14.12.2012 Aufrufe

HA U PTKA TALO G 2000/01 - Schupa

HA U PTKA TALO G 2000/01 - Schupa

HA U PTKA TALO G 2000/01 - Schupa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reiheneinbaugeräte<br />

Technische Daten<br />

Schalter � 63 A<br />

Bauvorschrift VDE 0632<br />

CEE Publ. 14, IEC 669-1<br />

Nennspannung Un 250 V AC bzw.<br />

400/230 V AC<br />

Schaltvermögen1) 1,1 x Un; 1,25 x In; 1 + 2pol.: cos � = 1 ohmsche Last;<br />

3pol.: cos � = 0,6<br />

Lebensdauer gem. VDE 0632 § 15<br />

Frequenz 50–60 Hz<br />

Kontaktsystem mit Zwangsöffnung<br />

Kontaktabstand � 3 mm<br />

Max. Umgebungstemperatur – 5…+ 40 °C<br />

Berührungsschutz VDE <strong>01</strong>06 Teil 100 (VBG 4)<br />

Klemmen Buchsenklemmen allseitig umschlossen, unverlierbare Kreuzschlitz-Schlitzschrauben<br />

plombierbar in EIN- und AUS-Stellung<br />

NAS 1.16 NAS 2.16<br />

NAS-C 3.63<br />

1 ) Die Höhe der zulässigen Belastung ist abhängig von der Art der angeschlossenen elektrischen<br />

Betriebsmittel.<br />

Beispiel: maximal zulässige Belastung der Schalter In = 16 A<br />

a) Glühlampen: max. 18 Stück à 200 W<br />

b) Leuchtstofflampen unkompensiert<br />

cos � = 0,54 max. 30 Stück à 40 W<br />

oder max. 18 Stück à 65 W<br />

Leuchtstofflampen kompensiert oder DUO-Schaltung<br />

cos � = 0,95 max. 37 Stück à 40 W<br />

oder max. 22 Stück à 65 W<br />

Beim Schalten von z.B. Halogenlampen sind u.a. aufgrund des geringen Kaltwiderstandes<br />

Einschränkungen zu machen, die abhängig sind von der Art der Leuchten, Hersteller, Bauart usw.<br />

(Herstellerangaben berücksichtigen). Bei den Schaltgeräten handelt es sich um Wechselspannungsgeräte.<br />

Ausschalter (Lasttrennschalter s. Seite 04.3)<br />

Polzahl I n TE Anschluß- Typ Art.-Nr. Art.-Nr.<br />

[A] querschnitt alt<br />

[mm 2 ]<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

40 2,5<br />

63 2,5<br />

40 �<br />

2,5<br />

63 2,5<br />

35<br />

35<br />

35<br />

35<br />

NAS-C 2.40*)<br />

NAS-C 2.63*)<br />

NAS-C 3.40*)<br />

NAS-C 3.63*)<br />

04 21 09<br />

04 21 22<br />

04 20 63<br />

04 21 02<br />

SH 99 509<br />

SH 99 522<br />

SH 99 563<br />

SH 99 502<br />

Betätigungssperre zu NAS-C<br />

3 verriegelbar 63 � 3 25<br />

BSP<br />

NAS 363 E<br />

04 23 22<br />

04 21 10<br />

SH 99 520<br />

SH 99 510<br />

*) dynamische Kurzschlußfestigkeit 10 kA bei 100 A gL<br />

� weitere Angaben siehe technischer Anhang T 04.3<br />

1 16 1 10 NAS 1.16 04 00 15 SH 99 515<br />

1 25 1 10 NAS 1.25 04 20 86 SH 99 567<br />

1 32 1 10 NAS 1.32 04 20 87 SH 99 568<br />

2 16 1 10 NAS 2.16 04 <strong>01</strong> 00 SH 99 500<br />

2 25 1 10 NAS 2.25 04 <strong>01</strong> 03 SH 99 503<br />

2 32 1 10 NAS 2.32 04 20 92 SH 99 569<br />

3 16 1 10 NAS 3.16 04 20 17 SH 99 517<br />

3 25 1 10 NAS 3.25 04 20 61 SH 99 564<br />

3 32 1 10 NAS 3.32 04 21 42 SH 99 542<br />

4 16 1 10 NAS 4.16 04 21 26 SH 99 528<br />

4 25 1 10 NAS 4.25 04 30 41 SH 99 541<br />

4 32 1 10 NAS 4.32 04 30 46 SH 99 540<br />

Klemmenabdg., plombierb., f. 3- u. 4pol. NAS, 1Satz = 2 St. KAS 2 04 99 <strong>01</strong> SH 99 623<br />

04.1<br />

Gerätetechnik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!