14.12.2012 Aufrufe

Band 1 - Gymnasium Schloß Neuhaus

Band 1 - Gymnasium Schloß Neuhaus

Band 1 - Gymnasium Schloß Neuhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GSN Schulprogramm <strong>Band</strong> 1 (01.09.2011) Seite 14<br />

Rückmeldung. Sie ist konstruktiv, wenn sie nicht verletzt, sondern durch Anregung, Ermutigung<br />

und Unterstützung geprägt ist. Kritik in dem oben beschriebenen Sinne setzt voraus, dass wir auf<br />

der Basis von Kompetenz und Fairness das Engagement und die Leistung des anderen<br />

respektieren und Vertrauen zum anderen und zu uns selbst haben.<br />

In regelmäßigen Abständen wird an unserer Schule über die Kommunikationsprozesse<br />

nachgedacht (Meta-Kommunikation). Insbesondere im Rahmen von Konferenzen werden<br />

Tagesordnungspunkte vorgesehen, durch die alle Beteiligten über die aktuellen Vorgänge an<br />

unserer Schule ständig (kurz) auf dem Laufenden gehalten werden.<br />

Der Kommunikation in den Fachkonferenzen kommt ein besonderes Gewicht zu, da der<br />

Fachunterricht konstituierendes Element einer gymnasialen Ausbildung ist.<br />

Von zentraler Bedeutung ist die mindestens einmal jährlich stattfindende Konferenz der<br />

Fachvorsitzenden als zentrale Kommunikations- und Schaltstelle zwischen Schulleitung und<br />

Fachkonferenzen.<br />

Das Intranet (https://steam.lspb.de) wird intensiv für die interne Öffentlichkeitsarbeit genutzt.<br />

Hier werden zentral alle wichtigen Informationen für alle Schulgemeindemitglieder zur<br />

Verfügung gestellt. Neben fachspezifischen Inhalten und konkreten Arbeitsbereichen für Schüler<br />

und Lehrer finden sich hier die offiziellen Informationen zu aktuellen Projekten der Schule,<br />

Konferenzprotokolle, Rundbriefe des Schulleiters, der Terminplan für das aktuelle Schuljahr und<br />

nicht zuletzt natürlich das Schulprogramm.<br />

Kooperation<br />

Kooperation als regelmäßige Arbeitsform zur Umsetzung der Erziehungs- und Bildungsaufgabe<br />

ist eine konsequente Folge der Leitideen des GSN, da sie sich aus dem Wechselspiel von<br />

Vertrauen und Verantwortung natürlich ergibt.<br />

Das Handlungsfeld der Kooperation ist am GSN eingebettet in die bewusste Einübung<br />

demokratischer Haltungen und Verfahren und beinhaltet damit die (Selbst-)Verpflichtung aller<br />

am Schulleben Beteiligten, auf demokratische Prinzipien und Prozesse besonderes Augenmerk<br />

zu legen.<br />

Das heißt z.B.<br />

• Herausstellen der Bedeutung, des Auftrags und des Umfangs der Gremien und Positionen, für<br />

die Wahlen an unserer Schule stattfinden,<br />

• Gewährleisten, dass für eine echte Auswahl genügend Kandidaten zur Verfügung stehen,<br />

• breite Information aller Schulgemeindemitglieder - insbesondere über Schwerpunkte und<br />

Positionen von Kandidaten und über Wahlverfahrensweisen,<br />

• Zusammenarbeit mit den nicht gewählten Kandidaten, um durch Berücksichtigung<br />

verschiedener Meinungen die Qualität der Ergebnisse zu verbessern.<br />

2.5 Verantwortung der Lehrerinnen und Lehrer<br />

Allgemeines<br />

Die Lehrkräfte setzen ihre volle Arbeitskraft für ihre Unterrichts- und Erziehungsarbeit ein, um<br />

alle Schülerinnen und Schüler angemessen zu fördern und zu fordern. Dabei bemühen sie sich<br />

um Gerechtigkeit und Transparenz. Neben der Bildungsarbeit ist Erziehung von zentraler<br />

Bedeutung.<br />

Die Lehrerinnen und Lehrer sehen den Schüler auch in seinem privaten Umfeld und stehen<br />

beratend zur Verfügung. Sie versuchen, auch durch außerunterrichtliche Förderung zur optimalen<br />

Ausbildung der Schülerinnen und Schüler beizutragen. Bei der Schullaufbahnberatung stellen die<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!