15.12.2012 Aufrufe

Ökologisch Bauen Merkblätter nach Baukostenplan (BKP) - Eco-Bau

Ökologisch Bauen Merkblätter nach Baukostenplan (BKP) - Eco-Bau

Ökologisch Bauen Merkblätter nach Baukostenplan (BKP) - Eco-Bau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anmerkungen<br />

5 Ekas-Richtlinie, Spritzasbest und andere<br />

schwachgebundene asbesthaltige Materialien<br />

(SG-Asbest), Hg. Koordinationskommission<br />

für Arbeitssicherheit, Nr.<br />

6503.d, 2000. Bei der Suva sind auch<br />

Adresslisten von Spezialfirmen zur Sanierung<br />

und von Messinstituten (Asbestanalysen,<br />

Fasermessungen in der Luft)<br />

erhältlich, www.suva.ch (suvaPro).<br />

6 Verordnung über die Meldepflicht bei<br />

Sanierungsarbeiten an asbesthaltigen<br />

Spritzbelägen vom 30.3.1988, SR 832.<br />

324.12, www.admin.ch.<br />

7 Entfernen von leichten, asbesthaltigen<br />

Platten Technisches Merkblatt Nr.<br />

66090.d, Hg. Suva, 2000, www.suva.ch<br />

(suvaPro).<br />

8 Entfernen von asbesthaltigen Bodenund<br />

Wandbelägen, Technisches Merkblatt<br />

Nr. 66070.d, Hg. Suva, 2002,<br />

www.suva.ch (suvaPro).<br />

9 Entfernen und Reinigen von befestigten<br />

Asbestzementplatten, Technisches<br />

Merkblatt Nr. 66104.d, Hg. Suva, 2003,<br />

www.suva.ch (suvaPro).<br />

10 Über die Risiken von PCB für Mensch<br />

und Umwelt geben verschiedene Dokumente<br />

auf der Homepage des Bundesamtes<br />

für Gesundheit Auskunft<br />

www.bag.admin.ch (Deutsch >Chemikalien<br />

>Chemikalien und Gesundheit >Innenraumbelastung<br />

>PCB).<br />

Abbrüche/Rückbau <strong>BKP</strong> 112<br />

Verwertung/Entsorgung<br />

Rückbau und Entsorgung von<br />

asbesthaltigen <strong>Bau</strong>teilen:<br />

Der Rückbau von asbesthaltigen <strong>Bau</strong>teilen<br />

erfordert hohe Sicherheitsanforderungen<br />

und darf nur von spezialisierten<br />

Firmen und geschultem Personal<br />

durchgeführt werden.<br />

<strong>Bau</strong>teile mit schwach gebundenen<br />

Asbestfasern: 4<br />

• <strong>Bau</strong>teile mit Spritzasbest, Asbestgewebe<br />

(Dichtungs- und Füllmaterial),<br />

Asbestleichtbauplatten auf<br />

nichtbeweglichen <strong>Bau</strong>teilen (s.<br />

auch nächster Abs.) sowie asbesthaltige<br />

Gipse und Putze müssen<br />

gemäss der Ekas-Richtlinie Nr. 6503<br />

rückgebaut werden. 5 Die Arbeiten<br />

unterliegen der Meldepflicht. 6 Die<br />

<strong>Bau</strong>abfälle sind in Absprache mit der<br />

kantonalen Behörde als Sonderabfall<br />

zu entsorgen.<br />

• Asbestleichtbauplatten auf beweglichen<br />

<strong>Bau</strong>teilen wie entfernbaren<br />

Brandschutzplatten, Türen, Elektrotableaus<br />

u.a. (weitere Details siehe<br />

oben "Vorkommen von Asbest")<br />

müssen gemäss dem Technischen<br />

Merkblatt Nr. 66090.d der Suva<br />

rückgebaut und entsorgt werden. 7<br />

Die Sanierungsarbeiten unterliegen<br />

der Meldepflicht.<br />

• Sind die asbesthaltigen Leichtbauplatten<br />

auf nichtbeweglichen <strong>Bau</strong>teilen<br />

aufgebracht, sind sie gemäss<br />

der Ekas-Richtlinie Nr. 6503 zu behandeln.<br />

5<br />

• Asbesthaltige Boden- und Wandbeläge<br />

(Details siehe oben) müssen<br />

gemäss dem Technischen Merkblatt<br />

Nr. 66070.d der Suva rückgebaut<br />

und entsorgt werden. 8 Die Sanierungsarbeiten<br />

unterliegen der Meldepflicht.<br />

<strong>Bau</strong>teile mit stark gebundenen Asbestfasern:<br />

4<br />

• Asbestzementplatten (Details siehe<br />

oben) müssen gemäss dem Technischen<br />

Merkblatt Nr. 66104.d der<br />

Suva rückgebaut und entsorgt werden.<br />

9<br />

Vorkommen von PCB in<br />

Fugenmassen<br />

• Beim Rückbau von Gebäuden, bei<br />

Umbauten, Sanierungen und Renovationen<br />

besteht ein potentielles Risiko,<br />

dass PCB (Polychlorierte Biphenyle)<br />

freigesetzt werden. 10 Betroffen<br />

sind vorwiegend grössere <strong>Bau</strong>ten,<br />

die in den Jahren 1955 bis ca. 1975<br />

erstellt oder erneuert wurden.<br />

• PCB-haltige Fugenmassen wurden<br />

vor allem eingesetzt zur Abdichtung<br />

von Fugen zwischen einzelnen Betonelementen,<br />

zwischen Beton- und<br />

Fenster- oder anderen Fertigelementen,<br />

bei Anschlüssen von Böden<br />

an Wände und bei Rohrdurchführungen<br />

durch Decken und Wände.<br />

Ausserdem können PCB in Brandschutz-<br />

und sonstigen Anstrichen<br />

vorhanden sein.<br />

Rückbau und Entsorgung von PCB<br />

• Bei allen Rückbau-, Umbau- und Renovationsvorhaben<br />

muss die Frage<br />

der PCB-haltigen Fugendichtungen<br />

abgeklärt werden. Werden solche<br />

Dichtungsmassen festgestellt,<br />

müssen die Dichtungen sowie allfällige<br />

<strong>Bau</strong>teile, die durch die PCB kontaminiert<br />

worden sind (z.B. Betonwände,<br />

Decken, Fussbodenbeläge)<br />

fachgerecht ausgebaut und als Sonderabfall<br />

entsorgt werden.<br />

02.03 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!