14.12.2012 Aufrufe

HA U PTKA TALO G 2000/01 - Schupa

HA U PTKA TALO G 2000/01 - Schupa

HA U PTKA TALO G 2000/01 - Schupa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16-9<strong>01</strong>/16-903<br />

10.11<br />

Beleuchtungssteuerung<br />

Elektronische Starter für Leuchtstofflampen<br />

Technische Daten<br />

● flackerfreier Start der Lampe<br />

● Anschlußspannung 200..260 V AC / 50..60 Hz<br />

● gem. IEC 926 und EN 60926 zugelassen<br />

● Vorschaltgerätetyp induktiv oder kapazitiv<br />

● Abschalten einer Leuchtstofflampe<br />

bei Ende der Lebensdauer nach max. 5 s<br />

● Lebensdauer des Starters > 50.000 Stunden<br />

● Anz. Schaltungen ≥ 500.000<br />

● Zündspannung 1,5 kV<br />

● Temperaturbereich –20 °C..80<br />

� weitere Angaben s. technischer Anhang T…<br />

Start der Lampe nach Schaltung Leistungsbereich Typ Art.-Nr. Art.-Nr.<br />

alt<br />

1,7 s bei 36 W Einzelschaltung 16..125 W 16-9<strong>01</strong> 08 11 90 SH 85 090<br />

1,7 s bei 18 W Einzel- und Reihenschaltung 4..22 W 16-903 08 11 91 SH 85 091<br />

Durch Einsatz der elektronischen Starter mit Warmstartverhalten wird die Lebensdauer<br />

der angeschlossenen Leuchtstofflampen ähnlich unabhängig von der Anzahl<br />

der Einschaltvorgänge, wie beim Betrieb an EVGs.<br />

Dies wird dadurch erreicht, daß der Wendel der Leuchtstofflampe vor dem Start für<br />

eine kurze Zeit (ca. 1,7 s) vorgeheizt und dadurch „geschont“ wird. Der Wendel ist das<br />

lebensdauerbegrenzende Bauteil einer Leuchtstofflampe.<br />

Die Starter sind nicht zu verwechseln mit den Quickstartern. Solche Starter haben<br />

keine Wendel-schonende Wirkung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!