14.12.2012 Aufrufe

Reiten im Gelände Auf dem Pferderücken quer durch Deutschland ...

Reiten im Gelände Auf dem Pferderücken quer durch Deutschland ...

Reiten im Gelände Auf dem Pferderücken quer durch Deutschland ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

ewu live<br />

GERMAN OPEN 2011 vom 19.-25. September 2011 in Kreuth<br />

Vorbereitungen laufen auf Hochtouren:<br />

GERMAN OPEN auf <strong>dem</strong> Weg zum teilnehmerstärksten<br />

Turnier der Westernreiter in <strong>Deutschland</strong><br />

Die Richter und Ringstewards stehen fest / Weitere Verbesserungen <strong>im</strong> Zeitplan und Turnierablauf:<br />

Freitagabend Working Cowhorse-Finale, Senior Trail-Finale am Tag der Mannschaftsmeisterschaften<br />

Die Vorbereitungen für DIE EWU-Show des Jahres,<br />

die GERMAN OPEN 2011 vom 19. bis 25.<br />

September 2011 auf der Anlage Gut Mattheshof<br />

in Kreuth, laufen bereits auf Hochtouren. Hinter<br />

den Kulissen wird geplant und gearbeitet, um<br />

den Teilnehmern ein absolutes Spitzen-Event zu<br />

bieten. Wie bereits angekündigt, fl ießen auch<br />

die Erfahrungen der Vorjahre maßgeblich in die<br />

Opt<strong>im</strong>ierung der Veranstaltung ein.<br />

Das Organisations-Team<br />

der GERMAN OPEN 2011<br />

Mike Stöhr und Walter Grohmann werden<br />

auch in diesem Jahr wieder für die Turniervorbereitung<br />

und Organisation stehen<br />

und die Turnierleitung in Kreuth übernehmen.<br />

Unterstützt werden sie von vielen<br />

Helfern, die bereits ebenfalls intensiv in<br />

die Vorbereitung und Vorbesprechung der<br />

GERMAN OPEN 2011 eingebunden sind:<br />

Michael Mildau, Frank Brüggemann, Ralf<br />

Kaas, Andreas Behr und Ralf Schreieder<br />

spielen als Parcoursdienst für Zeitplan<br />

und Ablauf des Turniers eine wichtige<br />

Rolle. Da in 2011 keine Parallelprüfungen<br />

stattfi nden, ist das Team mit fünf Mann<br />

<strong>im</strong> Parcours bestens aufgestellt.<br />

Die Reitplatzaufsicht wird, wie bereits<br />

<strong>im</strong> vergangenen Jahr, <strong>durch</strong> C-Richter<br />

erfolgen. Antonia Haug, Hugo Siebernhagen<br />

und Frauke Marquart sowie Carmen<br />

Voigtland und Yvonne Steinbock werden<br />

mit ihren wachsamen Augen darauf achten,<br />

dass alle Regeln des fairen Sports Beachtung<br />

fi nden.<br />

Miriam Abel wird an der Meldestelle<br />

<strong>durch</strong> Petra Retthofer unterstützt werden.<br />

Für alle Mitgliederfragen und die Betreuung<br />

vor Ort steht Christiane Moser von<br />

der Geschäftstelle zur Verfügung.<br />

Selbstverständlich darf die St<strong>im</strong>me der<br />

EWU – „unser“ Lutz Reufels – nicht fehlen,<br />

der an den ersten Turniertagen mit<br />

den Vorläufen einen reinen Sprechermarathon<br />

vor sich haben wird.<br />

■ Das sind die Richter und<br />

Ringstewards der GO 2011<br />

Das Richterteam wird <strong>durch</strong> die Ringstewards<br />

Evi Bös, Carmen Voigtland, Yvonne Steinbock,<br />

Betty Egenter, Nicole Reichenbach, S<strong>im</strong>one<br />

Jendrysik und Stefanie Meschonat unterstützt.<br />

Die vier letztgenannten sind Richteranwärter<br />

und werden noch in 2011 ihre Prüfung zum<br />

Richter C ablegen, weswegen sich die Turnierleitung<br />

in Abst<strong>im</strong>mung mit den Richtern für diese<br />

Damen entschieden hat. Ja – da stellt sich natürlich<br />

für alle noch die spannende R (Richter)-<br />

Frage. Auch diese soll nun beantwortet werden.<br />

Folgende Richter werden auf der<br />

GERMAN OPEN 2011 richten:<br />

� Jörg Bös � Mike Stöhr � Madeleine Haeberlin<br />

� Tina Bröhl � S<strong>im</strong>one Reiss � Janette Steffl<br />

Bei den Jungpferdeprüfungen wird Evi Bös als<br />

fünfte Richterin die vier EWU A-Richter unterstützen<br />

und komplettieren.<br />

Diese „Sonderregel“ ermöglicht den Veranstaltern,<br />

zwei Richter „fremder“ Reitverbände aus<br />

<strong>dem</strong> Ausland einzuladen, womit ausdrücklich<br />

WESTERNREITER – Juni 2011<br />

auf den Wunsch der Landesverbände und insbesondere<br />

auch der Reiter eingegangen wird.<br />

■ Verbesserungen <strong>im</strong> Zeitplan:<br />

Working Cowhorse bereits Freitagabend mit<br />

Dry Work und Fence Work, Finale des Senior<br />

Trail am Tag der Mannschaftsmeisterschaften<br />

Zwei wesentliche Änderungen <strong>im</strong> Zeitplan<br />

wurden erarbeitet, die für mehr Komfort und<br />

Attraktivität der Veranstaltung für Teilnehmer<br />

und auch Zuschauer sorgen sollen.<br />

Die Working Cowhorse wird nicht mehr die<br />

letzte Prüfung des Turniers am Sonntagabend<br />

sein, sondern am Freitagabend stattfi nden. Außer<strong>dem</strong><br />

werden die beiden Teile der Prüfung<br />

– die Dry Work (Reining-Teil) sowie die Fence<br />

Work (Arbeit mit <strong>dem</strong> Rind) – nicht mehr zeitlich<br />

voneinander getrennt. Die Fence Work wird<br />

nun direkt der Dry Work folgen, wie es in dieser<br />

Disziplin prinzipiell auch vorgesehen ist.<br />

Das Finale des Senior Trails – mit sage und<br />

schreibe 14.000 Euro Preisgeld der höchst<br />

dotierte Trail in <strong>Deutschland</strong>! – wird nicht am

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!