14.12.2012 Aufrufe

Band 1 - Gymnasium Schloß Neuhaus

Band 1 - Gymnasium Schloß Neuhaus

Band 1 - Gymnasium Schloß Neuhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GSN Schulprogramm <strong>Band</strong> 1 (01.09.2011) Seite 44<br />

5 Die fächerübergreifenden Säulen des GSN<br />

5.1 Gesundheitserziehung und -beratung<br />

Grundlage unserer gesundheitserzieherischen Überlegungen ist ein ganzheitliches Verständnis<br />

von Gesundheit. Gesundheitserziehung ist nicht nur auf den Körper gerichtet; sie versucht<br />

vielmehr, Gesundheit als ein In- und Miteinander physischer, psychischer, sozialer und<br />

ökologischer Faktoren zu erfassen. Wohlbefinden – als zentrales Ziel angesehen - zeichnet sich<br />

demnach durch eine immer wieder anzustrebende Gleichgewichtsherstellung zwischen den<br />

genannten Faktoren aus.<br />

Dieses Gesundheitsverständnis eröffnet die Möglichkeit, über die bisher traditionell für<br />

Gesundheit zuständigen Fächer wie Sport und Biologie hinaus fächerübergreifende Themen und<br />

Projekte aufzugreifen und durchzuführen. Für den Sportunterricht bedeutet dies, dass eine<br />

Leistungsorientierung als alleinige Zielsetzung zu einseitig ist und Freude, Wohlbefinden,<br />

Körperbewusstsein und Regeln zur Erhaltung lebenslanger Gesundheit - gerade bei sportlich<br />

leistungsschwächeren Schülern und Schülerinnen - ebenso wichtige Unterrichtsziele sind.<br />

Daneben soll der Sportunterricht durch die Vermittlung von gesundheitsrelevanten Kenntnissen,<br />

Einstellungen und Gewohnheiten hinsichtlich eines möglichst lebenslangen Sporttreibens<br />

aufbauen.<br />

Nach inhaltlicher Abgrenzung und nach Absprache mit der Arbeitsgruppe „Suchtprävention“<br />

werden folgende thematische Schwerpunkte für die Säule Gesundheitserziehung an unserer<br />

Schule gesetzt:<br />

Gesundheitsdienliches<br />

Sich-Bewegen /<br />

Risiken und Sicherheit im Sport<br />

Kommunikation<br />

soziales Wohlbefinden/<br />

Eigenverantwortlichkeit<br />

Ernährung<br />

Entspannung<br />

Konzentration<br />

Sinnes- und Körperwahrnehmung<br />

Gesundheitsbeeinträchtigende<br />

Entwicklungen und Faktoren:<br />

z.B.: Ängste, Behinderungen,<br />

Krankheiten<br />

Die in der folgenden Tabelle angesprochenen Inhalte werden zum Teil fachspezifisch bzw.<br />

fächerübergreifend oder als Projekte bereits angeboten oder sind zum jetzigen Zeitpunkt in der<br />

Planung:<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!