14.12.2012 Aufrufe

HA U PTKA TALO G 2000/01 - Schupa

HA U PTKA TALO G 2000/01 - Schupa

HA U PTKA TALO G 2000/01 - Schupa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NLS-F1<br />

NLS-BSP<br />

Leitungsschutzschalter<br />

Anbaubare Hilfseinrichtungen / Zubehör<br />

Nachträglich – durch den Elektroinstallateur – anbaubare Hilfseinrichtungen an die linke Seite der<br />

Leitungsschutzschalter NLS 1 … 4polig (69 mm hoch)<br />

Hilfsschalter<br />

● ändern ihre Schaltstellung mit jeder Schaltstellungsänderung der Hauptkontakte<br />

Fehlersignalschalter<br />

● ändern ihre Schaltstellung nur bei Schaltstellungsänderung der Hauptkontakte im Fehlerfall –<br />

nicht bei Schaltungen, die von Hand herbeigeführt werden<br />

● Funktionsprüfung durch Betätigen der eingebauten Prüftaste (ganz durchdrücken) – dies bewirkt<br />

die Umschaltung der Kontakte des Fehlersignalschalters und das AUS-Schalten des Leitungsschutzschalters.<br />

Durch erneutes EIN-Schalten des Leitungsschutzschalters ist der Fehlersignalschalter<br />

wieder funktionsbereit.<br />

Hilfs- und Fehlersignalschalter sind auch gemeinsam mit einem Fernauslöser adaptierbar, es gelten<br />

nachfolgende technische Daten:<br />

Gemäß VDE 0660 / Ith = 25 A, max. Kontaktbelastung:<br />

Ue<br />

AC 15 415 V 2 A<br />

240 V 6 A<br />

DC 13 250 V 0,5 A<br />

110 V 1 A<br />

60 V 1 A<br />

24 V 4 A<br />

Ie<br />

Fernauslöser (Arbeitsstromauslöser)<br />

● dienen dem dezentralen Ausschalten von Leitungsschutzschaltern, wie es z.B. in Schaltwarten<br />

oder komplexen Steuerungsanlagen benötigt wird<br />

● sind in das Gehäuse des 1poligen Leitungsschutzschalters integriert; sie trennen sich durch<br />

einen eingebauten Kontakt nach dem Ausschalten des NLS… selbsttätig vom Netz und eignen<br />

sich dadurch auch für lange Einschaltzeiten (Ansteuerung durch Permanentsignal)<br />

● können auch zusätzlich mit Hilfsschaltern erweitert werden<br />

● Montagereihenfolge in Kombination mit Hilfsschalter:<br />

erst Fernauslöser, dann Hilfsschalter<br />

� weitere Angaben siehe technischer Anhang T 02.1-T 02.9<br />

Funktion Anzugsleistung TE Typ Art.-Nr. Art.-Nr.<br />

(min. U Spule ) alt<br />

Hilfsschalter 2 Schließer 0,5 NLSH 20 11 60 20 SH 97 620<br />

Hilfsschalter 2 Öffner 0,5 NLSH 02 11 60 21 SH 97 621<br />

Hilfsschalter 1 Schließer / 1 Öffner 0,5 NLSH 11 11 60 22 SH 97 622<br />

Fehlersignalschalter 2 Schließer 0,5 NLSS 20 11 60 25 SH 97 625<br />

Fehlersignalschalter 2 Öffner 0,5 NLSS 02 11 60 26 SH 97 626<br />

Fehlersignalschalter 1 Schließer / 1 Öffner 0,5 NLSS 11 11 60 27 SH 97 627<br />

Fernauslöser 12…60 V UC 3 VA / 6 W 1 NLS-F1 11 60 30 SH 97 630<br />

Fernauslöser 110…415 V AC 3 VA 1 NLS-F2 11 60 31 SH 97 631<br />

110…250 V DC 6 W<br />

Betätigungssperre<br />

für 1…4polige Leitungsschutzschalter, 1 NLS-BSP 11 60 36 SH 97 636<br />

für Vorhängeschloß mit Bügeldurchmesser bis 4 mm<br />

Schilderträger<br />

für die Aufnahme von Bezeichnungsschildern bei<br />

sämtlichen Reiheneinbaugeräten; aufklebbar (VE = 50 Stück) 1 ZST-2 11 20 04 SH 97 562<br />

Schilderträger<br />

zum Einrasten in Leitungsschutzschaltern für die<br />

Aufnahme von Beschriftungsschildern (VE = 50 Stück) 1 ZST-3 11 20 05 SH 97 563<br />

Beschriftungsschilder<br />

zur Verwendung in Schilderträger ZST in perforiertem Bogen<br />

DIN A5 zu je 160 Stück (VE = 10 Bögen) 1 ZBS-BLK 11 20 02 SH 97 560<br />

02.14<br />

Gerätetechnik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!