14.12.2012 Aufrufe

Reiten im Gelände Auf dem Pferderücken quer durch Deutschland ...

Reiten im Gelände Auf dem Pferderücken quer durch Deutschland ...

Reiten im Gelände Auf dem Pferderücken quer durch Deutschland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

angst be<strong>im</strong> reiten<br />

Können Pferde Gedanken lesen?<br />

Fast jeder Reiter kennt solche oder ähnliche<br />

Situationen, ob nun aus der Perspektive von<br />

Rika oder von Moni. Angst spielt in der Reiterei<br />

<strong>im</strong>mer wieder eine große Rolle und es kommt<br />

oft vor, dass Reiter den Pferdesport an den Nagel<br />

hängen, weil sie ihre Angst nicht bewältigen<br />

können. Tatsächlich fühlt sich Rika in ihrer<br />

Angst bestätigt, als ihr Pferd scheut und steigt,<br />

und verliert <strong>im</strong>mer mehr ihr Selbstvertrauen<br />

be<strong>im</strong> Ausreiten. Die Frage ist aber, ob ihre Angst<br />

tatsächlich begründet ist. <strong>Auf</strong> den ersten Blick<br />

scheint es so, denn Fritz gerät offensichtlich<br />

be<strong>im</strong> Anblick des Traktors in Panik. Doch Rika<br />

ist schon vom ersten Motorgeräusch panisch<br />

erstarrt. Fritz spürt die Anspannung seiner Reiterin<br />

und spiegelt ihre Gefühle.<br />

Unsere Gedanken und Gefühle beeinfl ussen unser<br />

Verhalten und haben einen direkten Einfl uss<br />

auf unsere körperlichen Reaktionen. „Starr vor<br />

Angst“, „das Herz klopft bis zum Hals“ oder<br />

„der Schweiß auf der Stirn“ sind eindeutige<br />

Belege dafür. Die Angst blockiert unsere Wahrnehmung,<br />

hemmt unsere Reaktionen, macht<br />

Übung<br />

uns unsicher und kann sogar zu Aggressionen<br />

führen. Wer Angst und Nervosität empfi ndet,<br />

der verkrampft und kann nicht mehr mit <strong>dem</strong><br />

nötigen Einfühlungsvermögen, Selbstvertrauen<br />

und Körpergefühl reiten.<br />

Die Angst <strong>im</strong> Kopf<br />

Tipp 1: Stell dich deinen Ängsten!<br />

Best<strong>im</strong>mte Situationen werden von verschiedenen Menschen unterschiedlich<br />

beurteilt. Das best<strong>im</strong>mt das Ausmaß der Sorgen, die sie sich über<br />

mögliche Konsequenzen machen. Rika fürchtet sich grundsätzlich davor,<br />

einem Traktor zu begegnen, weil sie fest damit rechnet, dass Fritz dann<br />

in Panik gerät, während Moni die Situation gar nicht mit einer Gefahr<br />

verbindet. Angst hat also etwas mit der subjektiven Wahrnehmung einer<br />

Situation zu tun. Der erste Schritt zu einer effektiven Angstbewältigung<br />

ist also, erst mal festzustellen, wovor ich überhaupt Angst habe und ob<br />

die Angst tatsächlich objektiv begründet ist.<br />

Beantworte bitte schriftlich folgende Fragen:<br />

� Welche Situation macht dir be<strong>im</strong> <strong>Reiten</strong> Angst?<br />

� Wann hattest du das erste Mal Angst in dieser Situation?<br />

� Wovor hast du dabei genau Angst? Bitte genau beschreiben!<br />

� Wie oft ist es tatsächlich zu den befürchteten Konsequenzen<br />

gekommen?<br />

Es ist wichtig, bei dieser Übung vor allem die Gefühle genau zu<br />

beschreiben, die man in der Angstsituation empfi ndet. Wer seine<br />

Ängste nicht an sich heran lässt, sie verdrängt oder leugnet, kann<br />

seine eigenen Gefühle nicht verstehen. Wer sich intensiv mit seiner<br />

Angst auseinandersetzt, kann sie annehmen und ihr damit den ersten<br />

Schrecken nehmen.<br />

Tipp 2: Vertraue deinen Fähigkeiten!<br />

Selbstvertrauen und mentale Stärke sind keine angeborenen Persönlichkeitseigenschaften.<br />

Jeder kann etwas für sein Selbstbewusstsein tun und<br />

dabei mentale Stärke aufbauen. Dazu kannst du jede Reitstunde nutzen,<br />

in<strong>dem</strong> du dazulernst und da<strong>durch</strong> selbstsicherer wirst. Gleichzeitig wirst<br />

du <strong>im</strong>mer selbstbewusster <strong>im</strong> Umgang mit deinem Pferd.<br />

Machen wir uns nichts vor. Natürlich ist <strong>Reiten</strong><br />

und der Umgang mit Pferden nicht ganz ungefährlich<br />

und jeder Reiter weiß das auch. Angst<br />

ist in gefährlichen Situationen eine <strong>durch</strong>aus<br />

sinnvolle Reaktion. Wenn wir Angst haben, sind<br />

unsere Sinne geschärft und unsere Reaktionsgeschwindigkeit<br />

erhöht. Angst ist ein Überlebensmechanismus,<br />

der in je<strong>dem</strong> Menschen verankert<br />

ist. Er sorgt dafür, dass wir eine Gefahr<br />

rechtzeitig erkennen und sofort darauf reagieren.<br />

Neben dieser instinktiven Angst, die <strong>durch</strong><br />

unerwartete und intensive Sinneseindrücke<br />

ausgelöst wird, gibt es bei uns Menschen noch<br />

die Form der bewussten, eher <strong>im</strong> Kopf angesiedelten<br />

Angst. Sie basiert nicht auf körperlichen<br />

Erfahrungen, sondert entsteht aus der Sorge um<br />

die möglichen Konsequenzen, die aus einer best<strong>im</strong>mten<br />

Situation entstehen könnten.<br />

WESTERNREITER – Juni 2011<br />

Hierzu gehören:<br />

� Die Angst vor Schmerzen, sowohl physischer<br />

Art (z.B. <strong>durch</strong> einen Sturz), als auch psychischer<br />

Art, wie z.B. die Angst davor, dass <strong>dem</strong><br />

Pferd etwas zustößt.<br />

� Die Angst vor Kontrollverlust. Wer keinen Einfl<br />

uss darauf hat, was als nächstes geschieht,<br />

fühlt sich der Situation hilfl os ausgeliefert.<br />

� Angst vor Unbekanntem. Was wir nicht verstehen<br />

und begreifen können, macht uns<br />

Angst, weil es für uns unberechenbar ist.<br />

� Angst vor Versagen. Das beginnt mit der<br />

Angst, unserem Pferd nicht gerecht zu werden<br />

und geht bis zu der Angst, den Erwartungen<br />

und Anforderungen in einer Gruppe nicht<br />

zu entsprechen. Ein typisches Beispiel hierfür<br />

ist die Prüfungsangst auf <strong>dem</strong> Turnier.<br />

Wer seine Angst in den Griff bekommen will,<br />

sollte wissen, dass solche Veränderungsprozesse<br />

ihre Zeit brauchen. Es ist auch ein gewisser<br />

<strong>Auf</strong>wand notwendig, um seine Angst zu überwinden.<br />

Aber genau auf diesen <strong>Auf</strong>wand kommt<br />

es an!<br />

Die folgenden Tipps zeigen dir, wie<br />

du deine Angst endlich los wirst.<br />

Deine mentale Stärke wächst also mit deinen reiterlichen Fähigkeiten.<br />

Man könnte jetzt denken, dass man sich bloß reiterlich verbessern muss<br />

und sich da<strong>durch</strong> die Angst automatisch reduziert. Ganz so einfach geht<br />

das jedoch nicht. Du kannst deine Angst nur überwinden, wenn du auch<br />

an deine eigenen Fähigkeiten glaubst. Es ist eindeutig erwiesen, dass du<br />

<strong>im</strong> entscheidenden Moment viel besser reitest, wenn du davon überzeugt<br />

bist, dass du es auch wirklich kannst. Glaubst du jedoch nicht an dich, hat<br />

sich das mit <strong>dem</strong> selbstbewussten <strong>Auf</strong>treten erledigt. Deine Körpersprache<br />

und dein Verhalten strahlen Angst und Unsicherheit aus. Du weißt<br />

ja, wie sensibel Pferde gerade in dieser Hinsicht sind. Also wer bitte soll<br />

dir vertrauen, wenn du es selbst nicht tust? Bei deinem Pferd hast du da<br />

schlechte Karten - es ist überfordert mit einem Reiter, der sich vor Angst<br />

kaum <strong>im</strong> Sattel halten kann.<br />

Im Prinzip weißt du eigentlich ziemlich genau, was du reiterlich kannst.<br />

Es gibt best<strong>im</strong>mt auch besondere Stärken, die dich als Reiter auszeichnen.<br />

Das Feedback deines Trainers oder der Reiter, mit denen du zusammen<br />

reitest gibt dir wichtige Hinweise auf deine reiterlichen Fähigkeiten. Deshalb<br />

geht es jetzt darum, diese Fähigkeiten mal deutlich zu benennen.<br />

Übung<br />

Erstelle bitte schriftlich eine Liste mit deinen<br />

reiterlichen Fähigkeiten.<br />

Bewerte die Qualität dabei auf einer Skala von 1 (sehr schlecht) bis<br />

10 (sehr gut).<br />

� Schritt � Trab<br />

� Galopp � Anhalten<br />

� Rückwärts richten � Seitengänge<br />

� Usw.<br />

Ergänze diese Liste nach Belieben.<br />

Wenn bei dir wie bei Rika große Angst vor best<strong>im</strong>mten Situationen<br />

<strong>im</strong> <strong>Gelände</strong> besteht, wende die Liste auf diese Situation an. Du<br />

wirst sehen, dass du viel mehr Kontrolle über dein Pferd hast, als du<br />

denkst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!