14.12.2012 Aufrufe

Band 1 - Gymnasium Schloß Neuhaus

Band 1 - Gymnasium Schloß Neuhaus

Band 1 - Gymnasium Schloß Neuhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GSN Schulprogramm <strong>Band</strong> 1 (01.09.2011) Seite 28<br />

und verminderte Lernzufriedenheit zu befürchten sind. Über geeignete Zeitpunkte muss im<br />

Einzelfall entschieden werden, die Schule unterstützt aber besonders das Gruppenspringen von<br />

10.2 nach 12.1. Hier werden Interessenten eines ganzen Jahrgangs zusammengefasst und in den<br />

Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch unterstützt. Dieses Gruppenspringen läuft seit<br />

mehreren Jahren mit kleiner Zahl, aber großem Erfolg.<br />

Auch ein Auslandsaufenthalt ist in gewisser Weise eine Form der Begabtenförderung. In einer<br />

Informationsveranstaltung zu den Gestaltungsmöglichkeiten des Jgs. 10 werden das<br />

Überspringen und die Planung einer Auslandsfahrt frühzeitig vorgestellt.<br />

Schüler der Oberstufe informieren wir über die Angebote von Schülerakademien. In regionalen<br />

und landes- oder bundesweit durchgeführten Ferienseminaren bieten Universitätsdozenten<br />

hochrangige Lernerlebnisse an, die bereits von GSN-Schülerinnen und –schülern wahrgenommen<br />

wurden. Auch erreichbare Universitäten laden hin und wieder zu Lehrveranstaltungen für<br />

Oberstufenschüler ein. In der Fern-Universität Hagen können einzelne Studiengänge schon vor<br />

dem Abitur belegt werden. Nach den Abiturprüfungen werden besonders erfolgreiche<br />

Abiturienten über Stipendien und Stiftungen beraten.<br />

Sämtliche Bemühungen um Begabtenförderung beruhen auf der Absicht, besonderen Leistungen<br />

eine besondere Aufmerksamkeit zu schenken, ohne andererseits die Bedürfnisse der<br />

Gesamtschülerschaft zu vernachlässigen. Erfolgreiche Maßnahmen zeichnen sich dadurch aus,<br />

dass die gesamte Schulgemeinde durch ein positives Lernklima von ihnen profitiert.<br />

3.5 Fächerübergreifendes Lernen<br />

Der fächerübergreifende Unterricht versucht zusammenhängendes Lernen zu fördern, da es für<br />

Schülerinnen und Schüler aufgrund der Spezialisierung der Fächer immer schwieriger geworden<br />

ist, Zusammenhänge zu erkennen.<br />

Die fächerübergreifende Koordinierung bezieht sich in gleicher Weise auf Didaktik und<br />

Methodik. Die dazu erforderlichen Absprachen sind in erster Linie Sache der Lehrkräfte.<br />

Die Bedeutung des Fachunterrichts<br />

Die Vermittlung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Sinne einer durch<br />

Komplexität und Methodenbewusstsein gekennzeichneten fachlichen Bildung ist eine zentrale<br />

Aufgabe des <strong>Gymnasium</strong>s (vgl. Richtlinien) Deshalb steht die solide, systematische fachliche<br />

Arbeit im Mittelpunkt unserer schulischen Bemühungen am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Schloß</strong> <strong>Neuhaus</strong>.<br />

Die Notwendigkeit fächerübergreifenden Lernens<br />

Um eine ganzheitliche Betrachtung der Wirklichkeit zu ermöglichen, muss Lernen in<br />

fächerübergreifenden Zusammenhängen geschehen, die langfristig relevante Problemstellungen<br />

(Schlüsselprobleme) spiegeln. Fächerübergreifende Abstimmungen am GSN beziehen sich<br />

sowohl auf komplexe thematische Zusammenhänge als auch auf Methoden und Arbeitsformen<br />

fächerübergreifenden Arbeitens.<br />

Der Erfolg fächerübergreifenden Unterrichts bzw. Lernens hängt nicht nur davon ab, ob sich<br />

geeignete Themen oder Methoden finden lassen, die von den verschiedenen Fachrichtungen her<br />

beleuchtet werden können, sondern in erster Linie von der Bereitschaft der Kolleginnen und<br />

Kollegen im Team miteinander zu arbeiten. Diese Bereitschaft ist im Kollegium unserer Schule<br />

vorhanden.<br />

Die Zusammenarbeit von Kolleginnen und Kollegen verschiedener Fachrichtungen bringt nicht<br />

nur Schülern und Lehrern neue Einsichten und damit Nutzen, sondern wird auch das Profil<br />

unserer Schule beeinflussen. Eine hohe Identifikation aller Beteiligten mit ,,ihrer" Schule, stete<br />

Zusammenarbeit aller Organe, bestimmen wesentlich das Schulprogramm und das Schulprofil.<br />

Die vielfältigen Möglichkeiten von fächerübergreifendem Lernen unterliegen deshalb auch vielen<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!