14.12.2012 Aufrufe

Dorfstraße 27 25826 St. Peter-Ording Telefon 04863-30 21 Das

Dorfstraße 27 25826 St. Peter-Ording Telefon 04863-30 21 Das

Dorfstraße 27 25826 St. Peter-Ording Telefon 04863-30 21 Das

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fotos: AG-Ortschronik<br />

Gäste auf der Sandbank auch<br />

betreut werden. Die „Giftbude“,<br />

zwischen Bad und <strong>Ording</strong> gelegen,<br />

entstand 1905, wurde<br />

1911 erneuert und erst 1936<br />

durch eine <strong>St</strong>urmflut im Oktober<br />

zerstört. <strong>Das</strong>s man dort auch zu<br />

Einweihung der Seebrücke am 4. Juni 1926<br />

Besucherstrom auf der schmalen Holzbrücke in den<br />

dreißiger Jahren<br />

feiern wusste, belegen zahlreiche Bilder der Ortschronik.<br />

Die erste Seebrücke 1926<br />

Erst 1926 baute man unter der Regie des damaligen Badekommissars Freiherr von<br />

Wechmar die erste Seebrücke und den kleinen Lesesaal, die heutige „Insel“. Von den<br />

Dünen, dem eigentlichen Badestrand, flanierte man über die Brücke zur Sandbank.<br />

Über dem Priel hatte man die Brücke etwas höher gebaut, damit Fischkutter und<br />

Segler hindurch fahren konnten. Zwei Anlegetreppen für Hallig- und Helgolandfahrten<br />

führten zum Priel. Nicht nur <strong>St</strong>urmfluten, auch der Eisgang im Winter machte<br />

den Pfahlbauten und der Seebrücke zu schaffen. Man baute nach dem<br />

Eiswinter 19<strong>27</strong>, in dem große Teile der Brücke zerstört wurden, die Brücke etwas<br />

höher wieder auf und brachte sogenannte Eisabweiser – schräg gestellte Pfähle –<br />

an der Brücke und den Pfahlbauten an. 19<strong>27</strong> blickte man auf stolze 50 Jahre Nordseebad<br />

zurück. <strong>Das</strong> Badeleben spielte sich vornehmlich im Ortsteil Bad ab. <strong>Das</strong>s<br />

die meisten Badegäste sich im Ortsteil Bad aufhielten, hing nicht nur mit den Hotels<br />

und den Privatquartieren zusammen, die man dort vorwiegend fand, sondern auch<br />

mit den Anreisemöglichkeiten. 1932 wurde die Eisenbahnstrecke bis <strong>Ording</strong> erweitert,<br />

so dass jedermann bequem in die Ortsteile Bad und <strong>Ording</strong> kommen konnte.<br />

<strong>Das</strong> Dorf hatte sich selbst „ausgesperrt“, denn man wollte die Bahn nicht haben<br />

und deshalb lag der Bahnhof „Süd“ für damalige Zeiten weit ab vom eigentlichen Dorf.<br />

Der Badestrand vor dem Ortsteil Bad war der bekannteste und auch der am meisten<br />

besuchte <strong>St</strong>rand. <strong>Das</strong> Baden im Meer wurde in den dreißiger Jahren immer beliebter.<br />

So wurde 1938 die große Badekabine mit Umziehkabinen und Toiletten gebaut.<br />

Gleichzeitig sorgte man für eine Badeaufsicht. Nebenan entwickelte sich aus einer<br />

kleinen „Hütte” auf Pfählen durch ständige Verbesserungen das schicke <strong>St</strong>randcafé<br />

„Arche Noah“. Georg Panskus<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!