14.12.2012 Aufrufe

Band 1 - Gymnasium Schloß Neuhaus

Band 1 - Gymnasium Schloß Neuhaus

Band 1 - Gymnasium Schloß Neuhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GSN Schulprogramm <strong>Band</strong> 1 (01.09.2011) Seite 36<br />

• Beratung bei der Berufsorientierung, u.a. während der SBO-Tage der Jgs 10<br />

• allgemeine und fachbezogene Nutzung der Universitätsbibliothek<br />

• Teilnahme an speziellen Informationsveranstaltungen verschiedener Fachbereiche, z.B.<br />

in den naturwissenschaftlichen Fachrichtungen, im Sportseminar und im Kunstseminar<br />

usw.<br />

• jährliche Durchführung der gemeinsamen Veranstaltung von Universität, Arbeitsamt und<br />

GSN zur Berufsvorbereitung der Jgs 10 (vgl. SBO)<br />

• Angebote für sehr gute Schülerinnen und Schüler<br />

2. Das GSN als Lehr- und Lernfeld bei<br />

• den obligatorischen Studien der Lehramtstudentinnen und -studenten (Blockpraktikum,<br />

Fachpraktikum),<br />

• den seminarübergreifenden schulpraktischen Studien, v.a. in den Unterrichtsfächern<br />

Chemie, Englisch, Spanisch, Sport<br />

• der Unterstützung unserer AG-Angebote im Rahmen der besonderen Schülerförderung.<br />

3. Die Universität Paderborn als Veranstalter und Gastgeber für die Lehrerfortbildung, z.B.<br />

• durch das PLAZ (=Paderborner Lehrerausbildungszentrum).<br />

• bei der Einführung in die neuen Medien durch die Fachbereiche<br />

Erziehungswissenschaften und Informatik.<br />

Die bislang fruchtbare Zusammenarbeit gilt es in Zukunft auch vor dem Hintergrund der<br />

Gestaltung und Öffnung von Schule zu stärken und auszubauen - mit Gewinn für die Universität<br />

Paderborn und für die Schulgemeinde des GSN.<br />

Praktikanten<br />

Neben der Ausbildung der Lehramtsanwärterinnen und -anwärter legt das GSN ebenfalls großen<br />

Wert auf die Ausbildung und Betreuung der Praktikantinnen und Praktikanten.<br />

Sie sind willkommen an unserer Schule, sie werden so gut wie möglich ausgebildet, ihre<br />

Anregungen werden gerne geprüft, um sie in die Bildungs- und Erziehungsarbeit an unserer<br />

Schule zu integrieren.<br />

Die Praktikanten sollen<br />

- einen Einblick in das komplexe System Schule bekommen,<br />

- ihre Eignung für und ihr Interesse am Lehrerberuf prüfen,<br />

- sich auf den Perspektivwechsel (Rolle als Lehrer) einlassen,<br />

- bei Hospitationen und Unterrichtstätigkeit unter Anleitung eines Fachlehrers erste<br />

Erfahrungen im Unterrichten gewinnen,<br />

- im Studium gewonnene Kenntnisse und Einsichten in der Praxis des Schulalltags überprüfen,<br />

- mit neugewonnenen Eindrücken und Reflexionen bewusster und gezielter studieren können.<br />

Die Schule kann durch die Integration von Praktikanten<br />

- Anregungen und Innovationsimpulse für die Gestaltung von Schule und Unterricht gewinnen,<br />

- Kontakte zum tertiären Bildungsbereich, insbesondere zur Universität Paderborn, knüpfen und<br />

pflegen.<br />

Folgende zentrale Praktikumsformen sind möglich:<br />

- das Blockpraktikum<br />

- das Fachpraktikum<br />

- das freiwillige Praktikum.<br />

In der Regel steht für einen Lehramtsstudenten das obligatorische Blockpraktikum (4 Wochen; 20<br />

Wochenstunden) auf der Tagesordnung, das er spätestens nach dem Grundstudium in seinen<br />

Semesterferien absolviert.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!