parameter <strong>Zeit</strong>auswertung 15.1.9<br />

15.1.9 Parameter <strong>Zeit</strong>auswertung<br />

In diesem Programm werden Parameter festgelegt, die sich auf Auswertungen und die<br />

<strong>Schnittstelle</strong> zur Formel1-Auftragsbearbeitung beziehen.<br />

1 <strong>Zeit</strong>erfassung aktiv:<br />

Hier handelt es sich um einen Parameter, mit dem Aufrufe für die Arbeitszeiterfassung<br />

deaktivieren werden können. Somit ist es möglich die <strong>Zeit</strong>erfassung bei mehreren<br />

vorhandenen Mandanten nur ausgewählten Firmen zugänglich zu machen.<br />

So können damit u.a. unterdrückt werden:<br />

- Ermittlung der Arbeitszeit<br />

- Kontrollfenster 'Soll/Ist' bei Abschluss des Auftrages<br />

2 Format <strong>Zeit</strong>salden:<br />

Es wird das Format der <strong>Zeit</strong>salden in Auswertungen gesteuert.<br />

Er wirkt sich z.B. aus auf die Darstellung der IST-<strong>Zeit</strong> im Programm 15.1.2 <strong>Zeit</strong>analyse<br />

Mechaniker innerhalb Formel I. Im Excel-Blatt „<strong>Zeit</strong>analyse.xls“ selbst wird immer die<br />

Darstellung Industrieminuten verwendet.<br />

I – Industrieminuten 2,50<br />

H – <strong>Zeit</strong>stunden 2:30<br />

A – Arbeitswerte 30<br />

In allen Bespielen handelt es sich um 2 Stunden und 30 <strong>Zeit</strong>minuten (1/2 Stunde).<br />

Der Doppelpunkt zeigt die Einstellung auf <strong>Zeit</strong>minuten, das Komma zeigt die Einstellung<br />

auf Industrieminuten (Teilung der Stunde in Hundert).<br />

Empfehlung: H<br />

3 Format IST-Aufteilung:<br />

Hier besteht eine ähnliche Auswahl, wie im Feld 2.<br />

Sinnvoll ist die Eingabe entsprechend des Formates der Richtzeittabelle des<br />

Herstellers. Ist diese auf Vorgabezeiten (Industriestunden) aufgebaut, wird man „I“<br />

wählen. Werden Vorgaben als AW benutzt, trägt man „A“ oder „G“ ein.<br />

Man hat aber auch freie Wahl, da nicht nur die IST-<strong>Zeit</strong> entsprechend der Auswahl<br />

(I,A,G) umgerechnet wird, sondern auch die Vorgabe / SOLL.<br />

Ein Vergleich SOLL-IST ist also immer gegeben.<br />

F1-TIME-Management Jan 2008 Seite 8 von 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!