15.12.2012 Aufrufe

Neue Kindertagesstätte „Marienkäfer“ am Katholischen Klinikum ...

Neue Kindertagesstätte „Marienkäfer“ am Katholischen Klinikum ...

Neue Kindertagesstätte „Marienkäfer“ am Katholischen Klinikum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kirchliche Krankenhäuser<br />

sind gut aufgestellt<br />

Die 700 evangelischen und katholischen<br />

Krankenhäuser in<br />

Deutschland sehen sich angesichts<br />

der anstehenden Herausforderungen im Gesundheitswesen<br />

gut aufgestellt. Die traditionell<br />

hohe Wirtschaftlichkeit bildet dafür die<br />

selbstverständliche Basis. Im Rahmen einer<br />

gemeins<strong>am</strong>en Vorstandsklausur beider Krankenhausverbände<br />

Anfang April in Flensburg<br />

wurde eine noch intensivere Kooperation und<br />

politische Einflussnahme vereinbart. Sie werden<br />

sich weiterhin für die Erhaltung und Ver-<br />

Spitzengespräch evangelischer und<br />

katholischer Krankenhausverbände fordert<br />

bessere Rahmenbedingungen für<br />

Krankenhäuser im strukturschwachen<br />

Regionen.<br />

besserung der wohnortnahen Versorgung der<br />

Patienten einsetzen. Die konsequente Zuwendung<br />

zum Patienten bleibt oberstes Ziel.<br />

Vor dem Hintergrund der demografischen<br />

Entwicklung wird der von Politik und Kostenträgern<br />

ausgeübte Druck zur Konzentration<br />

auf immer weniger Krankenhausstandorte im<br />

ländlichen Raum als unverantwortlich beurteilt.<br />

Vielmehr müssen Kliniken, die in strukturschwachen<br />

Regionen eine umfassende<br />

medizinische und pflegerische Versorgung<br />

gewährleisten, gestärkt werden.<br />

Die kirchlichen Krankenhäuser sind attraktive<br />

Arbeitgeber für Ärzte und Pflegende,<br />

nicht zuletzt auf Grund ihrer Ausrichtung an<br />

christlichen Werten und ihrer Gemeinwohlorientierung,<br />

die wiederum den Patienten zugutekommen.<br />

Um die Qualität ihrer Leistungen transparent<br />

zu machen, starten die kirchlichen<br />

Krankenhausverbände ein gemeins<strong>am</strong>es Projekt<br />

zur Messung der Patientenzufriedenheit.<br />

Dabei soll die Ausrichtung der ärztlichen und<br />

pflegerischen Prozesse im Krankenhaus an<br />

den Bedürfnissen der Patienten im Mittelpunkt<br />

stehen.<br />

Verabredet wurde die Veröffentlichung<br />

eines gemeins<strong>am</strong>en Positionspapiers für die<br />

Bundestagswahlen im Herbst.<br />

Quelle: KKVD. Freiburg<br />

Patientenbefragung in den<br />

Krankenhäusern der BBT-Gruppe<br />

In den Monaten April und Mai 2009 findet<br />

eine Befragung stationärer Patienten in<br />

allen Krankenhäusern der BBT-Gruppe<br />

statt. Mit dieser Befragung soll überprüft werden,<br />

wie die Patientinnen und Patienten die<br />

Leistungen der Krankenhäuser einschätzen.<br />

Mit der Befragung wurde ein externes Institut<br />

Als erstes der vier stationären Altenhilfeeinrichtungen<br />

der BBT-<br />

Gruppe beginnt das Seniorenzentrum<br />

der Barmherzigen Brüder Trier, alle<br />

beauftragt. Auch hierdurch ist sichergestellt,<br />

dass die Befragung anonym erfolgt und die<br />

befragten Patienten offen und ehrlich ihre<br />

Meinung sagen können. Für Rückfragen und<br />

weitere Informationen stehen die Verantwortlichen<br />

des Qualitätsmanagements in den Krankenhäusern<br />

der BBT-Gruppe zur Verfügung.<br />

pflegerelevanten Daten und Informationen<br />

auf EDV-Basis zu dokumentieren. In der<br />

einjährigen Testphase soll evaluiert werden,<br />

inwieweit diese Dokumentationsform zu<br />

News & Facts<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Barmherzige Brüder Trier (BBT)<br />

e. V., Trier<br />

Redaktion: Ute Emig-Lange (Bad Mergentheim),<br />

Yvonne Antoine (Paderborn + Marsberg), Martin<br />

Fuchs (Chefredakteur, verantwortlich), Andreas Hilgenstock<br />

(Rätsel), Stefanie Kilian (Sekretariat), Alfred<br />

Klopries (Rilchingen), Hans-Peter Loch (Trier),<br />

Otmar Lohner (Saffig), Frank Mertes (Saffig),<br />

Peter Mossem (Schönfelderhof), Katharina Müller-<br />

Stromberg (Bonn), Renate Sillich (Montabaur), Dr.<br />

Harald Stotz (Koblenz), Eva Thielmann (Koblenz)<br />

Redaktion FORUM, Kardinal-Krementz-Str. 1-5,<br />

56073 Koblenz, Telefon: 0261/496-6464, Fax:<br />

0261/496-6470, e-Mail: forum@bb-trier.de<br />

Artdirektion: Christoph de Haar, Mathias Klüver<br />

– PR-Beratung, Rosastr. 58, 45130 Essen<br />

Layout: Christoph de Haar<br />

Verlag: Barmherzige Brüder Trier e.V.,<br />

Kardinal-Krementz-Str. 1-5, 56073 Koblenz,<br />

Telefon: 0261/496-6464, Fax: 0261/496-6470,<br />

e-Mail: forum@bb-trier.de<br />

Erscheinungsweise: vier Mal jährlich<br />

Redaktionsschluss: 6. April 2009<br />

Bestellungen, Zahlungen, Adressänderungen:<br />

FORUM wird kostenfrei in den Einrichtungen<br />

der BBT-Gruppe ausgelegt. Auf Wunsch senden<br />

wir FORUM auch per Post zu. Für Bestellungen<br />

und Adressänderungen wenden Sie sich bitte direkt<br />

an den Verlag.<br />

Preis: FORUM ist für Mitarbeitende, Patienten und<br />

Bewohner der Einrichtungen und der BBT-Gruppe kostenfrei.<br />

Für den Postversand erbitten wir eine Spende<br />

an die Ordensgemeinschaft der Barmherzigen Brüder<br />

von Maria-Hilf, Spendenkonto 100 3821 bei der Sparkasse<br />

Trier (BLZ 585 501 30). Vielen Dank!<br />

Anzeigen: Barmherzige Brüder Trier e. V.,<br />

Kardinal-Krementz-Str. 1-5, 56073 Koblenz;<br />

Telefon: 0261/496 -6464, Fax: 0261/496-6470,<br />

e-Mail: forum@bb-trier.de<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste 01/2006 vom 1.1.2006<br />

Druck: Rautenberg Media & Print Verlag KG, Troisdorf<br />

Gerichtsstand: Koblenz<br />

N<strong>am</strong>entlich gekennzeichnete Artikel müssen nicht<br />

die Meinung der Redaktion und des Herausgebers<br />

wiedergeben. Anregungen, Ideen und Vorschläge<br />

für Beiträge sind willkommen! Bitte wenden Sie sich<br />

direkt an die Redaktion Ihrer Einrichtung oder die<br />

Ges<strong>am</strong>tredaktion in Koblenz.<br />

ISSN 1863-4230<br />

Seniorenzentrum Trier startet Pilotprojekt zur<br />

Einführung EDV-gestützter Pflegedokumentation<br />

einer qualitativen und effizienten Datenerfassung,<br />

Bearbeitung und Kommunikation<br />

beiträgt.<br />

1-09<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!