15.12.2012 Aufrufe

Neue Kindertagesstätte „Marienkäfer“ am Katholischen Klinikum ...

Neue Kindertagesstätte „Marienkäfer“ am Katholischen Klinikum ...

Neue Kindertagesstätte „Marienkäfer“ am Katholischen Klinikum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KuRzVITA<br />

PD Dr. Matthias Woenckhaus<br />

(geb.1965)<br />

ist seit dem 1. November 2008 als Te<strong>am</strong>-<br />

Chefarzt <strong>am</strong> Institut für Pathologie des<br />

Caritas-Krankenhauses tätig. Nach dem<br />

Medizinstudium an der Universität Freiburg<br />

führte ihn seine Facharztausbildung<br />

zunächst ans Pathologische Institut der<br />

Universität Heidelberg/Mannheim, später<br />

an das Institut für Pathologie der Universität<br />

Regensburg. Dort war er nach seiner<br />

Facharztanerkennung 2001 bis 2008 als<br />

Oberarzt <strong>am</strong> Institut für Pathologie tätig.<br />

Der Habilitation folgte 2008 die Erteilung<br />

der Lehrbefugnis an der Universität<br />

Regensburg. Zuletzt arbeitete er einige<br />

Monate in einem niedergelassenen Institut.<br />

In seinen wissenschaftlichen Arbeiten zur<br />

Entstehung des Lungenkarzinoms hat er<br />

sich die modernen Methoden der Molekularbiologie<br />

angeeignet. Schwerpunkte<br />

seiner klinisch-pathologischen Tätigkeit<br />

liegen in der onkologischen Diagnostik.<br />

Um die kurz angerissenen Themen<br />

weiter zu vertiefen, luden die Chefärzte im<br />

Anschluss zu Führungen in die jeweiligen<br />

Abteilungen ein und stellten sich den zahlreichen<br />

Fragen der interessierten Gäste. Bei<br />

süd<strong>am</strong>erikanischer Musik und Leckereien<br />

aus der Küche klang der Abend in lockerer<br />

Atmosphäre aus. Ute Emig-Lange<br />

KuRzVITA<br />

PD Dr. Mathias Mäurer (geb. 1967)<br />

ist seit 15. November 2008 Chefarzt der<br />

Klinik für Neurologie <strong>am</strong> Caritas-Krankenhaus.<br />

Zuletzt war er <strong>am</strong> Universitätsklinikum<br />

Erlangen als Geschäftsführender<br />

Oberarzt tätig. Der gebürtige Wormser<br />

durchlief den Großteil seiner medizinischen<br />

Ausbildung – mit einem Abstecher an<br />

die Johns Hopkins University School of<br />

Medicine in Baltimore – an der Universität<br />

Würzburg. Nach Studium und Promotion<br />

erwarb er an der Neurologischen Klinik<br />

der Universität Würzburg den Facharzt<br />

für Neurologie. Im Jahr 2004 folgte die<br />

Habilitation. Als Oberarzt der Neurologischen<br />

Intensivstation leitete er zugleich<br />

das Ultraschall-Labor. Die Schwerpunkte<br />

seiner klinischen Tätigkeit liegen in der<br />

Akutneurologie und der Neurologischen Intensivmedizin,<br />

speziell der Versorgung des<br />

akuten Schlaganfalls sowie der Diagnostik<br />

und Therapie der Multiplen Sklerose.<br />

Bei der Ausstellungseröffnung <strong>am</strong> 21.<br />

Januar begrüßte der Hausobere Thomas<br />

Wigant den Künstler und dessen<br />

Frau sowie zahlreiche Gäste in der Galerie des<br />

Caritas-Krankenhauses. Mit dieser Ausstellung<br />

wolle man Türen und Horizonte des Krankenhauses<br />

öffnen und Einblicke in andere Facetten<br />

des Hauses geben, so Wigant. „Mit der Retrospektive<br />

auf Ihr Lebenswerk geben Sie uns eine<br />

sehr persönliche Geschichtsstunde“, wandte<br />

sich der Hausobere direkt an Harry Elsner und<br />

dankte ihm, dass er das Caritas-Krankenhaus<br />

als Ausstellungsort gewählt habe.<br />

Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim<br />

Begegnungen, Ägypten 1987.<br />

Ein Vermittler<br />

zwischen den Kulturen<br />

harry elsner zeigt retrospektive<br />

seiner Werke im Caritas-Krankenhaus<br />

Begegnungen mit fremden menschen und Kulturen, mit anderen<br />

religionen und fernen Lebenswelten – dies sind die Themen,<br />

die das Werk von harry elsner durchziehen. in einer ausstellung<br />

im Caritas-Krankenhaus stellte der Künstler von Januar bis april<br />

40 Werke aus allen schaffensperioden aus.<br />

Prof. Dr. Hans-Dieter Bundschu, früher<br />

Chefarzt und Mitinitiator der Kunstausstellungen<br />

im Caritas-Krankenhaus, erläuterte<br />

die Bedeutung von Kunst im Krankenhaus.<br />

Der Ausstellungstitel „Begegnung“ beziehe<br />

sich nicht nur auf die Bilder Harry Elsners.<br />

„Begegnung ist auch das Ziel, das wir mit unseren<br />

Ausstellungen im Caritas-Krankenhaus<br />

initiieren“, so Bundschu. „Die Ausstellungen<br />

sollen ein Forum der Begegnung sein für unsere<br />

Mitarbeiter in den Arbeitspausen, aber<br />

auch auf ihren Wegen; für unsere Patienten in<br />

Zeiten des Nachdenkens auf der Suche nach<br />

1-09<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!